[PATCH 4/5] Doc-de: updated learning, adjusted a couple of cro= links in other parts of the documentation

[ Thread Index | Date Index | More lilynet.net/translations Archives ]


---
 Documentation/de/extending.tely                    |    2 +-
 .../de/extending/programming-interface.itely       |    2 +-
 Documentation/de/extending/scheme-tutorial.itely   |    6 +-
 Documentation/de/learning.tely                     |   13 +-
 Documentation/de/learning/common-notation.itely    |  570 ++++---
 Documentation/de/learning/fundamental.itely        |  488 +++---
 Documentation/de/learning/templates.itely          |  458 +++++-
 Documentation/de/learning/tutorial.itely           |  216 +--
 Documentation/de/learning/tweaks.itely             | 1632 ++++++++++++=
+-------
 Documentation/de/notation/changing-defaults.itely  |   14 +-
 Documentation/de/notation/input.itely              |    8 +-
 Documentation/de/notation/pitches.itely            |    6 +-
 Documentation/de/translations.itexi                |    4 +-
 Documentation/de/usage/running.itely               |    2 +-
 Documentation/de/usage/suggestions.itely           |    2 +-
 15 files changed, 2201 insertions(+), 1222 deletions(-)

diff --git a/Documentation/de/extending.tely b/Documentation/de/extendi=
ng.tely
index 00b22c8..dfd922f 100644
--- a/Documentation/de/extending.tely
+++ b/Documentation/de/extending.tely
@@ -46,7 +46,7 @@ Copyright @copyright{} 2003--2015 bei den Autoren.
 @ifnottex
=20
 @menu
-* Scheme-=C3=9Cbung::                Programmieren innerhalb von LilyP=
ond.
+* Scheme-Tutorium::                Programmieren innerhalb von LilyPon=
d.
 * Schnittstellen f=C3=BCr Programmierer::     Wie man mit Scheme kommu=
nizieren kann.
 * LilyPond Scheme-Schnittstellen::     Information in die Noten senden=
 und aus den Noten erhalten.
=20
diff --git a/Documentation/de/extending/programming-interface.itely b/D=
ocumentation/de/extending/programming-interface.itely
index d73e0a5..d3a6e8f 100644
--- a/Documentation/de/extending/programming-interface.itely
+++ b/Documentation/de/extending/programming-interface.itely
@@ -19,7 +19,7 @@
 Fortgeschrittene Anpassungen k=C3=B6nnen mithilfe der Programmiersprac=
he
 Scheme vorgenommen werden.  Wenn Sie Scheme nicht kennen, gibt
 es eine grundlegende Einleitung in LilyPonds
-@ref{Scheme-=C3=9Cbung}.
+@ref{Scheme-Tutorium}.
=20
 @menu
 * LilyPond-Codeabschnitte::
diff --git a/Documentation/de/extending/scheme-tutorial.itely b/Documen=
tation/de/extending/scheme-tutorial.itely
index 7eddf99..f8588b9 100644
--- a/Documentation/de/extending/scheme-tutorial.itely
+++ b/Documentation/de/extending/scheme-tutorial.itely
@@ -10,8 +10,8 @@
=20
 @c \version "2.19.22"
=20
-@node Scheme-=C3=9Cbung
-@chapter Scheme-=C3=9Cbung
+@node Scheme-Tutorium
+@chapter Scheme-Tutorium
 @translationof Scheme tutorial
=20
=20
@@ -1576,7 +1576,7 @@ Wir haben gesehen wie LilyPond-Eingabe massiv bee=
influsst
 werden kann, indem Befehle wie etwa
 @code{\override TextScript.extra-offset =3D ( 1 . -1)}
 benutzt werden.  Aber es wurde gezeigt, dass Scheme noch
-m=C3=A4chtiger ist.  Eine bessere Erkl=C3=A4rung findet sich in der@re=
f{Scheme-=C3=9Cbung} und in
+m=C3=A4chtiger ist.  Eine bessere Erkl=C3=A4rung findet sich in der@re=
f{Scheme-Tutorium} und in
 @ruser{Schnittstellen f=C3=BCr Programmierer}.
=20
 Scheme kann auch in einfachen @code{\override}-Befehlen
diff --git a/Documentation/de/learning.tely b/Documentation/de/learning=
..tely
index 96bd01d..5a5b6d5 100644
--- a/Documentation/de/learning.tely
+++ b/Documentation/de/learning.tely
@@ -1,6 +1,6 @@
 \input texinfo @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: =
de -*-
 @ignore
-    Translation of GIT committish: ebe492ca408fb0d9abf80b94c56197eef8d=
c2f09
+    Translation of GIT committish: 3b0fc75d15ed66cd09213f5964cace5a15a=
5ffed
=20
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  For details, see the Contributor=
s'
@@ -17,7 +17,12 @@ Diese Datei stellt eine Einleitung f=C3=BCr LilyPond=
 Version
 @version{} zur Verf=C3=BCgung.
 @end macro
=20
-@c `Learning Manual' was born 1999-10-10 with git commit b9abaac...
+@c `Learning Manual' was born 1998-08-14 with this commit:
+@c release: 1.0.2
+@c author: Han-Wen Nienhuys
+@c commit: a3a44f9f3c581b6824b3a65f9039656693e09bbf
+@c   file: Documentation/tex/tutorial.yo
+
 @macro copyrightDeclare
 Copyright @copyright{} 1999--2015 bei den Autoren.
 @end macro
@@ -36,7 +41,7 @@ Copyright @copyright{} 1999--2015 bei den Autoren.
 @omflanguage German
 @end ignore
=20
-@c Translators: Till Paala
+@c Translators: Till Paala, Michael Gerdau
=20
 @lilyTitlePage{Learning Manual}
=20
@@ -80,7 +85,7 @@ finden sich Kopien dieser und anderer Dokumentationsd=
ateien.
 * =C3=9Cbung::                   Eine =C3=9Cbung zur Einf=C3=BChrung.
 * =C3=9Cbliche Notation::        Die h=C3=A4ufigsten Notationsf=C3=A4l=
le.             =20
 * Grundbegriffe::           Grundlegende Konzepte, die ben=C3=B6tigt w=
erden, um den Rest dieses Handbuchs zu lesen.
-* Die Ausgabe ver=C3=A4ndern::                Einleitung in die Beeinf=
lussung des Notenbilds.
+* Die Ausgabe verbessern::                Einleitung in die Beeinfluss=
ung des Notenbilds.
=20
=20
 Anh=C3=A4nge
diff --git a/Documentation/de/learning/common-notation.itely b/Document=
ation/de/learning/common-notation.itely
index 0cbf529..b3a13ad 100644
--- a/Documentation/de/learning/common-notation.itely
+++ b/Documentation/de/learning/common-notation.itely
@@ -1,7 +1,7 @@
 @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*-
=20
 @ignore
-    Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42=
b7d94
+    Translation of GIT committish: 3b0fc75d15ed66cd09213f5964cace5a15a=
5ffed
=20
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  For details, see the Contributor=
s'
@@ -10,15 +10,20 @@
=20
 @c \version "2.19.21"
=20
+@c Translators: ???, Michael Gerdau
+
 @ignore
-Tutorial guidelines:
+Tutorial guidelines:  (different from policy.txt!)
 - unless you have a really good reason, use
-    @lilypond[quote,verbatim]
-  (without spaces)
+    @lilypond[verbatim,quote]
+
+- use "aes" and "ees" instead of "as" and "es".  I know it's not
+  correct Dutch naming, but let's not confuse people with this
+  until we get to the Basic notation chapter.
+
+- Add "Music Glossary: @rglos{foo}" to the *top* of the relevant
+  portions of the tutorial.
=20
-- use "aes" and "ees" instead of "as" and "aes".  I know it's not
-  correct Dutch naming, but let's not confuse people with this until
-  we get to the Basic notation chapter.
 - addition for German users to the pitches chapter about naming of pit=
ches.
 @end ignore
=20
@@ -29,7 +34,7 @@ Tutorial guidelines:
=20
 Dieser Abschnitt erkl=C3=A4rt, wie wundersch=C3=B6ner Notensatz erstel=
lt
 werden kann, der die am h=C3=A4ufigsten vorkommenden Notationssymbole
-enth=C3=A4lt.  Der Abschnitt baut auf der @ref{=C3=9Cbung} auf.
+enth=C3=A4lt.  Der Abschnitt baut auf der @ref{Tutorium} auf.
=20
=20
 @menu
@@ -48,8 +53,8 @@ Dieses Kapitel lehrt grundlegende Bestandteile der No=
tation,
 die f=C3=BCr eine Stimme auf einem System gebraucht werden.
=20
 @menu
-* Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung
-* Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung (Vorzeichen)::
+* Taktstriche und Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung
+* Tonh=C3=B6hen und Tonartbezeichnung (Vorzeichen)::
 * Bindeb=C3=B6gen und Legatob=C3=B6gen::
 * Artikulationszeichen und Lautst=C3=A4rke::
 * Text hinzuf=C3=BCgen::
@@ -58,34 +63,88 @@ die f=C3=BCr eine Stimme auf einem System gebraucht=
 werden.
 @end menu
=20
=20
-@node Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung
-@subsection Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung
+@node Taktstriche und Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung
+@subsection Taktstriche und Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung
+@translationof Bar lines and bar checks
+
+@menu
+* Taktstriche::
+* Takt=C3=BCberpr=C3=BCfungen::
+@end menu
+
+@node Taktstriche
+@unnumberedsubsubsec Taktstriche
+@translationof Bar lines
+
+
+Normale (einfache) Taktstriche werden von LilyPond automatisch eingef=C3=
=BCgt und
+m=C3=BCssen daher nicht extra angegeben werden.  Andere Arten von Takt=
strichen k=C3=B6nnen
+mittels @code{\bar} eingeben werden, z.B. @code{\bar "||"} f=C3=BCr ei=
nen doppelten Taktstrich,
+oder @code{\bar "|."} f=C3=BCr einen Schlusstaktstrich.  Eine vollst=C3=
=A4ndige Liste aller
+m=C3=B6glichen Taktstriche findet sich unter @ruser{Taktstriche}.
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative { g'1 e1 \bar "||" c2. c'4 \bar "|." }
+@end lilypond
+
+@node Takt=C3=BCberpr=C3=BCfungen
+@unnumberedsubsubsec Takt=C3=BCberpr=C3=BCfungen
 @translationof Bar checks
=20
+
 Wenn sie auch nicht zwingend vorgeschrieben sind, so sollten Takt=C3=BC=
berpr=C3=BCfungen
 in der Eingabedatei benutzt werden, um zu zeigen, wo Taktstriche
 normalerweise sein sollten.  Sie werden mit dem @qq{Pipe}-Symbol
 ( @code{|}) notiert (Taste AltGr + <).  Mithilfe der Takt=C3=BCberpr=C3=
=BCfungen
-kann das Programm sicherstellen, dass die eingegebenen Notenl=C3=A4nge=
n auch
-volle Takte an den richtigen Stellen ergeben.  Takt=C3=BCberpr=C3=BCfu=
ngen erleichtern
+kann das Programm sicherstellen, dass die eingegebenen Notenl=C3=A4nge=
n jeweils
+volle Takte ergeben.  Takt=C3=BCberpr=C3=BCfungen erleichtern
 auch das Lesen des Eingabetextes, weil sie Ordnung in den Text bringen=
..
=20
-@lilypond[verbatim,quote,relative=3D2]
-g1 | e1 | c2. c'4 | g4 c g e | c4 r r2 |
+@c This example deliberately produces a warning
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative {
+  g'1 | e1 | c2. c' | g4 c g e | c4 r r2 |
+}
 @end lilypond
=20
+Wenn du den Code in obigem Beispiel =C3=BCbersetzt, dann sollte in der=
 Konsole
+die folgende Warnung erscheinen:
+
+@example
+Warnung: Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung gescheitert bei: 1/2
+ g'1 | e1 | c2. c'
+                   | g4 c g e | c4 r r2 |
+@end example
+
+In diesem einfachen Beispiel ist die fehlende L=C3=A4ngenangabe offens=
ichtlich
+deutlich im erzeugten Notenbild zu erkennen,  aber die Konsolenausgabe=
 ist
+ein noch direkter Hinweis auf das fehlende @code{4} in Takt 3.
+
 @seealso
 Notationsreferenz:
 @ruser{Takt- und Taktzahl=C3=BCberpr=C3=BCfung}.
=20
=20
-@node Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung (Vorzeichen)
-@subsection Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung (Vorzeichen)
-@translationof Accidentals and key signatures
+@node Tonh=C3=B6hen und Tonartbezeichnungen (Vorzeichen)
+@subsection Tonh=C3=B6hen und Tonartbezeichnungen (Vorzeichen)
+@translationof Pitches and key signatures
+
+@menu
+* Tonh=C3=B6henver=C3=A4nderungen::
+* Tonartbezeichnungen (Vorzeichen)::
+* Warnung bzgl. Tonartbezeichnungen und Tonh=C3=B6hen::
+@end menu
+
+@warning{Neue Anwender missverstehen meist, wie LilyPond Tonartbezeich=
nungen
+verwendet -- bitte lesen sie die entsprechende Warnung am Fu=C3=9Fe di=
eser Seite.}
+
+@node Tonh=C3=B6henver=C3=A4nderungen
+@unnumberedsubsubsec Tonh=C3=B6henver=C3=A4nderungen
+@translationof Pitch alterations
+
=20
-@subheading Versetzungszeichen
 @cindex Versetzungszeichen
-@cindex Akzidentien
+@cindex Aufl=C3=B6sungszeichen
 @cindex Kreuz
 @cindex Doppelkreuz
 @cindex B
@@ -96,10 +155,12 @@ Notationsreferenz:
 @funindex eses
 @funindex isis
=20
-
 Glossar: @rglos{sharp}, @rglos{flat}, @rglos{double sharp},
 @rglos{double flat}, @rglos{accidental}.
=20
+Notennamen bezeichnen in LilyPond Tonh=C3=B6hen.  So bedeutet z.B. @co=
de{c}
+immer ein C ohne jedes Vorzeichen, unabh=C3=A4ngig von der gerade eing=
estellten Tonart.
+
 Ein @notation{Kreuz}-Versetzungszeichen@footnote{In der Umgangssprache=

 werden die Versetzungszeichen h=C3=A4ufig auch Vorzeichen genannt. In
 diesem Handbuch wird jedoch zwischen Vorzeichen zur generellen Angabe
@@ -118,10 +179,13 @@ Sprachen zu benutzen, siehe @ruser{Notenbezeichnu=
ngen in anderen Sprachen}.
 \relative { cis''4 ees fisis, aeses }
 @end lilypond
=20
+@cindex Tonart, Einstellen der
+
+@node Tonartbezeichnungen (Vorzeichen)
+@unnumberedsubsubsec Tonartbezeichnungen (Vorzeichen)
+@translationof Key signatures
=20
-@subheading Tonartbezeichnungen (Vorzeichen)
=20
-@cindex Tonart, Einstellung von
 @cindex Vorzeichen
 @cindex Dur
 @cindex Moll
@@ -139,45 +203,41 @@ Sprachen zu benutzen, siehe @ruser{Notenbezeichnu=
ngen in anderen Sprachen}.
 Glossar: @rglos{key signature}, @rglos{major},
 @rglos{minor}.
=20
-Die @notation{Tonart} eines St=C3=BCckes wird erstellt mit dem
-Befehl @code{\key}, gefolgt von einer Notenbezeichnung und
-@code{\major} (f=C3=BCr Dur) oder @code{\minor}
-(f=C3=BCr Moll).
+Die @notation{Tonart} eines St=C3=BCckes wird mit dem Befehl
+@code{\key}, gefolgt von einer Notenbezeichnung und
+@code{\major} (f=C3=BCr Dur) oder @code{\minor} (f=C3=BCr Moll) einges=
tellt.
=20
-@lilypond[verbatim,quote,relative=3D2]
-\key d \major
-a1 |
-\key c \minor
-a1 |
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative {
+  \key d \major
+  d'4 fis a c |
+  \bar "||" \key c \minor
+  c,4 ees g b |
+}
 @end lilypond
=20
 @smallspace
=20
-@subheading Warnung: Tonartbezeichnungen und Tonh=C3=B6hen
+@node Warnung bzgl. Tonartbezeichnungen und Tonh=C3=B6hen
+@unnumberedsubsubsec Warnung bzgl. Tonartbezeichnungen und Tonh=C3=B6h=
en
+@translationof Warning key signatures and pitches
=20
 Glossar: @rglos{accidental}, @rglos{key signature},
 @rglos{pitch}, @rglos{flat}, @rglos{natural}, @rglos{sharp},
 @rglos{transposition}, @rglos{Pitch names}.
=20
-Um zu bestimmen, ob vor einer bestimmten Note ein Versetzungszeichen
-erscheinen soll, untersucht LilyPond die Notenh=C3=B6hen und die
-Tonart. Die Tonart beeinflusst nur die @emph{gedruckten}
-Versetzungszeichen, nicht die wirklichen Tonh=C3=B6hen! Diese Besonder=
heit
-scheint am Anfang oft verwirrend, so dass sie hier etwas
-genauer betrachtet wird.
-
-LilyPond unterscheidet strikt zwischen dem musikalischen Inhalt
-und dem Satz (Layout). Die Alteration (@notation{B},
-@notation{Kreuz} oder @notation{Aufl=C3=B6sungszeichen}) einer Note ge=
h=C3=B6rt
-zur Tonh=C3=B6he dazu und ist deshalb musikalischer
-Inhalt. Ob ein Versetzungszeichen (also ein @emph{gedrucktes} Kreuz, b=

-oder Aufl=C3=B6sungszeichen) auch vor der Note erscheint, h=C3=A4ngt v=
om Kontext,
-also vom Layout ab. Das Layout gehorcht bestimmten Regeln, und
-Versetzungszeichen
-werden automatisch nach diesen Regeln gesetzt. Die Versetzungszeichen =
im
-fertigen Notenbild sind nach den Regeln des Notensatzes gesetzt. Desha=
lb
-wird automatisch entschieden, wo sie erscheinen, und man muss
-den Ton eingeben, den man @emph{h=C3=B6ren} will.
+LilyPond unterscheidet zwischen dem musikalischen Inhalt
+und dem Satz (Layout).  Eine Eingabe wie @code{d4 e fis2}
+bestimmt die Tonh=C3=B6hen und Dauer von Noten, also den musikalischen=

+Inhalt..  Die @notation{Tonart} ist dagegen Teil der gedruckten
+Darstellung.  Die Tonart bestimmt die Regeln, nach denen die Noten
+ausgedruckt werden.  LilyPond vergleicht jede eingegebene Tonh=C3=B6he=

+mit der Tonart und entscheidet dann ob und ggf. welches
+@notation{Versetzungszeichen} gedruckt werden muss.
+
+Der Befehl @code{\key} stellt die @notation{Tonart} ein. Diese
+beeinflusst die gedruckte Darstellung der Noten, bewirkt jedoch
+@emph{keine} =C3=84nderung der Tonh=C3=B6hen von eingegebenen Noten wi=
e etwa @code{c}.
=20
 In diesem Beispiel
=20
@@ -206,16 +266,14 @@ In der Tonart As-Dur @emph{bekommt} sie ein Verse=
tzungszeichen:
 }
 @end lilypond
=20
-Wenn das alles sehr verwirrend erscheint, muss man sich nur vorstellen=
,
-dass man auf einer Klaviatur spielt: Wenn man eine schwarze Taste dr=C3=
=BCcken
-w=C3=BCrde, @emph{muss} man auch @w{@code{-is}} oder @w{@code{-es}} an=
 die
+Jedes mal wenn sie eine Tonh=C3=B6he eingeben, die auf dem Klavier zu =
einer schwarzen
+Taste geh=C3=B6rt, @emph{m=C3=BCssen} sie auch @w{@code{-is}} oder @w{=
@code{-es}} an die
 Note anh=C3=A4ngen.
=20
 Alle diese Versetzungszeichen ausdr=C3=BCcklich zu schreiben, bedeutet=
 vielleicht
 etwas mehr Schreibarbeit, hat aber den gro=C3=9Fen Vorteil, dass
-@notation{Transpositionen} sehr viel einfacher gemacht wird
-und der Druck von Versetzungszeichen nach
-unterschiedlichen Regeln erfolgen kann. Siehe
+@notation{Transpositionen} sehr viel einfacher sind und der Ausdruck
+von Versetzungszeichen nach unterschiedlichen Regeln erfolgen kann. Si=
ehe
 @ruser{Automatische Versetzungszeichen} f=C3=BCr einige Beispiele, wie=
 Vorzeichen
 anhand von unterschiedlichen Regeln ausgegeben werden k=C3=B6nnen.
=20
@@ -225,7 +283,7 @@ Notationsreferenz:
 @ruser{Notenbezeichnungen in anderen Sprachen},
 @ruser{Versetzungszeichen},
 @ruser{Automatische Versetzungszeichen},
-@ruser{Tonartbezeichnung}.
+@ruser{Tonartbezeichnungen}.
=20
=20
 @node Bindeb=C3=B6gen und Legatob=C3=B6gen
@@ -243,31 +301,63 @@ Notationsreferenz:
 @funindex \( ... \)
=20
=20
-@subheading Bindeb=C3=B6gen
+@menu
+* Bindeb=C3=B6gen::
+* Legatob=C3=B6gen::
+* Phrasierungsb=C3=B6gen::
+* Warnung: Bindeb=C3=B6gen sind nicht Legatob=C3=B6gen::
+@end menu
+
+@node Bindeb=C3=B6gen
+@unnumberedsubsubsec Bindeb=C3=B6gen
+@translationof Ties
=20
 Glossar: @rglos{tie}.
=20
-Ein @notation{Bindebogen} wird geschrieben, indem man eine Tilde @code=
{~}
-an die erste der zu verbindenden Noten h=C3=A4ngt.
+Man schreibt einen @notation{Bindebogen}, indem man eine Tilde @code{~=
}
+an die erste der beiden zu verbindenden Noten h=C3=A4ngt.
=20
-@lilypond[verbatim,quote,relative=3D2]
-g4~ 4 c2~ | 4~ 8 a~ 2
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative { g'4~ g c2~ | c4~ c8 a~ a2 | }
 @end lilypond
=20
+@cindex blo=C3=9Fe Dauer
+@cindex Dauer, blo=C3=9Fe
+
+Wenn sich die Tonh=C3=B6he nicht =C3=A4ndert, was bei Noten, die mit B=
indeb=C3=B6gen
+verbunden sind immer der Fall ist, kann f=C3=BCr die folgenden Noten a=
uf die
+Angabe der Tonh=C3=B6he verzichtet werden. Es braucht lediglich die bl=
o=C3=9Fe Dauer
+angegeben zu werden:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative { g'4~ 4 c2~ | 4~ 8 a~ 2 | }
+@end lilypond
+
+Diese verk=C3=BCrzte Schreibweise ist immer dann n=C3=BCtzlich, wenn s=
ich zwar der
+Rhythmus, nicht jedoch die Tonh=C3=B6he =C3=A4ndert. Man sollte jedoch=
 beachten, dass
+eine blo=C3=9Fe Tonh=C3=B6he gefolgt von einem Leerzeichen und dann ei=
ner blo=C3=9Fen Dauer
+als eine einzige Note interpretiert wird. Mit anderen Worten, @code{c4=
 a 8 8}
+w=C3=BCrde als @code{c4 a8 a8} und nicht als @code{c4 a4 a8 a8} versta=
nden werden.
+Schreiben sie stattdessen @code{c4 a4 8 8 }.
+
+@node Legatob=C3=B6gen
+@unnumberedsubsubsec Legatob=C3=B6gen
+@translationof Slurs
=20
-@subheading Legatob=C3=B6gen
=20
 Glossar: @rglos{slur}.
=20
 Ein @notation{Legatobogen} ist ein Bogen, der sich =C3=BCber mehrere N=
oten
-erstreckt. Seine
-Beginn- und Endnote werden mit @q{(} beziehungsweise @q{)} markiert.
+erstreckt. Seine Beginn- und Endnote werden mit einem angeh=C3=A4ngten=
 @q{(}
+beziehungsweise @q{)} markiert.
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative { d''4( c16) cis( d e c cis d) e( d4) }
 @end lilypond
=20
-@subheading Phrasierungsb=C3=B6gen
+@node Phrasierungsb=C3=B6gen
+@unnumberedsubsubsec Phrasierungsb=C3=B6gen
+@translationof Phrasing slurs
=20
 Glossar: @rglos{slur}, @rglos{phrasing}.
=20
@@ -282,10 +372,13 @@ geben.
 \relative { g'4\( g8( a) b( c) b4\) }
 @end lilypond
=20
-@sp 1
+@smallspace
=20
 @cindex Binde- versus Legatobogen
-@subheading Warnung: Bindeb=C3=B6gen sind nicht Legatob=C3=B6gen
+
+@node Warnung: Bindeb=C3=B6gen sind nicht Legatob=C3=B6gen
+@unnumberedsubsubsec Warnung: Bindeb=C3=B6gen sind nicht Legatob=C3=B6=
gen
+@translationof Warnings slurs vs. ties
=20
 Glossar: @rglos{articulation}, @rglos{slur}, @rglos{tie}.
=20
@@ -312,7 +405,16 @@ Notationsreferenz:
 @subsection Artikulationszeichen und Lautst=C3=A4rke
 @translationof Articulation and dynamics
=20
-@subheading Artikulationszeichen
+@menu
+* Artikulationszeichen::
+* Fingersatz::
+* Dynamik::
+@end menu
+
+@node Artikulationszeichen
+@unnumberedsubsubsec Artikulationszeichen
+@translationof Articulations
+
=20
 @cindex Artikulation
 @cindex Akzente
@@ -331,7 +433,10 @@ Glossar:
 }
 @end lilypond
=20
-@subheading Fingersatz
+@node Fingersatz
+@unnumberedsubsubsec Fingersatz
+@translationof Fingerings
+
=20
 @cindex Fingersatz
=20
@@ -359,7 +464,10 @@ M=C3=B6glichkeit, wie die Artikulationen platziert=
 werden sollen.
 \relative { c''4_-^1 d^. f^4_2-> e^-_+ }
 @end lilypond
=20
-@subheading Dynamik
+@node Dynamik
+@unnumberedsubsubsec Dynamik
+@translationof Dynamics
+
=20
 @cindex Dynamik
 @cindex Crescendo
@@ -396,7 +504,7 @@ die Note h=C3=A4ngt:
 Befehl @code{\<}
 beziehungsweise @code{\>} begonnen.  Das n=C3=A4chste absolute
 Dynamik-Zeichen, etwa @code{\f}, beendet das (De)Crescendo.
-Auch mit dem Befehl @code{\!} kann es explizit beendet werden.
+Mit dem Befehl @code{\!} kann es explizit beendet werden.
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative { c''4\< c\ff\> c c\! }
@@ -420,7 +528,7 @@ Notationsreferenz:
 @cindex Textbeschriftung
 @cindex markup
=20
-@funindex  \markup
+@funindex \markup
 @funindex markup
=20
 Text k=C3=B6nnen Sie auf folgende Art in die Partitur einf=C3=BCgen:
@@ -468,7 +576,6 @@ Alle @notation{Balken} werden automatisch gesetzt:
 \relative { a'8 ais d ees r d c16 b a8 }
 @end lilypond
=20
-@noindent
 Wenn diese automatisch gesetzten Balken nicht gewollt sind,
 k=C3=B6nnen sie manuell ge=C3=A4ndert werden. Wenn nur ein Balken
 hier und da korrigiert werde muss, erh=C3=A4lt die Note, an der der Ba=
lken
@@ -504,9 +611,19 @@ Notationsreferenz:
 @subsection Zus=C3=A4tzliche rhythmische Befehle
 @translationof Advanced rhythmic commands
=20
-@subheading Auftakt
+@menu
+* Auftakt::
+* N-tolen::
+* Verzierungen::
+@end menu
+
+@node Auftakt
+@unnumberedsubsubsec Auftakt
+@translationof Partial measure
+
=20
 @cindex Auftakt
+
 @funindex \partial
 @funindex partial
=20
@@ -521,24 +638,27 @@ hei=C3=9Ft eine Viertelnote Auftakt und @code{\pa=
rtial 8} eine Achtelnote.
 }
 @end lilypond
=20
+@node N-tolen
+@unnumberedsubsubsec N-tolen
+@translationof Tuplets
=20
-@subheading Andere rhythmische Aufteilungen
=20
 @cindex N-tolen
 @cindex Triolen
 @cindex Rhythmische Aufteilungen
=20
-@funindex \times
-@funindex times
+@funindex \tuplet
+@funindex tuplet
=20
 Glossar: @rglos{note value}, @rglos{triplet}.
=20
 @notation{Triolen} und @notation{N-tolen} werden mit dem
-@code{\times}-Befehl erzeugt. Er braucht
-zwei Argumente: einen Bruch und die Noten, auf die er sich bezieht.
-Die Dauer des Abschnittes wird mit dem Bruch multipliziert.
-In einer Triole dauern die Noten 2/3 ihrer normalen L=C3=A4nge,
-also hat eine Triole 2/3 als Bruch:
+@code{\tuplet}-Befehl erzeugt. Er braucht zwei Argumente:
+einen Bruch und die Noten, auf die er sich bezieht.
+Der Bruch ist die Anzahl der N-tolen Noten geteilt durch die Anzahl
+der Noten, die normalerweise in der gleichen Zeit erklingen w=C3=BCrde=
n.
+F=C3=BCr eine Triole w=C3=A4ren das drei Noten statt zwei, also bekomm=
en
+@notation{Triolen} den Bruch 3/2:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative {
@@ -549,7 +669,10 @@ also hat eine Triole 2/3 als Bruch:
 }
 @end lilypond
=20
-@subheading Verzierungen
+@node Verzierungen
+@unnumberedsubsubsec Verzierungen
+@translationof Grace notes
+
=20
 @cindex Verzierungen
 @cindex Vorschlag
@@ -565,7 +688,7 @@ also hat eine Triole 2/3 als Bruch:
 Glossar: @rglos{grace notes}, @rglos{acciaccatura},
 @rglos{appoggiatura}.
=20
-Verzierungen werden mit dem Befehl @code{\grace}
+@notation{Verzierungen} werden mit dem Befehl @code{\grace}
 eingegeben, Vorhalte durch den Befehl @code{\appoggiatura}
 und Vorschl=C3=A4ge mit @code{\acciaccatura}.
=20
@@ -595,9 +718,8 @@ f=C3=BCr verschiedene Instrumente oder f=C3=BCr ein=
 Instrument (z. B. Klavier)
 und in Akkorden.
=20
 Polyphonie nennt man in der Musik das Vorkommen von mehr als einer
-Stimme
-in einem St=C3=BCck. Polyphonie bzw. Mehrstimmigkeit hei=C3=9Ft f=C3=BC=
r LilyPond allerdings
-das Vorkommen von mehr als einer Stimme pro System.
+Stimme in einem St=C3=BCck. Polyphonie bzw. Mehrstimmigkeit hei=C3=9Ft=
 f=C3=BCr
+LilyPond allerdings das Vorkommen von mehr als einer Stimme pro System=
..
=20
 @menu
 * Musikalische Ausdr=C3=BCcke erkl=C3=A4rt::
@@ -616,7 +738,13 @@ das Vorkommen von mehr als einer Stimme pro System=
..
 @cindex Ausdruck, musikalischer
 @cindex zusammengesetzter musikalischer Ausdruck
=20
-In LilyPond-Quelldateien wird Musik durch  @emph{musikalische
+@menu
+* Analogie: mathematische Ausdr=C3=BCcke::
+* Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: mehrere Notensysteme::
+* Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: ein Notensystem::
+@end menu
+
+In LilyPond-Quelldateien wird Musik durch @emph{musikalische
 Ausdr=C3=BCcke} dargestellt. Eine einzelne Note ist ein musikalischer
 Ausdruck.
=20
@@ -643,13 +771,15 @@ musikalischer Ausdruck.
 @end lilypond
=20
=20
-@subheading Analogie: mathematische Ausdr=C3=BCcke
+@node Analogie: mathematische Ausdr=C3=BCcke
+@unnumberedsubsubsec Analogie: mathematische Ausdr=C3=BCcke
+@translationof Analogy mathematical expressions
+
=20
 Die Anordnung von Ausr=C3=BCcken funktioniert =C3=A4hnlich wie mathema=
tische
-Gleichungen. Eine l=C3=A4ngere Gleichung entsteht durch die
-Kombination kleinerer Gleichungen. Solche Gleichungen
-werden auch Ausdruck genannt und ihre Definition ist
-rekursiv, sodass beliebig komplexe und lange Ausdr=C3=BCcke
+Formeln. Eine l=C3=A4ngere Formel entsteht durch die Kombination klein=
erer
+Formeln. Solche Formeln werden auch Ausdruck genannt und ihre
+Definition ist rekursiv, sodass beliebig komplexe und lange Ausdr=C3=BC=
cke
 erstellt werden k=C3=B6nnen. So etwa hier:
=20
 @example
@@ -671,7 +801,9 @@ Ausdr=C3=BCcke k=C3=B6nnen auch musikalische Ausdr=C3=
=BCcke beliebig tief verschachtelt
 werden. Das wird ben=C3=B6tigt f=C3=BCr komplexe Musik mit vielen Stim=
men.
=20
=20
-@subheading Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: mehrere Notensy=
steme
+@node Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: mehrere Notensysteme
+@unnumberedsubsubsec Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: mehrer=
e Notensysteme
+@translationof Simultaneous music expressions multiple staves
=20
 @cindex mehrere Systeme
 @cindex Notensysteme, mehrere
@@ -680,7 +812,9 @@ werden. Das wird ben=C3=B6tigt f=C3=BCr komplexe Mu=
sik mit vielen Stimmen.
 @cindex parallele Ausdr=C3=BCcke
 @cindex Ausdr=C3=BCcke, parallel
 @cindex relative Noten und simultane Musik
+@cindex relative Noten und parallele Ausdr=C3=BCcke
 @cindex gleichzeitige Noten und relativer Modus
+@cindex parallele Ausdr=C3=BCcke und relative Noten
=20
 @funindex <<
 @funindex >>
@@ -713,13 +847,15 @@ spielt es keine Rolle, wie viele Leerzeichen am A=
nfang einer Zeile sind,
 aber f=C3=BCr Menschen ist es eine gro=C3=9Fe Hilfe, sofort zu sehen, =
welche
 Teile des Quelltextes zusammen geh=C3=B6ren.
=20
-@warning{Jede Note ist relativ zu der vorhergehenden in der
-Datei, nicht relativ zu dem zweigestrichenen C (@code{c''}), das im
-@code{@bs{}relative}-Befehl angegeben ist. Die Klammern haben darauf
-keinen Einfluss.}
+@warning{Jede Note ist relativ zu der vorhergehenden in der Datei,
+und nur die erste Note ist relativ zu dem zweigestrichenen C (@code{c'=
'}),
+das im @code{@bs{}relative}-Befehl angegeben ist.}
=20
=20
-@subheading Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: ein Notensystem=

+@node Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: ein Notensystem
+@unnumberedsubsubsec Gleichzeitige musikalische Ausdr=C3=BCcke: ein No=
tensystem
+@translationof Simultaneous music expressions single staff
+
=20
 Um die Anzahl der Notensysteme zu bestimmen, analysiert
 LilyPond den Anfang des ersten Ausdrucks. Wenn sich hier
@@ -732,11 +868,10 @@ folgende Beispiel beginnt mit einer Note:
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative {
   c''2 <<c e>> |
-  << { e f } { c <<b d>> } >> |
+  << { e2 f } { c2 <<b d>> } >> |
 }
 @end lilypond
=20
-
 @node Mehrere Notensysteme
 @subsection Mehrere Notensysteme
 @translationof Multiple staves
@@ -804,7 +939,6 @@ Tonart der anderen Systeme. Dieses Verhalten ist da=
rin begr=C3=BCndet,
 dass Partituren mit transponierenden Instrumenten h=C3=A4ufiger sind
 als Partituren mit unterschiedlichen Taktarten.
=20
-
 @lilypond[verbatim,quote]
 <<
   \new Staff { \clef "treble" \key d \major \time 3/4 c''4 }
@@ -812,7 +946,6 @@ als Partituren mit unterschiedlichen Taktarten.
 >>
 @end lilypond
=20
-
 @node Notensysteme gruppieren
 @subsection Notensysteme gruppieren
 @translationof Staff groups
@@ -910,11 +1043,13 @@ So k=C3=B6nnen Markierungen wie Balken oder B=C3=
=B6gen mit
 den Akkorden kombiniert werden. Sie m=C3=BCssen jedoch au=C3=9Ferhalb =
der
 spitzen Klammern gesetzt werden.
=20
-@lilypond[verbatim,quote,relative=3D2]
-r4 <c e g>~ <c f a>2 |
-<c e g>8[ <c f a> <c e g> <c f a>]
-<c e g>8\>[ <c f a> <c f a> <c e g>]\! |
-r4 <c e g>8.\p <c f a>16( <c e g>4-. <c f a>) |
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative {
+  r4 <c'' e g>~ <c f a>2 |
+  <c e g>8[ <c f a> <c e g> <c f a>]
+    <c e g>8\>[ <c f a> <c f a> <c e g>]\! |
+  r4 <c e g>8.\p <c f a>16( <c e g>4-. <c f a>) |
+}
 @end lilypond
=20
 @seealso
@@ -956,11 +1091,6 @@ Notationsreferenz:
 @section Lieder
 @translationof Songs
=20
-@cindex Gesangstext, schreiben
-
-@funindex \addlyrics
-@funindex addlyrics
-
 In diesem Kapitel wird in die Kombination von Musik mit
 Text eingef=C3=BChrt und die Erstellung einfacher Song-Bl=C3=A4tter
 gezeigt.
@@ -979,6 +1109,7 @@ gezeigt.
 @cindex Text
 @cindex Lieder
 @cindex Liedtext
+@cindex Gesangstext, schreiben
=20
 @funindex \addlyrics
 @funindex addlyrics
@@ -1008,23 +1139,16 @@ wird eingegeben, indem jede Silbe durch ein Lee=
rzeichen getrennt wird.
     d''4 b8 c4 a8 | d4 b8 g4
   }
   \addlyrics {
-    Girls and boys come | out to play,
+    Girls and boys come out to play,
   }
 >>
 @end lilypond
=20
-@warning{Es ist sehr wichtig, dass die letzte Silbe duch ein Leerzeich=
en
-oder eine neue Zeile von der abschlie=C3=9Fenden geschweiften Klammer
-getrennt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Klammer als Teil
-der Silbe interpretiert, was zu einem seltsamen Fehler f=C3=BChrt.  Si=
ehe auch
-@rprogram{Apparent error in ../ly/init.ly}.}
-
 Sowohl die Noten als auch der Text sind jeweils in geschweifte
 Klammern eingefasst, und der gesamte Ausdruck ist zwischen
-@w{@code{<< ... >>}} positioniert. Damit wird garantiert, dass
+@w{@code{<<@dots{}>>}} positioniert. Damit wird garantiert, dass
 Text und Noten gleichzeitig gesetzt werden.
=20
-
 @node Text an einer Melodie ausrichten
 @subsection Text an einer Melodie ausrichten
 @translationof Aligning lyrics to a melody
@@ -1053,32 +1177,19 @@ notiert aus:
     a4 b8 c b a | d4 b8 g4. |
   }
   \addlyrics {
-    Girls and boys come | out to play,
-    The | moon doth shine as | bright as day; |
+    Girls and boys come out to play,
+    The moon doth shine as bright as day;
   }
 >>
 @end lilypond
=20
-Wenn dieser Code des obrigen Beispiels kompiliert wird, sollten derart=
ige
-Warnungen in der Ausgabe auf der Konsole/in der Log-Datei auftauchen:
-
-@example
-test.ly:10:29: Warnung: Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung gescheitert bei: 5/8=

-    The | moon doth shine as
-                             | bright as day; |
-test.ly:10:46: Warnung: Takt=C3=BCberpr=C3=BCfung gescheitert bei: 3/8=

-    The | moon doth shine as | bright as day;
-                                              |
-@end example
-
-Das ist ein gutes Beispiel f=C3=BCr den Nutzen von Takt=C3=BCberpr=C3=BC=
fungen.  Wenn man
-sich die Noten genauer anschaut, wird klar, dass die neue Textzeile ni=
cht
-korrekt an den Noten ausgerichtet ist.  Das Wort @notation{shine} soll=
te
-zu zwei Noten gesungen werden, nicht nur zu einer.  Das nennt man ein
-@notation{Melisma}, eine Silbe Text zu mehreren Noten.  Es gibt mehrer=
e
-M=C3=B6glichkeiten, eine Silbe =C3=BCber mehrere Noten zu verl=C3=A4ng=
ern.  Die einfachste
-ist es, einen Legatobogen um die betroffenen Noten zu setzen, zu
-Einzelheiten siehe @ref{Bindeb=C3=B6gen und Legatob=C3=B6gen}.
+Wenn man sich die Noten genauer anschaut, wird klar, dass die neue
+Textzeile nicht korrekt an den Noten ausgerichtet ist.  Das Wort
+@notation{shine} sollte zu zwei Noten gesungen werden, nicht nur zu ei=
ner.
+Das nennt man ein @notation{Melisma}, eine Silbe Text zu mehreren Note=
n.
+Es gibt mehrere M=C3=B6glichkeiten, eine Silbe =C3=BCber mehrere Noten=
 zu verl=C3=A4ngern.
+Die einfachste ist es, einen Legatobogen um die betroffenen Noten zu s=
etzen,
+zu Einzelheiten siehe @ref{Bindeb=C3=B6gen und Legatob=C3=B6gen}.
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 <<
@@ -1089,8 +1200,8 @@ Einzelheiten siehe @ref{Bindeb=C3=B6gen und Legat=
ob=C3=B6gen}.
     a4 b8 c( b) a | d4 b8 g4. |
   }
   \addlyrics {
-    Girls and boys come | out to play,
-    The | moon doth shine as | bright as day; |
+    Girls and boys come out to play,
+    The moon doth shine as bright as day;
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1112,8 +1223,8 @@ f=C3=BCr Gesang entspricht. F=C3=BCr Einzelheiten=
 siehe
     a4 b8 c([ b]) a | d4 b8 g4. |
   }
   \addlyrics {
-    Girls and boys come | out to play,
-    The | moon doth shine as | bright as day; |
+    Girls and boys come out to play,
+    The moon doth shine as bright as day;
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1131,8 +1242,8 @@ f=C3=BCr jede Note, die =C3=BCbersprungen werden =
soll, ein Unterstrich
     a4 b8 c[ b] a | d4 b8 g4. |
   }
   \addlyrics {
-    Girls and boys come | out to play,
-    The | moon doth shine _ as | bright as day; |
+    Girls and boys come out to play,
+    The moon doth shine _ as bright as day;
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1154,8 +1265,8 @@ aus Purcells @notation{Dido and =C3=86neas}:
     c4.( bes8 a4. g8 fis4.) g8 | fis1
   }
   \addlyrics {
-    When I am | laid,
-    am | laid __ in | earth,
+    When I am laid,
+    am laid __ in earth,
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1180,8 +1291,8 @@ zeigt, mit denen Text an den Noten ausgerichtet w=
erden kann:
     d4 d e | c2
   }
   \addlyrics {
-    A -- | way in a __ | man -- ger,
-    no __ | crib for a | bed, __
+    A -- way in a __ man -- ger,
+    no __ crib for a bed,
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1207,7 +1318,7 @@ in Figaros Arie @notation{Largo al factotum} gesu=
ngen werden muss.
     c'4.~ 8 d b | c8([ d]) b c d b | c8
   }
   \addlyrics {
-    Lar -- go_al fac -- | to -- tum del -- la cit -- | t=C3=A0
+    Lar -- go_al fac -- to -- tum del -- la cit -- t=C3=A0
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1238,7 +1349,7 @@ aus H=C3=A4ndels @notation{Judas Maccab=C3=A4us}:=

     c''8 | c8([ bes]) a a([ g]) f | f'4. b, | c4.~ 4
   }
   \addlyrics {
-    Let | flee -- cy flocks the | hills a -- | dorn, __
+    Let flee -- cy flocks the hills a -- dorn, __
   }
   \relative {
     \key f \major
@@ -1247,7 +1358,7 @@ aus H=C3=A4ndels @notation{Judas Maccab=C3=A4us}:=

     r8 | r4. r4 c'8 | a'8([ g]) f f([ e]) d | e8([ d]) c bes'4
   }
   \addlyrics {
-    Let | flee -- cy flocks the | hills a -- dorn,
+    Let flee -- cy flocks the hills a -- dorn,
   }
 >>
 @end lilypond
@@ -1255,7 +1366,7 @@ aus H=C3=A4ndels @notation{Judas Maccab=C3=A4us}:=

 Aber Partituren, die komplizierter als dieses Beispiel sind,
 werden besser notiert, indem man die Systemstruktur von den
 Noten und dem Gesangstext durch Variablen trennt. Die Benutzung
-von Variablen wird erkl=C3=A4rt im Abschnitt @ref{St=C3=BCcke durch Be=
zeichner organisieren}.
+von Variablen wird erkl=C3=A4rt im Abschnitt @ref{St=C3=BCcke durch Ma=
kros organisieren}.
=20
=20
 @seealso
@@ -1267,20 +1378,20 @@ Notationsreferenz:
 @section Letzter Schliff
 @translationof Final touches
=20
-Das ist das letzte Kapitel der =C3=9Cbung. Hier soll demonstriert werd=
en,
+Das ist das letzte Kapitel des Tutoriums. Hier soll demonstriert werde=
n,
 wie man den letzten Schliff an einfachen St=C3=BCcken anbringen kann.
 Gleichzeitig dient es als Einleitung zum Rest des Handbuches.
=20
 @menu
-* St=C3=BCcke durch Bezeichner organisieren::
+* St=C3=BCcke durch Makros organisieren::
 * Titel hinzuf=C3=BCgen::
 * Absolute Notenbezeichnungen::
-* Nach der =C3=9Cbung::
+* Nach dem Tutorium::
 @end menu
=20
=20
-@node St=C3=BCcke durch Bezeichner organisieren
-@subsection St=C3=BCcke durch Bezeichner organisieren
+@node St=C3=BCcke durch Makros organisieren
+@subsection St=C3=BCcke durch Makros organisieren
 @translationof Organizing pieces with variables
=20
 @cindex Variable
@@ -1309,23 +1420,24 @@ Der Inhalt des musikalischen Ausdrucks @code{be=
zeichneteMusik} kann
 dann sp=C3=A4ter wieder benutzt werden, indem man einen Backslash davo=
r setzt
 (@code{\bezeichneteMusik}), genau wie bei jedem LilyPond-Befehl.
=20
-@c KEEP LY
 @lilypond[quote,verbatim]
-Geige =3D \new Staff
-  { \relative {
+violin =3D \new Staff {
+  \relative {
     a'4 b c b
   }
 }
-Cello =3D \new Staff
-  { \relative {
+
+cello =3D \new Staff {
+  \relative {
     \clef "bass"
     e2 d
   }
 }
+
 {
   <<
-    \Geige
-    \Cello
+    \violin
+    \cello
   >>
 }
 @end lilypond
@@ -1341,23 +1453,20 @@ k=C3=B6nnen sogar eingesetzt werden, um sp=C3=A4=
ter in der Datei eine neue
 Variable zu erstellen. Damit kann die Schreibarbeit erleichtert
 werden, wenn Notengruppen sich oft wiederholen.
=20
-@c KEEP LY
 @lilypond[verbatim,quote]
-trioleA =3D \tuplet 3/2 { c,8 e g }
-TaktA =3D { \trioleA \trioleA \trioleA \trioleA }
+tripletA =3D \relative { \tuplet 3/2 { c'8 e g } }
+barA =3D { \tripletA \tripletA \tripletA \tripletA }
=20
-\relative c'' {
-  \TaktA \TaktA
-}
+{ \barA \barA }
 @end lilypond
=20
 Man kann diese Variablen auch f=C3=BCr viele andere Objekte
 verwenden, etwa:
=20
 @example
-Breite =3D 4.5\cm
-Name =3D "Tim"
-aF=C3=BCnfPapier =3D \paper @{ paperheight =3D 21.0 \cm @}
+width =3D 4.5\cm
+name =3D "Wendy"
+aFivePaper =3D \paper @{ paperheight =3D 21.0 \cm @}
 @end example
=20
 Abh=C3=A4ngig vom Kontext kann solch ein Bezeichner in verschiedenen
@@ -1366,17 +1475,16 @@ Benutzung der eben definierten Bezeichner:
=20
 @example
 \paper @{
-  \aF=C3=BCnfPapier
-  line-width =3D \Breite
+  \aFivePaper
+  line-width =3D \width
 @}
=20
 @{
-  c4^\Name
+  c4^\name
 @}
 @end example
=20
=20
-
 @node Titel hinzuf=C3=BCgen
 @subsection Titel hinzuf=C3=BCgen
 @translationof Adding titles
@@ -1384,7 +1492,6 @@ Benutzung der eben definierten Bezeichner:
 @cindex Titel
 @cindex header
 @cindex Kopf
-@cindex Titelei
=20
 @funindex \header
 @funindex header
@@ -1422,16 +1529,15 @@ sich im Abschnitt @ruser{Titel erstellen}.
 @cindex absolute Werte f=C3=BCr Tonh=C3=B6hen
 @cindex Tonh=C3=B6hen, absolute Werte
=20
-Bis jetzt haben wir immer @code{\relative} benutzt, um Tonh=C3=B6hen z=
u
-bestimmen. Das ist die einfachste Eingabeweise f=C3=BCr die meiste Mus=
ik.
-Es gibt aber noch eine andere M=C3=B6glichkeit, Tonh=C3=B6hen darzuste=
llen: durch
-absolute Bezeichnung.
+Bis jetzt haben wir @code{\relative} benutzt, um Tonh=C3=B6hen zu
+bestimmen. F=C3=BCr gew=C3=B6hnlich ist das die schnellste Methode, Mu=
sik einzugeben.
+Ohne @code{\relative} werden Tonh=C3=B6hen als absolute Angaben interp=
retiert.
=20
-Wenn man das @code{\relative} wegl=C3=A4sst, werden alle Tonh=C3=B6hen=
 von LilyPond
-als absolute Werte interpretiert. Ein @code{c'} ist dann also immer da=
s
-eingestrichene C, ein @code{b} ist immer das kleine h unter dem
-eingestrichenen C, und ein @code{g,} ist immer das gro=C3=9Fe G -- als=
o die
-Note auf der letzten Linie im Bass-Schl=C3=BCssel.
+In diesem Modus werden alle Tonh=C3=B6hen von LilyPond als absolute We=
rte
+interpretiert. Ein @code{c'} ist dann also immer das eingestrichene C,=
 ein
+@code{b} ist immer das kleine h unter dem eingestrichenen C, und ein
+@code{g,} ist immer das gro=C3=9Fe G -- also die Note auf der unteren =
Linie
+im Bass-Schl=C3=BCssel.
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 {
@@ -1441,39 +1547,34 @@ Note auf der letzten Linie im Bass-Schl=C3=BCss=
el.
 }
 @end lilypond
=20
-Hier eine Tonleiter =C3=BCber vier Oktaven:
+Das Schreiben einer Melodie im Violinschl=C3=BCssel erfordert eine Vie=
lzahl
+von Apostrophen @code{'}, wie z.B. in diesem Fragment von Mozart:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 {
-  \clef "bass"
-  c,4 d, e, f, |
-  g,4 a, b, c |
-  d4 e f g |
-  a4 b c' d' |
-  \clef "treble"
-  e'4 f' g' a' |
-  b'4 c'' d'' e'' |
-  f''4 g'' a'' b'' |
-  c'''1 |
+  \key a \major
+  \time 6/8
+  cis''8. d''16 cis''8 e''4 e''8 |
+  b'8. cis''16 b'8 d''4 d''8 |
 }
 @end lilypond
=20
-Wie leicht zu sehen ist, muss man sehr viele Apostrophe schreiben,
-wenn die Melodie im Sopranschl=C3=BCssel notiert ist. Siehe etwa diese=
s
-Fragment von Mozart:
+@funindex \fixed
+Gemeinsame Oktavierungsmarkierungen k=C3=B6nnen einmalig mit dem Befeh=
l
+@code{\fixed}, gefolgt von einer Bezugstonh=C3=B6he, bestimmt werden:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
-{
+\fixed c'' {
   \key a \major
   \time 6/8
-  cis''8. d''16 cis''8 e''4 e''8 |
-  b'8. cis''16 b'8 d''4 d''8 |
+  cis8. d16 cis8 e4 e8 |
+  b,8. cis16 b,8 d4 d8 |
 }
 @end lilypond
=20
-Alle diese Apostrophe machen den Quelltext schlecht lesbar und sind
-eine m=C3=B6gliche Fehlerquelle. Mit dem  @code{\relative}-Befehl ist =
das Beispiel
-sehr viel einfacher zu lesen:
+Im Modus @code{\relative} ben=C3=B6tigt das vorherige Beispiel =C3=BCb=
erhaupt keine
+Oktavierungsmarkierungen, denn die Melodie enth=C3=A4lt keine Interval=
le, die
+gr=C3=B6=C3=9Fer w=C3=A4ren als eine Quarte:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative {
@@ -1492,18 +1593,39 @@ nicht so deutlich und deshalb auch nicht so ein=
fach zu finden.
=20
 Trotz allem ist der absolute Modus gut f=C3=BCr Musik mit sehr gro=C3=9F=
en
 Spr=C3=BCngen und vor allem f=C3=BCr computergenerierte LilyPond-Datei=
en.
+Wenn man Melodiefragmente kopiert und einf=C3=BCgt, dann beh=C3=A4lt s=
ie im
+absoluten Modus die originale Oktavlage.
+
+Bisweilen ist Musik komplexer aufgebaut.  Schachtelt man @code{\relati=
ve}
+ineinander, dann sind der innere und =C3=A4u=C3=9Fere Bereich unabh=C3=
=A4ngig voneinander:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative { c'4 \relative { f'' g } c }
+@end lilypond
+
+M=C3=B6chte man den absoluten Modus innerhalb von @code{\relative} ver=
wenden,
+dann geh=C3=B6rt die absolute Musik innerhalb @code{\fixed c @{ @dots{=
} @}}
+gepackt und deren Tonh=C3=B6hen beeinflussen dann nicht die Oktavlage =
der
+relativen Musik:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+\relative {
+  c'4 \fixed c { f'' g'' } c |
+  c4 \fixed c'' { f g } c
+}
+@end lilypond
=20
=20
-@node Nach der =C3=9Cbung
-@subsection Nach der =C3=9Cbung
+@node Nach dem Tutorium
+@subsection Nach dem Tutorium
 @translationof After the tutorial
=20
-Wenn Sie diese =C3=9Cbung absolviert haben, sollten Sie am
+Wenn Sie dieses Tutorium absolviert haben, sollten Sie am
 besten ein paar St=C3=BCcke selber notieren. Beginnen Sie mit
 den @ref{Vorlagen} und f=C3=BCgen Sie einfach Ihre Noten
-dazu. Wenn Sie irgendetwas brauchen, das nicht in der
-=C3=9Cbung besprochen wurde, schauen Sie sich den Abschnitt Alles
- =C3=BCber die Notation an, angefangen mit @ruser{Musikalische Notatio=
n}.
+dazu. Wenn Sie irgendetwas brauchen, das nicht im
+Tutorium besprochen wurde, schauen Sie sich den Abschnitt Alles
+=C3=BCber die Notation an, angefangen mit @ruser{Musikalische Notation=
}.
 Wenn Sie f=C3=BCr ein Instrument oder Ensemble Noten schreiben
 wollen, f=C3=BCr das es keine Vorlage gibt, schauen Sie
 sich @ref{Erweiterung der Beispiele} an.
@@ -1516,7 +1638,7 @@ von LilyPond beherrschen. Sie k=C3=B6nnen die wei=
teren Kapitel auch
 =C3=BCberfliegen und dann darauf wieder zur=C3=BCckkommen, wenn
 Sie einige Erfahrungen im Notieren gewonnen haben.
=20
-In dieser =C3=9Cbung, genauso wie im gesamten Handbuch zum Lernen,
+In diesem Tutorium, genauso wie im gesamten Handbuch zum Lernen,
 befindet sich ein Abschnitt @strong{Siehe auch} am Ende jedes
 Abschnittes, wo sich Verweise auf andere Abschnitte befinden.
 Diesen Verweisen sollten Sie nicht beim ersten Durchlesen
diff --git a/Documentation/de/learning/fundamental.itely b/Documentatio=
n/de/learning/fundamental.itely
index 513d61f..4d1afca 100644
--- a/Documentation/de/learning/fundamental.itely
+++ b/Documentation/de/learning/fundamental.itely
@@ -1,7 +1,7 @@
 @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*-
=20
 @ignore
-    Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42=
b7d94
+    Translation of GIT committish: 3b0fc75d15ed66cd09213f5964cace5a15a=
5ffed
=20
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  For details, see the Contributor=
s'
@@ -9,13 +9,13 @@
 @end ignore
=20
 @c \version "2.19.22"
-@c Translators: Till Paala, Reinhold Kainhofer
+@c Translators: Till Paala, Reinhold Kainhofer, Michael Gerdau
=20
 @node Grundbegriffe
 @chapter Grundbegriffe
 @translationof Fundamental concepts
=20
-Nachdem im Tutorial gezeigt wurde, wie aus einfachen Text-Dateien
+Nachdem im Tutorium gezeigt wurde, wie aus einfachen Text-Dateien
 wundersch=C3=B6n formatierte Musiknoten erzeugt werden k=C3=B6nnen, st=
ellt
 dieses Kapitel die Konzepte und Techniken vor, wie auch komplexere
 Partituren erstellt werden k=C3=B6nnen.
@@ -39,41 +39,9 @@ dieser Strukturen dargestellt werden, vieles aber zu=
r Vereinfachung
 auch weggelassen werden.  F=C3=BCr eine komplette Beschreibung des Ein=
gabeformats
 siehe @ruser{Die Dateistruktur}.
=20
-Die meisten Beispiele in diesem Handbuch sind kleine Schnipsel, wie
-etwa dieser:
-
-@example
-c4 a b c
-@end example
-
-Wie hoffentlich bekannt ist, l=C3=A4sst sich solch ein Schnipsel nicht=

-in dieser Form =C3=BCbersetzen.  Diese Beispiele sind also nur Kurzfor=
men
-von wirklichen Beispielen.  Sie m=C3=BCssen wenigstens zus=C3=A4tzlich=
 in
-geschweifte Klammern gesetzt werden.
-
-@example
-@{
-  c4 a b c
-@}
-@end example
-
-Die meisten Beispiele benutzen auch den @code{\relative c'}-Befehl.
-Der ist nicht n=C3=B6tig, um die Dateien zu =C3=BCbersetzen, aber in d=
en meisten
-F=C3=A4llen sieht der Notensatz seltsam aus, wenn man den Befehl
-wegl=C3=A4sst.
-
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
-\relative {
-  c''4 a b c
-}
-@end lilypond
-
-Eine komplette Definition des Eingabeformats findet sich
-im Kapitel @ruser{Die Dateistruktur}.
-
 @menu
 * Einf=C3=BChrung in die Dateistruktur von LilyPond::
-* Score ist ein (einziger)  zusammengesetzter musikalischer Ausdruck::=

+* Score ist ein (einziger) zusammengesetzter musikalischer Ausdruck::
 * Musikalische Ausdr=C3=BCcke ineinander verschachteln::
 * =C3=9Cber die Nicht-Schachtelung von Klammern und Bindeb=C3=B6gen::
 @end menu
@@ -101,8 +69,8 @@ Ein grundlegendes Beispiel einer Eingabedatei f=C3=BC=
r LilyPond lautet:
 @end example
=20
 @noindent
-Aufgrund der Flexibilit=C3=A4t von LilyPond gibt es viele Variationen =
dieses
-Schemas, aber dieses Beispiel dient als einfacher Ausgangspunkt.
+Zu diesem Muster gibt es viele Variationen, aber obiges Beispiel stell=
t
+eine hilfreiche Ausgangsbasis dar.
=20
 @funindex \book
 @funindex \score
@@ -111,12 +79,10 @@ Schemas, aber dieses Beispiel dient als einfacher =
Ausgangspunkt.
 @cindex book
 @cindex score
=20
-Bisher hat noch keines der Beispiele den @code{\score@{@}}-Befehl
-benutzt, da Lilypond derartige zus=C3=A4tzliche Befehle automatisch
-bei Bedarf einf=C3=BCgt, wenn die Eingabedatei eine einfache Struktur
-hat.
-
-Sehen wir uns als ein solches einfaches Beispiel an:
+Bis jetzt hat keines der verwendeten Beispiele den @code{\score@{@}}
+Befehl gebraucht.  Das liegt daran, dass LilyPond automatisch fehlende=

+Befehle hinzuf=C3=BCgt, sollten sie fehlen.  Konkret betrachtet LilyPo=
nd eine
+Eingabe in der Form
=20
 @example
 \relative @{
@@ -125,10 +91,7 @@ Sehen wir uns als ein solches einfaches Beispiel an=
:
 @end example
=20
 @noindent
-Im Hintergrund kommen hier noch einige Ebenen dazu: LilyPond-Code
-in der obigen Form ist in Wirklichkeit eine Abk=C3=BCrzung.  Auch wenn=
 man so
-Dateien schreiben kann und sie auch korrekt gesetzt werden, hei=C3=9Ft=

-der vollst=C3=A4ndige Code, der hier gemeint ist, eigentlich:
+als eine abgek=C3=BCrzte Form von
=20
 @example
 \book @{
@@ -173,33 +136,32 @@ mit @code{\new Staff} und @code{\new Voice} zu er=
zeugen.}
 Im Moment wollen wir aber zu unserem ersten Beispiel zur=C3=BCckkehren=
 und
 nur den @code{\score}-Befehl n=C3=A4her betrachten.
=20
-Eine Partitur (@code{\score}) muss immer mit einem musikalischen Ausdr=
uck
-beginnen.  Das ist letztendlich alle Musik, angefangen bei einer
-einzelnen
-Note bis hin zu einer riesigen Partitur mit vielen Notensystemen
-(bezeichnet hier durch @code{GrandStaff}):
+Eine Partitur (@code{\score}) muss immer genau einen musikalischen Aus=
druck
+enthalten.  Es sei daran erinnert, dass ein musikalischer alles m=C3=B6=
gliche sein
+kann. Angefangen bei einer einzelnen Note bis hin zu riesigen zusammen=
gesetzten
+Ausdr=C3=BCcken wie
=20
 @example
 @{
-  \new GrandStaff <<
-    @var{...hier die gesamte Partitur...}
+  \new StaffGroup <<
+    @var{ @dots{} f=C3=BCge hier die gesamte Partitur einer Wagner Ope=
r ein @dots{} }
   >>
 @}
 @end example
=20
 @noindent
-Da sich alles innerhalb der geschweiften Klammern @code{@{ ... @}}
+Da sich alles innerhalb der geschweiften Klammern @code{@{ @dots{} @}}=

 befindet, wird es wie ein einziger musikalischer Ausdruck behandelt.
=20
-
-Ein @code{\score} auch andere Dinge enthalten, wie etwa
+Wie wir oben schon gesehen haben kann der @code{\score} Block auch and=
ere
+Dinge enthalten, wie etwa
=20
 @example
 \score @{
   @{ c'4 a b c' @}
+  \header @{ @}
   \layout @{ @}
   \midi @{ @}
-  \header @{ @}
 @}
 @end example
=20
@@ -216,21 +178,21 @@ Ein @code{\score} auch andere Dinge enthalten, wi=
e etwa
=20
 @noindent
 Wie man sieht, sind die drei Befehle @code{\header}, @code{\layout} un=
d
-@code{\midi} von spezieller Natur: Im Gegensatz zu vielen Anderen Befe=
hlen,
+@code{\midi} von spezieller Natur: Im Gegensatz zu vielen anderen Befe=
hlen,
 die auch mit einem @code{\} beginnen, liefern sie @emph{keinen} Musika=
usdruck
 und sind auch nicht Teil eines musikalischen Ausdrucks.  Daher k=C3=B6=
nnen sie
-sowohl innerhalb eines @code{\score}-Blocks als auch au=C3=9Ferhalb pl=
aziert
+sowohl innerhalb eines @code{\score}-Blocks als auch au=C3=9Ferhalb pl=
atziert
 werden.  Tats=C3=A4chlich werden einige dieser Befehle meist au=C3=9Fe=
rhalb des
-@code{\score}-Blocksgesetzt, zum Beispiel findet sich der @code{\heade=
r}
+@code{\score}-Blocks gesetzt, z.B. findet sich der @code{\header}
 sehr oft oberhalb der @code{\score}-Umgebung.  Das
 funktioniert genauso gut.
=20
 Zwei bisher noch nicht aufgetauchte Befehle sind
 @code{\layout @{ @}} und @code{\midi @{@}}.  Wenn sie in einer
-Datei vorkommen, f=C3=BChrt dies dazu, dass Lilypond eine druckf=C3=A4=
hige PDF-Datei
-bzw. eine MIDI-Datei erzeugt.  Genauer beschrieben werden sie im
+Datei vorkommen, f=C3=BChrt dies dazu, dass LilyPond eine druckf=C3=A4=
hige PDF-Datei
+bzw. eine MIDI-Ausgabe erzeugt.  Genauer beschrieben werden sie im
 Benutzerhandbuch -- @ruser{Partiturlayout} und
-@ruser{MIDI-Dateien erstellen}.
+@ruser{MIDI-Ausgabe erstellen}.
=20
 @cindex Partituren, mehrfache
 @cindex book-Abschnitte, implizit
@@ -240,7 +202,7 @@ Benutzerhandbuch -- @ruser{Partiturlayout} und
=20
 Ihr LilyPond Code kann auch mehrere @code{\score}-Bl=C3=B6cke enthalte=
n.
 Jeder davon wird als eigenst=C3=A4ndige Partitur interpretiert, die
-allerdings alle in dieselbe Ausgabedatei plaziert werden.
+allerdings alle in dieselbe Ausgabedatei platziert werden.
 Ein @code{\book}-Befehl ist nicht explizit notwendig -- er wird
 implizit erzeugt.  Wenn jedoch f=C3=BCr jeden @code{\score}-Block in e=
iner
 einzigen @file{.ly}-Datei eine eigene Ausgabe-Datei erzeugt werden sol=
l,
@@ -274,7 +236,8 @@ N=C3=A4here Details finden sich im Abschnitt @ruser=
{Mehrere Partituren in einem Buch
 @cindex Variablen
 @cindex Bezeichner
=20
-Eine gute M=C3=B6glichkeit zur Vereinfachung sind selbst definierte Va=
riablen, wie auch gezeigt in @ref{St=C3=BCcke durch Bezeichner organisi=
eren}.
+Eine gute M=C3=B6glichkeit zur Vereinfachung sind selbst definierte Va=
riablen, wie
+auch in @ref{St=C3=BCcke durch Bezeichner organisieren} gezeigt.
 Alle Vorlagen verwenden diese M=C3=B6glichkeit:
=20
 @example
@@ -306,8 +269,8 @@ Eine vollst=C3=A4ndige Definition des Eingabeformat=
s findet sich in
 @ruser{Die Dateistruktur}.
=20
=20
-@node Score ist ein (einziger)  zusammengesetzter musikalischer Ausdru=
ck
-@subsection Score ist ein (einziger)  zusammengesetzter musikalischer =
Ausdruck
+@node Score ist ein (einziger) zusammengesetzter musikalischer Ausdruc=
k
+@subsection Score ist ein (einziger) zusammengesetzter musikalischer A=
usdruck
 @translationof Score is a (single) compound musical expression
=20
 @funindex \score
@@ -329,8 +292,7 @@ In Wirklichkeit ist das aber gar kein Geheimnis.  D=
iese
 Zeile ist die Antwort:
=20
 @quotation
-@emph{Eine Partitur f=C3=A4ngt immer mit @code{\score} an, gefolgt
-von einem einzelnen musikalischen Ausdruck.}
+@emph{Ein @code{\score} Block enth=C3=A4lt immer genau einen musikalis=
chen Ausdruck.}
 @end quotation
=20
 @noindent
@@ -361,21 +323,22 @@ wird also entfernt.  Wir @emph{brauchen} aber ein=
en S=C3=A4nger und ein Klavier.
 @end example
=20
 Hier wurden die Systeme (Staff) benannt: @qq{S=C3=A4nger} und
-@qq{Klavier}.  Das ist nicht direkt notwendig in diesem Fall,
+@qq{Klavier}.  Das ist zwar nicht direkt notwendig,
 aber es ist gut, sich diese Schreibweise anzugew=C3=B6hnen, damit man
 immer sofort erkennt, um welches System es sich handelt.
=20
-Zur Erinnerung: mit @code{<<} und @code{>>} werden Noten gleichzeitig
-gesetzt.  Dadurch werden Vokalstimme und Klaviersysteme =C3=BCbereinan=
der
-ausgegeben.  Die @code{<< ... >>}-Konstruktion ist f=C3=BCr das
+Zur Erinnerung: mit @code{<< @dots{} >>} (an Stelle von @code{@{ @dots=
{} @}})
+werden Noten gleichzeitig gesetzt.
+Dadurch werden Vokalstimme und Klaviersystem =C3=BCbereinander
+ausgegeben.  Die @code{<< @dots{} >>}-Konstruktion ist f=C3=BCr das
 S=C3=A4nger-System nicht notwendig, wenn hier nur die Noten einer
-einzigen Stimme eingef=C3=BCgt werden sollen, aber @code{<< ... >>}
+einzigen Stimme eingef=C3=BCgt werden sollen, aber @code{<< @dots{} >>=
}
 anstelle von geschwungenen Klammern sind notwendig,
 sobald mehr als eine Stimme oder etwa eine Notenstimme und
 Gesangstext eingef=C3=BCgt werden sollen.  In unserem Fall soll eine
 Stimme mit Gesangstext notiert werden, sodass die spitzen Klammern
 ben=C3=B6tigt werden.  Die Noten sollen erst sp=C3=A4ter hinzugef=C3=BC=
gt werden,
-hier also erstmal nur ein paar Platzhalternoten und Text.  Wenn
+hier also erst mal nur ein paar Platzhalternoten und Text.  Wenn
 Sie sich nicht erinnern, wie man Gesangstext notiert, lesen
 Sie noch einmal @code{\addlyrics} in @ref{Setting simple songs}.
=20
@@ -425,7 +388,7 @@ verstehen, wie alles zusammenh=C3=A4ngt.  Darum bie=
tet es sich an, Bezeichner
 (oder Variablen) zu verwenden.  Sie wurden zu Beginn des vorigen
 Abschnitts erkl=C3=A4rt, erinnern Sie sich?  Damit wir sicher gehen
 k=C3=B6nnen, dass der Inhalt der @code{text}-Variable als Gesangstext
-interpretiert wird, wird ihm @code{\lyricmode} vorangesetzt.  Wie
+interpretiert wird, wird ihm @code{\lyricmode} voran gesetzt.  Wie
 @code{\addlyrics} wird hiermit in den Eingabemodus f=C3=BCr Gesangstex=
t
 gewechselt. Ohne diesen Befehl w=C3=BCrde LilyPond versuchen, den Inha=
lt
 der Variable als Noten zu interpretieren und dabei eine Menge
@@ -483,7 +446,7 @@ Benutzerhandbuch: @ruser{Struktur einer Partitur}.
=20
 Notenzeilen (die @q{Staff}-Kontexte) m=C3=BCssen nicht unbedingt gleic=
h
 zu Beginn erzeugt werden -- sie k=C3=B6nnen auch zu einem sp=C3=A4tere=
n
-Zeitpunkt eingef=C3=BChrt weden.  Das ist vor allem n=C3=BCtzlich, um
+Zeitpunkt eingef=C3=BChrt werden.  Das ist vor allem n=C3=BCtzlich, um=

 @rglosnamed{ossia,Ossias} zu erzeugen.  Hier folgt ein kurzes Beispiel=
,
 wie eine zus=C3=A4tzliche tempor=C3=A4re Notenzeile f=C3=BCr nur drei =
Noten erzeugt
 werden kann:
@@ -569,29 +532,29 @@ von Klammer-artigen Konstrukten kurz rekapitulier=
en:
 @multitable @columnfractions .3 .7
 @headitem Klammerart
   @tab Funktion
-@item @code{@{ .. @}}
+@item @code{@{ @dots{} @}}
   @tab Umschlie=C3=9Ft ein sequenzielles Musiksegment
-@item @code{< .. >}
+@item @code{< @dots{} >}
   @tab Umschlie=C3=9Ft die Noten eines Akkords
-@item @code{<< .. >>}
+@item @code{<< @dots{} >>}
   @tab Umschlie=C3=9Ft parallele Musikausdr=C3=BCcke
-@item @code{( .. )}
+@item @code{( @dots{} )}
   @tab Markiert den Beginn und das Ende eines Haltebogens
-@item @code{\( .. \)}
+@item @code{\( @dots{} \)}
   @tab Markiert den Beginn und das Ende eines Phasierungsbogens
-@item @code{[ .. ]}
+@item @code{[ @dots{} ]}
   @tab Markiert den Beginn und das Ende eines manuell erzeugten Balken=
s
 @end multitable
=20
 Zus=C3=A4tzlich sollten vielleicht noch einige weiter Konstruktionen
 erw=C3=A4hnt werden, die Noten auf irgendeine Art und Weise verbinden:=

 Halteb=C3=B6gen (durch eine Tilde @code{~} markiert),
-Triolen (als @code{\times x/y @{..@}} geschrieben) und
-Vorschlagnoten (als @code{\grace@{..@}} notiert).
+N-tolen (als @code{\tuplet x/y @{ @dots{} @}} geschrieben) und
+Vorschlagnoten (als @code{\grace@{ @dots{} @}} notiert).
=20
 Au=C3=9Ferhalb von LilyPond fordert die =C3=BCbliche Benutzung von
 Klammern, dass die entsprechenden Arten korrekt verschachtelt
-werden, wie z.B. in @code{<< [ @{ ( .. ) @} ] >>}.  Die
+werden, wie z.B. in @code{<< [ @{ ( @dots{} ) @} ] >>}.  Die
 schlie=C3=9Fenden Klammern kommen dabei in der umgekehrten Reihenfolge=

 wie die =C3=B6ffnenden Klammern vor.  Dies ist auch in LilyPond
 ein @strong{Muss} f=C3=BCr die drei Klammerarten, die in obiger
@@ -611,8 +574,8 @@ Balken beginn, jedoch schon vor dem Ende des Balken=
s enden.
 Dies mag zwar musikalisch wenig Sinn ergeben, ist aber in LilyPond
 auch m=C3=B6glich:
=20
-@lilypond[quote,verbatim,ragged-right,relative=3D2]
-{ g8\( a b[ c b\) a] g4 }
+@lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
+\relative { g'8\( a b[ c b\) a] g4 }
 @end lilypond
=20
 Im Allgemeinen k=C3=B6nnen die verschiedenen Klammerarten,
@@ -620,16 +583,16 @@ Klammer-artigen Konstruktionen, Halteb=C3=B6gen,
 Triolen und Vorschlagnoten beliebig kombiniert werden.
 Das folgende Beispiel zeigt einen Balken, der in eine Triole reicht
 (Zeile 1), eine Bindebogen, der ebenfalls in eine Triole
-reicht (Zeile 2), einen Balken und einen Bindeboden in eine Triole,
+reicht (Zeile 2), einen Balken und einen Bindebogen in eine Triole,
 ein Haltebogen, der =C3=BCber zwei Triolen l=C3=A4uft, sowie einen
 Phrasierungsbogen, der in einer Triole beginnt (Zeilen 3 und 4).
=20
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
-{
-r16[ g \tuplet 3/2 { r16 e'8] }
-g16( a \tuplet 3/2 { b16 d) e' }
-g8[( a \tuplet 3/2 { b8 d') e'~] } |
-\tuplet 5/4 { e'32\( a b d' e' } a'4.\)
+\relative {
+  r16[ g' \tuplet 3/2 { r16 e'8] }
+  g,16( a \tuplet 3/2 { b16 d) e }
+  g,8[( a \tuplet 3/2 { b8 d) e~] } |
+  \tuplet 5/4 { e32\( a, b d e } a4.\)
 }
 @end lilypond
=20
@@ -640,7 +603,7 @@ g8[( a \tuplet 3/2 { b8 d') e'~] } |
=20
 S=C3=A4nger brauchen Stimmen zum Singen, und LilyPond braucht sie auch=
:
 in der Tat sind alle Noten f=C3=BCr alle Instrumente in einer Partitur=

-innerhalb von Stimmen gesetzt.  Die Stimme ist das grundlegendste Prin=
zip
+innerhalb von Stimmen gesetzt.  Die Stimme ist das grundlegende Prinzi=
p
 von LilyPond.
=20
 @menu
@@ -666,7 +629,7 @@ von LilyPond.
 @cindex Akkorde versus Stimmen
 @cindex Noten gleichzeitig
=20
-Die grundlegendsten und innersten Ebenen ein einer LilyPond-Partitur
+Die grundlegenden und innersten Ebenen in einer LilyPond-Partitur
 werden @qq{Voice context} (Stimmenkontext) oder auch nur @qq{Voice}
 (Stimme) genannt.  Stimmen werden in anderen Notationsprogrammen
 manchmal auch als @qq{layer} (Ebene) bezeichnet.
@@ -694,14 +657,14 @@ uns zuerst dieses Beispiel mit vier Akkorden an:
 @end lilypond
=20
 Das kann ausgedr=C3=BCckt werden, indem man die einfachen spitzen Klam=
mern
-@code{< ... >} ben=C3=BCtzt, um Akkorde anzuzeigen.  Hierf=C3=BCr brau=
cht man
+@code{< @dots{} >} ben=C3=BCtzt, um Akkorde anzuzeigen.  Hierf=C3=BCr =
braucht man
 nur eine Stimme.  Aber gesetzt der Fall das Fis sollte eigentlich
 eine Achtelnote sein, gefolgt von einer Achtelnote G (als Durchgangsno=
te
 hin zum A)? Hier haben wir also zwei Noten, die zur gleichen Zeit
 beginnen, aber unterschiedliche Dauern haben: die Viertelnote D und di=
e
 Achtelnote Fis.  Wie k=C3=B6nnen sie notiert werden? Als Akkord kann m=
an sie
 nicht schreiben, weil alle Noten in einem Akkord die gleiche L=C3=A4ng=
e besitzen
-m=C3=BCssen.  Sie k=C3=B6nnen auch nicht als aufeinanderfolgende Noten=
 geschrieben
+m=C3=BCssen.  Sie k=C3=B6nnen auch nicht als aufeinander folgende Note=
n geschrieben
 werden, denn sie beginnen ja zur selben Zeit.  In diesem Fall also bra=
uchen
 wir zwei Stimmen.
=20
@@ -712,8 +675,8 @@ Wie aber wird das in der LilyPond-Syntax ausgedr=C3=
=BCckt?
=20
 Die einfachste Art, Fragmente mit mehr als einer Stimme auf einem Syst=
em
 zu notieren, ist, die Stimmen nacheinander (jeweils mit den Klammern
-@code{@{ ... @}}) zu schreiben und dann mit den spitzen Klammern
-(@code{<<...>>}) simultan zu kombinieren.  Die beiden Fragmente m=C3=BC=
ssen
+@code{@{ @dots{} @}}) zu schreiben und dann mit den spitzen Klammern
+(@code{<< @dots{} >>}) simultan zu kombinieren.  Die beiden Fragmente =
m=C3=BCssen
 zus=C3=A4tzlich noch mit zwei Backslash-Zeichen (@code{\\}) voneinande=
r
 getrennt werden, damit sie als zwei unterschiedliche Stimmen erkannt
 werden.  Ohne diese Trenner w=C3=BCrden sie als eine einzige Stimme no=
tiert
@@ -736,12 +699,14 @@ Beachten Sie, dass die H=C3=A4lse der zweiten Sti=
mme nun nach unten zeigen.
=20
 Hier ein anderes Beispiel:
=20
-@lilypond[quote,verbatim,ragged-right,relative=3D2]
-\key d \minor
-%    Voice =3D "1"           Voice =3D "2"
-<< { r4 g g4. a8 }    \\ { d,2 d4 g }       >>
-<< { bes4 bes c bes } \\ { g4 g g8( a) g4 } >>
-<< { a2. r4 }         \\ { fis2. s4 }       >>
+@lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
+\relative {
+  \key d \minor
+  %    Voice =3D "1"           Voice =3D "2"
+  << { r4 g' g4. a8 }   \\ { d,2 d4 g }       >> |
+  << { bes4 bes c bes } \\ { g4 g g8( a) g4 } >> |
+  << { a2. r4 }         \\ { fis2. s4 }       >> |
+}
 @end lilypond
=20
 Es ist nicht notwendig, f=C3=BCr jeden Takt eine eigene
@@ -766,6 +731,12 @@ separat schreiben, wie hier:
 >>
 @end lilypond
=20
+
+@cindex Voice, Benennung
+@cindex Voices crossing brackets
+@cindex Legatob=C3=B6gen crossing brackets
+@cindex Bindeb=C3=B6gen crossing brackets
+
 Dieses Beispiel hat nur zwei Stimmen, aber die gleiche Konstruktion ka=
nn
 angewendet werden, wenn man drei oder mehr Stimmen hat, indem man weit=
ere
 Backslash-Trenner hinzuf=C3=BCgt.
@@ -774,7 +745,7 @@ Die Stimmenkontexte tragen die Namen @code{"1"}, @c=
ode{"2"} usw. Der erste
 Kontext stellt die @qq{=C3=A4u=C3=9Feren} Stimmen ein, die h=C3=B6chst=
e Stimme im
 Kontext @code{"1"} und die tiefste Stimme im Kontext @code{"2"}.  Die
 inneren Stimmen kommen in die Kontexte @code{"3"} und @code{"4"}.  In
-jeder dieser Kontexte wird die vertikale Ausrichtung von B=C3=B6gen, H=
=C3=A4lsen,
+jedem dieser Kontexte wird die vertikale Ausrichtung von B=C3=B6gen, H=
=C3=A4lsen,
 Dynamik usw. entsprechend eingestellt.
=20
 @lilypond[quote,verbatim]
@@ -804,9 +775,9 @@ hier an der blauen Dreieckstimme gezeigt.
=20
 @lilypond[quote,verbatim]
 \new Staff \relative {
-  % Main voice
+  % Hauptstimme
   c'16 d e f
-  <<   % Bar 1
+  <<  % Takt 1
     {
       \voiceOneStyle
       g4 f e
@@ -817,11 +788,11 @@ hier an der blauen Dreieckstimme gezeigt.
       r8 e4 d c8~
     }
   >> |
-  <<  % Bar 2
-     % Voice 1 continues
+  <<  % Takt 2
+     % Voice 1 wird fortgesetzt
     { d2 e }
   \\
-     % Voice 2 continues
+     % Voice 2 wird fortgesetzt
     { c8 b16 a b8 g~ 2 }
   \\
     {
@@ -849,7 +820,7 @@ benutzt wird) hat dunkelrote Kreuze.  @code{\voiceN=
eutralStyle} (hier auch
 nicht benutzt) macht diese =C3=84nderungen r=C3=BCckg=C3=A4ngig.  Sp=C3=
=A4ter soll gezeigt
 werden, wie Befehle wie diese vom Benutzer selber erstellt werden
 k=C3=B6nnen.  Siehe auch @ref{Sichtbarkeit und Farbe von Objekten} und=

-@ref{Variablen f=C3=BCr Optimierungen einsetzen}.
+@ref{Variablen f=C3=BCr Layout Anpassungen einsetzen}.
=20
 @cindex Polyphonie und relativer Notationsmodus
 @cindex relativer Notationsmodus und Polyphonie
@@ -860,7 +831,7 @@ der vorherigen Note errechnet, oder relativ zur ers=
ten Note des vorigen
 Akkords.  So ist etwa hier
=20
 @example
-\relative c' @{ NoteA << < NoteB NoteC > \\ NoteD >> NoteE @}
+\relative @{ noteA << < noteB noteC > \\ noteD >> noteE @}
 @end example
=20
 @noindent
@@ -875,13 +846,13 @@ Stimme zu stellen.  Das bietet sich an, wenn die =
Stimmen weit voneinander
 entfernt sind.
=20
 @example
-\relative c' @{ NoteA ... @}
+\relative @{ NoteA @dots{} @}
 <<
-  \relative c'' @{ < NoteB NoteC > ... @}
+  \relative @{ < NoteB NoteC > @dots{} @}
 \\
-  \relative g' @{ NoteD ... @}
+  \relative @{ NoteD @dots{} @}
 >>
-\relative c' @{ NoteE ... @}
+\relative @{ NoteE @dots{} @}
 @end example
=20
 Zum Schluss wollen wir die Stimmen in einem etwas komplizierteren St=C3=
=BCck
@@ -901,7 +872,7 @@ in sp=C3=A4teren Abschnitten erkl=C3=A4rt werden.
     { c''2 aes4. bes8 }
   \\  % Voice two
     {
-      % Ignore these for now - they are explained in Ch 4
+      % Ignoriere diese Befehle vorerst - sie werden in Kap. 4 erkl=C3=
=A4rt
       \once \override NoteColumn.ignore-collision =3D ##t
       <ees, c>2
       \once \override NoteColumn.force-hshift =3D #0.5
@@ -951,13 +922,13 @@ verstehen k=C3=B6nnen.
     }
   \\  % Voice two
     { \voiceTwoStyle
-      % Ignore these for now - they are explained in Ch 4
+      % Ignoriere diese Befehle vorerst - sie werden in Kap. 4 erkl=C3=
=A4rt
       \once \override NoteColumn.ignore-collision =3D ##t
       <ees, c>2
       \once \override NoteColumn.force-hshift =3D #0.5
       des2
     }
-  \\  % No Voice three (we want stems down)
+  \\  % No Voice three (wir wollen H=C3=A4lse nach unten)
   \\  % Voice four
     { \voiceThreeStyle
       \override NoteColumn.force-hshift =3D #0
@@ -968,6 +939,7 @@ verstehen k=C3=B6nnen.
 }
 @end lilypond
=20
+
 Versuchen wir also, diese Musik selber zu notieren.  Wie wir sehen
 werden, beinhaltet das einige Schwierigkeiten.  Fangen wir an, wie
 wir es gelernt haben, indem wir mit der @code{<< \\  >>}-Konstruktion
@@ -1017,7 +989,7 @@ indem noch ein Paar @code{\\}-Stimmen hinzugef=C3=BC=
gt wird.
 @noindent
 Wie zu sehen ist, =C3=A4ndert das die Richtung der H=C3=A4lse, aber di=
e horizontale
 Ausrichtung der Noten ist nicht so, wie wir sie wollen.  LilyPond
-verschiebt die inneren NOten wenn sie oder ihre H=C3=A4lse mit den =C3=
=A4u=C3=9Feren
+verschiebt die inneren Noten wenn sie oder ihre H=C3=A4lse mit den =C3=
=A4u=C3=9Feren
 Stimmen zusammensto=C3=9Fen w=C3=BCrden, aber das ist nicht richtig f=C3=
=BCr Klaviermusik.
 In anderen Situationen k=C3=B6nnen die Verschiebungen von LilyPond nic=
ht
 ausreichend sein, um =C3=9Cberlappungen aufzul=C3=B6sen.  LilyPond ste=
llt verschiedene
@@ -1030,6 +1002,7 @@ auf; siehe @code{force-hshift}-Eigenschaft in
 @warning{Gesangstext und Strecker (wie etwa B=C3=B6gen, Crescendo-Klam=
mern usw.) k=C3=B6nnen
 nicht von einer Stimme zur anderen erstellt werden.}
=20
+
 @seealso
 Notationsreferenz: @ruser{Mehrere Stimmen}.
=20
@@ -1072,7 +1045,7 @@ verwendet haben:
 @end example
=20
 @noindent
-ist identisch mit
+ist identisch zu
=20
 @example
 \new Staff <<
@@ -1164,7 +1137,7 @@ Phrasierungsbogen ober sie gesetzt werden.
     \new Voice {
       % Set stems, etc, up
       \voiceThree
-      s2. | s4 b4 c2 |
+      s2. | s4 b c2 |
     }
   >>
 }
@@ -1186,15 +1159,15 @@ sein, Noten zu setzen:
 \new Staff \relative {
   c'16^( d e f
   <<
-    { g4 f e | d2 e2) | }
+    { g4 f e | d2 e) | }
     \new Voice {
       \voiceTwo
-      r8 e4 d c8~
+      r8 e4 d c8~ |
       <<
         { c8 b16 a b8 g~ 2 | }
         \new Voice {
           \voiceThree
-          s4 b4 c2 |
+          s4 b c2 |
         }
       >>
     }
@@ -1286,12 +1259,17 @@ Noten von zwei Stimmen mit den H=C3=A4lsen in d=
ie gleiche Richtung
 an der selben Stelle auftreten und in beiden Stimmen ist
 keine Verschiebung oder die gleiche Verschiebungsebene
 definiert, wird die Fehlermeldung
-@qq{zu viele kollidierende Notenspalten werden ignoriert}
+@qq{diese Stimme ben=C3=B6tigt einen @code{@bs{}voiceXx} oder
+@code{@bs{}shiftXx} Befehl}
 ausgegeben.
=20
=20
 @seealso
-Notationsreferenz: @ruser{Mehrere Stimmen}.
+Handbuch zum Lernen:
+@ref{Verschieben von Objekten}.
+
+Notationsreferenz:
+@ruser{Mehrere Stimmen}.
=20
=20
 @node Stimmen und Text
@@ -1308,7 +1286,7 @@ Achtung: Der Gesangstext wird auf Englisch @qq{ly=
rics} genannt.
 @funindex lyricsto
 @funindex Lyrics
 @cindex Lyrics context, erstellen
-@cindex Gesangtext, Verbindung mit Noten
+@cindex Gesangstext, Verbindung mit Noten
=20
 Wir haben schon den @code{\addlyrics@{@}}-Befehl betrachtet,
 mit dem einfache Partituren gut erstellt werden k=C3=B6nnen.
@@ -1365,7 +1343,7 @@ benutzen, um diese flexiblere Technik f=C3=BCr Ge=
sangstexte
 zu illustrieren.  Das Beispiel wurde so umgeformt, dass jetzt
 Variablen eingesetzt werden, um den Text und die Noten
 von der Partiturstruktur zu trennen.  Es wurde zus=C3=A4tzlich
-eine Chorpartiturklammer hinzugef=C3=BCgt.  Der Gesangtext muss mit
+eine Chorpartiturklammer hinzugef=C3=BCgt.  Der Gesangstext muss mit
 @code{\lyricmode} eingegeben werden, damit er als Text und
 nicht als Noten interpretiert werden kann.
=20
@@ -1437,8 +1415,8 @@ keyTime =3D { \key c \major \time 4/4 \partial 4 =
}
=20
 SopMusic   =3D \relative { c'4 | e4. e8 g4  g    | a4   a   g  }
 AltoMusic  =3D \relative { c'4 | c4. c8 e4  e    | f4   f   e  }
-TenorMusic =3D \relative  { e4 | g4. g8 c4.   b8 | a8 b c d e4 }
-BassMusic  =3D \relative  { c4 | c4. c8 c4  c    | f8 g a b c4 }
+TenorMusic =3D \relative {  e4 | g4. g8 c4.   b8 | a8 b c d e4 }
+BassMusic  =3D \relative {  c4 | c4. c8 c4  c    | f8 g a b c4 }
=20
 VerseOne =3D
   \lyricmode { E -- | ter -- nal fa -- ther, | strong to save, }
@@ -1471,7 +1449,7 @@ VerseFour  =3D
=20
=20
 @seealso
-Notation Reference: @ruser{Notation von Gesang}.
+Notationsreferenz: @ruser{Notation von Gesang}.
=20
=20
 @node Kontexte und Engraver
@@ -1508,7 +1486,7 @@ etwa den Quellcode und die Notenausgabe des folge=
nden Beispiels:
 @end lilypond
=20
 Der Quellcode ist sehr kurz und knapp, w=C3=A4hrend in der
-Notenausgabe Taktlinien, Vorzeichen, ein Schl=C3=BCssel und
+Notenausgabe Taktstriche, Vorzeichen, ein Schl=C3=BCssel und
 eine Taktart hinzugef=C3=BCgt wurden.  W=C3=A4hrend LilyPond
 den Eingabetext @emph{interpretiert}, wird die
 musikalische Information von rechts nach links gelesen,
@@ -1518,7 +1496,7 @@ merkt es sich, wo sich Taktgrenzen befinden und
 f=C3=BCr welche Tonh=C3=B6hen Versetzungszeichen gesetzt werden
 m=C3=BCssen.  Diese Information muss auf mehreren Ebenen
 gehandhabt werden, denn Versetzungszeichen etwa
-beziehen sich nur auf ein System, Taktlinien dagegen
+beziehen sich nur auf ein System, Taktstriche dagegen
 =C3=BCblicherweise auf die gesamte Partitur.
=20
 Innerhalb von LilyPond sind diese Regeln und
@@ -1545,7 +1523,7 @@ zum Beispiel kann eine Vorzeichenregel einf=C3=BC=
hren und der
 einzuordnen, ob ein Versetzungszeichen gesetzt werden
 muss oder nicht.
=20
-Ein anderes Beispiel: die Synchronisation der Taktlinien ist
+Ein anderes Beispiel: die Synchronisation der Taktstriche ist
 standardm=C3=A4=C3=9Fig im @code{Score}-Kontext verankert.  Manchmal s=
ollen
 die Systeme einer Partitur aber unterschiedliche Taktarten
 enthalten, etwa in einer polymetrischen Partitur mit
@@ -1578,7 +1556,7 @@ angeschlossen, etwa
=20
=20
 @seealso
-Notationreferenz: @ruser{Was sind Kontexte?}.
+Notationsreferenz: @ruser{Was sind Kontexte?}.
=20
=20
 @node Kontexte erstellen
@@ -1639,8 +1617,8 @@ werden, hier ein kommentiertes Beispiel aus dem r=
ichtigen Leben:
       \key g \minor
       \new Voice {  % create voice for RH notes
         \relative {  % start of RH notes
-          d''4 ees16 c8.
-          d4 ees16 c8.
+          d''4 ees16 c8. |
+          d4 ees16 c8. |
         }  % end of RH notes
       }  % end of RH voice
     }  % end of RH staff
@@ -1650,15 +1628,15 @@ werden, hier ein kommentiertes Beispiel aus dem=
 richtigen Leben:
       \new Voice {  % create LH voice one
         \voiceOne
         \relative {  % start of LH voice one notes
-          g8 <bes d> ees, <g c>
-          g8 <bes d> ees, <g c>
+          g8 <bes d> ees, <g c> |
+          g8 <bes d> ees, <g c> |
         }  % end of LH voice one notes
       }  % end of LH voice one
       \new Voice {  % create LH voice two
         \voiceTwo
         \relative {  % start of LH voice two notes
-          g4 ees
-          g4 ees
+          g4 ees |
+          g4 ees |
         }  % end of LH voice two notes
       }  % end of LH voice two
     >>  % end of LH staff
@@ -1709,7 +1687,7 @@ zu Gesangstexten angewandt, siehe @ref{Stimmen un=
d Text}.
=20
=20
 @seealso
-Notationsreferenz: @ruser{Kontexte erstellen}.
+Notationsreferenz: @ruser{Kontexte erstellen und referenzieren}.
=20
=20
 @node Was sind Engraver?
@@ -1774,7 +1752,7 @@ abzuleiten.
 @item Clef_engraver
   @tab Erstellt Notenschl=C3=BCssel.
 @item Completion_heads_engraver
-  @tab Teilt Noten in kleiner Werte, wenn sie =C3=BCber die Taktlinie =
reichen.
+  @tab Teilt Noten in kleiner Werte, wenn sie =C3=BCber den Taktstrich=
 reichen.
 @item Dynamic_engraver
   @tab Erstellt Dynamik-Klammern und Dynamik-Texte.
 @item Forbid_line_break_engraver
@@ -1845,7 +1823,7 @@ Kontext-Eigenschaften.  Es gibt sehr viel mehr.
 @c attempt to force this onto a new page
 @need 50
 @multitable @columnfractions .25 .15 .45 .15
-@headitem eigenschaftsBezeichnung
+@headitem Eigenschaftsbezeichnung
   @tab Typ
   @tab Funktion
   @tab Beispiel-Wert
@@ -1909,11 +1887,11 @@ nicht, weil der Kontext ausgelassen wurde.
   \new Staff \relative {
     \set Staff.instrumentName =3D #"Soprano"
     c''2 c
- }
+  }
   \new Staff \relative {
     \set instrumentName =3D #"Alto"  % Wrong!
     d'2 d
- }
+  }
 >>
 @end lilypond
=20
@@ -1942,14 +1920,14 @@ Bezeichnungen in der Interna-Referenz zu =C3=BC=
berpr=C3=BCfen: siehe
 Die Eigenschaft @code{instrumentName} wird erst aktiv, wenn sie
 in einem @code{Staff}-Kontext gesetzt wird, aber manche Eigenschaften
 k=C3=B6nnen in mehr als einem Kontext benutzt werden.  Als Beispiel ma=
g die
-@code{extraNatural}-Eigenschaft dienen, die zus=C3=A4tzliche Erniedrig=
ungszeichen
+@code{extraNatural}-Eigenschaft dienen, die zus=C3=A4tzliche Aufl=C3=B6=
sungszeichen
 setzt.  Die Standardeinstellung ist ##t (wahr) in allen Systemen.
 Wenn sie nur in einem @code{Staff} (Notensystem) auf ##f (falsch)
 gesetzt wird, wirkt sie sich auf alle Noten in diesem System aus.  Wir=
d
 sie dagegen in der @code{Score}-Umgebung gesetzt, wirkt sich das
 auf alle darin enthaltenen Systeme aus.
=20
-Das also bewirkt, dass die zus=C3=A4tzlichen Erniedrigungszeichen in e=
inem System
+Das also bewirkt, dass die zus=C3=A4tzlichen Aufl=C3=B6sungszeichen in=
 einem System
 ausgeschaltet sind:
=20
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
@@ -1965,7 +1943,7 @@ ausgeschaltet sind:
 @end lilypond
=20
 @noindent
-w=C3=A4hrend das dazu dient, sie in allen Systemen auszuschalten:
+w=C3=A4hrend dies dazu dient, sie in allen Systemen auszuschalten:
=20
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 <<
@@ -1981,7 +1959,7 @@ w=C3=A4hrend das dazu dient, sie in allen Systeme=
n auszuschalten:
=20
 Ein anderes Beispiel ist die Eigenschaft @code{clefTransposition}:
 wenn sie im @code{Score}-Kontext gesetzt wird, =C3=A4ndert sich sofort=

-der Wert der Oktavierung in allen aktuellen Systemen und wird
+der Wert der Tranponierung in allen aktuellen Systemen und wird
 auf einen neuen Wert gesetzt, der sich auf alle Systeme auswirkt.
=20
 Der gegenteilige Befehl, @code{\unset}, entfernt die Eigenschaft
@@ -2034,7 +2012,7 @@ definiert werden, an welchem der Kontext erstellt=
 wird.  Manchmal
 ist das eine saubere Weise, eine Eigenschaft zu bestimmen, die f=C3=BC=
r
 die gesamte Partitur erhalten bleiben soll.  Wenn ein Kontext mit
 einem @code{\new}-Befehl erstellt wird, k=C3=B6nnen in einer
-direkt folgenden @code{\with @{ .. @}}-Umgebung die Eigenschaften
+direkt folgenden @code{\with @{ @dots{} @}}-Umgebung die Eigenschaften=

 bestimmt werden.  Wenn also die zus=C3=A4tzlichen
 Aufl=C3=B6sungszeichen f=C3=BCr eine ganze Partitur gelten sollen, k=C3=
=B6nnte
 man schreiben:
@@ -2048,10 +2026,11 @@ etwa so:
=20
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 <<
-  \new Staff
+  \new Staff {
     \relative {
       gisis'4 gis aeses aes
     }
+  }
   \new Staff \with { extraNatural =3D ##f } {
     \relative {
       gisis'4 gis aeses aes
@@ -2090,7 +2069,7 @@ f=C3=BCr die Eigenschaft ist der gleiche, wie er =
auch in der
 @code{\with}-Konstruktion benutzt wird, wie oben gezeigt.  Er wird in
 eine @code{\context}-Umgebung eingebettet, welche wiederum innerhalb
 von einer @code{\layout}-Umgebung steht.  Jede @code{\context}-Umgebun=
g
-wirkt sich auf alle Kontexte dieses Types aus, welche sich in der
+wirkt sich auf alle Kontexte dieses Typs aus, welche sich in der
 aktuellen Partitur befinden (d. h. innerhalb einer @code{\score}-
 oder @code{\book}-Umgebung).  Hier ist ein Beispiel, wie man diese
 Funktion anwendet:
@@ -2169,14 +2148,13 @@ Referenz der Interna:
=20
 Wir haben gesehen, dass jeder Kontext eine Anzahl an Engravern
 (Stempeln) beinhaltet, von denen ein jeder einen bestimmten
-Teil des fertigen Notensatzes produziert, wie z. B. Taktlinien,
+Teil des fertigen Notensatzes produziert, wie z. B. Taktstriche,
 Notenlinien, Notenk=C3=B6pfe, H=C3=A4lse usw. Wenn ein Engraver aus
 einem Kontext entfernt wird, kann er seine Objekte nicht
 l=C3=A4nger produzieren.  Das ist eine eher grobe Methode, die
 Notenausgabe zu beeinflussen, aber es kann von gro=C3=9Fem
 Nutzen sein.
=20
-
 @subsubheading Einen einzelnen Kontext ver=C3=A4ndern
=20
 Um einen Engraver von einem einzelnen Kontext zu entfernen,
@@ -2268,10 +2246,10 @@ Stimmen in diesem Notensystem errechnet:
 >>
 @end lilypond
=20
-
 @subsubheading Alle Kontexte des gleichen Typs ver=C3=A4ndern
=20
 @funindex \layout
+@funindex layout
=20
 Die vorigen Beispiele zeigen, wie man Engraver in einem
 bestimmten Kontext hinzuf=C3=BCgen oder entfernen kann.  Es ist
@@ -2335,11 +2313,11 @@ entfernt wird, werden keine Notenk=C3=B6pfe ers=
tellt und demzufolge auch keine
 H=C3=A4lse oder B=C3=B6gen dargestellt.
=20
=20
-@node Erweiterung der Beispiele
-@section Erweiterung der Beispiele
+@node Erweiterung der Vorlagen
+@section Erweiterung der Vorlagen
 @translationof Extending the templates
=20
-Sie haben sich durch die =C3=9Cbung gearbeitet, Sie
+Sie haben sich durch das Tutorium gearbeitet, Sie
 wissen jetzt, wie Sie Notensatz produzieren, und Sie
 haben die grundlegenden Konzepte verstanden.  Aber wie
 erhalten Sie genau die Systeme, die Sie brauchen? Es
@@ -2352,7 +2330,7 @@ was Sie brauchen? Lesen Sie weiter.
 * Sopran und Cello::
 * Vierstimmige SATB-Partitur::
 * Eine Partitur von Grund auf erstellen::
-* Tipparbeit durch Variablen und Funktionen ersparen::
+* Tipparbeit durch Variablen und Funktionen einsparen::
 * Partitur und Stimmen::
 @end menu
=20
@@ -2373,6 +2351,7 @@ Fall k=C3=B6nnten Sie mit der Vorlage @qq{Noten u=
nd Text}
=20
 @example
 \version @w{"@version{}"}
+
 melody =3D \relative @{
   \clef "treble"
   \key c \major
@@ -2436,7 +2415,7 @@ f=C3=BCr den Sopran und @code{CelloNoten} f=C3=BC=
r die Cellostimme.  Wenn
 wir schon dabei sind, k=C3=B6nnen wir @code{text}auch nach
 @code{SoprText} umbenennen.  Denken Sie daran, beide
 Vorkommen der Bezeichnung zu =C3=A4ndern: einmal die Definition
-gleich am Anfang (@code{melody =3D \relative c' @{ }) und
+gleich am Anfang (@code{melody =3D \relative @{ }) und
 dann auch noch die Benutzung der Variable innerhalb des
 @code{\score}-Abschnittes.
=20
@@ -2500,14 +2479,14 @@ sieht jetzt so aus:
 @example
 \score @{
   <<
-    <<
-      \new Voice =3D "eins" @{
-        \autoBeamOff
-        \SopranNoten
-      @}
-      \new Lyrics \lyricsto "eins" \SoprText
-    >>
-    \new Staff \CelloNoten
+  <<
+    \new Voice =3D "eins" @{
+      \autoBeamOff
+      \SopranNoten
+    @}
+    \new Lyrics \lyricsto "eins" \SoprText
+  >>
+  \new Staff \CelloNoten
   >>
   \layout @{ @}
   \midi @{ @}
@@ -2558,7 +2537,7 @@ celloMusic =3D \relative {
 @seealso
 Die Vorlagen, mit denen wir begonnen haben, k=C3=B6nnen im
 Anhang @qq{Vorlagen} gefunden werden, siehe
-@ref{Ein einzelnes System}.
+@ref{Vorlagen f=C3=BCr ein einzelnes System}.
=20
=20
 @node Vierstimmige SATB-Partitur
@@ -2579,6 +2558,7 @@ notiert wird.  Hier ein Beispiel aus H=C3=A4ndels=
 @notation{Messias}:
=20
 @c The following should appear as music without code
 @lilypond[quote,ragged-right]
+@lilypond[quote,ragged-right]
 global =3D { \key d \major \time 4/4 }
=20
 sopranoMusic =3D \relative {
@@ -2588,34 +2568,39 @@ sopranoMusic =3D \relative {
 sopranoWords =3D \lyricmode {
   Wor -- thy | is the lamb | that was slain |
 }
+
 altoMusic =3D \relative {
   \clef "treble"
   r4 a'2 a4 | fis4. fis8 a2 | g4 fis e2 |
 }
 altoWords =3D \sopranoWords
+
 tenorMusic =3D \relative {
   \clef "G_8"
   r4 fis'2 e4 | d4. d8 d2 | e4 a, cis2 |
 }
 tenorWords =3D \sopranoWords
+
 bassMusic =3D \relative {
   \clef "bass"
   r4 d'2 cis4 | b4. b8 fis2 | e4 d a'2 |
 }
 bassWords =3D \sopranoWords
+
 upper =3D \relative {
   \clef "treble"
   \global
-  r4 <a' d fis>2 <a e' a>4
-  <d fis d'>4. <d fis d'>8 <a d a'>2
-  <g cis g'>4 <a d fis> <a cis e>2
+  r4 <a' d fis>2 <a e' a>4 |
+  <d fis d'>4. <d fis d'>8 <a d a'>2 |
+  <g cis g'>4 <a d fis> <a cis e>2 |
 }
+
 lower =3D \relative {
   \clef "bass"
   \global
-  <d, d'>4 <d d'>2 <cis cis'>4
-  <b b'>4. <b' b'>8 <fis fis'>2
-  <e e'>4 <d d'> <a' a'>2
+  <d, d'>4 <d d'>2 <cis cis'>4 |
+  <b b'>4. <b' b'>8 <fis fis'>2 |
+  <e e'>4 <d d'> <a' a'>2 |
 }
=20
 \score {
@@ -2638,9 +2623,7 @@ lower =3D \relative {
           \altoMusic
         }
       >>
-      \new Lyrics \lyricsto "altos" {
-        \altoWords
-      }
+      \new Lyrics \lyricsto "altos" { \altoWords }
       \new Staff =3D "tenors" <<
         \set Staff.instrumentName =3D #"Tenor"
         \new Voice =3D "tenors" {
@@ -2648,9 +2631,7 @@ lower =3D \relative {
           \tenorMusic
         }
       >>
-      \new Lyrics \lyricsto "tenors" {
-        \tenorWords
-      }
+      \new Lyrics \lyricsto "tenors" { \tenorWords }
       \new Staff =3D "basses" <<
         \set Staff.instrumentName =3D #"Bass"
         \new Voice =3D "basses" {
@@ -2662,7 +2643,6 @@ lower =3D \relative {
         \bassWords
       }
     >>  % end ChoirStaff
-
     \new PianoStaff <<
       \set PianoStaff.instrumentName =3D #"Piano"
       \new Staff =3D "upper" \upper
@@ -2672,9 +2652,17 @@ lower =3D \relative {
 }
 @end lilypond
=20
-Keine der Vorlage bietet diesen Aufbau direkt an.  Die Vorlage, die
-am n=C3=A4chsten daran liegt, ist @qq{SATB-Partitur und automatischer
-Klavierauszug}, siehe @ref{Vokalensemble}.  Wir m=C3=BCssen diese
+@warning{Das vorliegende Layout kann sehr einfach erzeugt werden.  Am =
Besten
+verwenden sie daf=C3=BCr das vordefinierte Beispiel @code{satb.ly}, si=
ehe auch
+@ref{Built-in templates}.  Zum Zweck der einfachen Handhabung wird der=

+verwendete Kontextaufbau bewusst versteckt und sich darauf verlassen, =
dass LilyPond
+alles automatisch bereit stellt.  Lassen sie uns zu Lehrzwecken probie=
ren,
+das alles von Grund auf selbst zu entwickeln.  Irgendwann werden sie d=
as sowieso machen
+m=C3=BCssen, n=C3=A4mlich genau dann, wenn ein vorgegebenes Beispiel i=
hre
+Anforderungen nicht angemessen erf=C3=BCllt.}
+
+Dem gew=C3=BCnschten Ergebnis am n=C3=A4chsten kommt sicher das
+@ref{SATB-Partitur und automatischer Klavierauszug} -- wir m=C3=BCssen=
 diese
 Vorlage aber so anpassen, dass die Noten f=C3=BCr das Klavier nicht
 automatisch aus dem Chorsatz generiert werden.  Die Variablen
 f=C3=BCr die Noten und den Text des Chores sind in Ordnung, wir
@@ -2698,7 +2686,7 @@ Damit erhalten wir folgenden @code{ChoirStaff}:
 @example
 \new ChoirStaff <<
   \new Staff =3D "sopranos" <<
-    \set Staff.instrumentName =3D #"Sopran"
+    \set Staff.instrumentName =3D #"Soprano"
     \new Voice =3D "sopranos" @{
       \global
       \sopranoMusic
@@ -2708,7 +2696,7 @@ Damit erhalten wir folgenden @code{ChoirStaff}:
     \sopranoWords
   @}
   \new Staff =3D "altos" <<
-    \set Staff.instrumentName =3D #"Alt"
+    \set Staff.instrumentName =3D #"Alto"
     \new Voice =3D "altos" @{
       \global
       \altoMusic
@@ -2747,14 +2735,14 @@ aus der @qq{Piano solo}-Vorlage:
 @example
 \new PianoStaff <<
   \set PianoStaff.instrumentName =3D #"Piano  "
-  \new Staff =3D "oben" \oben
-  \new Staff =3D "unten" \unten
+  \new Staff =3D "upper" \upper
+  \new Staff =3D "lower" \lower
 >>
 @end example
=20
 @noindent
-und f=C3=BCgen die Variablen @code{oben}
-und @code{unten} hinzu.
+und f=C3=BCgen die Variablen @code{upper}
+und @code{lower} hinzu.
=20
 Das Chorsystem und das Pianosystem m=C3=BCssen mit
 spitzen Klammern kombiniert werden, damit beide
@@ -2815,10 +2803,7 @@ Alles miteinander kombiniert und mit den Noten f=
=C3=BCr drei
 Takte sieht unser Beispiel nun so aus:
=20
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right,addversion]
-global =3D {
-  \key d \major
-  \time 4/4
-}
+global =3D { \key d \major \time 4/4 }
 sopranoMusic =3D \relative {
   \clef "treble"
   r4 d''2 a4 | d4. d8 a2 | cis4 d cis2 |
@@ -2844,16 +2829,16 @@ bassWords =3D \sopranoWords
 upper =3D \relative {
   \clef "treble"
   \global
-  r4 <a' d fis>2 <a e' a>4
-  <d fis d'>4. <d fis d'>8 <a d a'>2
-  <g cis g'>4 <a d fis> <a cis e>2
+  r4 <a' d fis>2 <a e' a>4 |
+  <d fis d'>4. <d fis d'>8 <a d a'>2 |
+  <g cis g'>4 <a d fis> <a cis e>2 |
 }
 lower =3D \relative {
   \clef "bass"
   \global
-  <d, d'>4 <d d'>2 <cis cis'>4
-  <b b'>4. <b' b'>8 <fis fis'>2
-  <e e'>4 <d d'> <a' a'>2
+  <d, d'>4 <d d'>2 <cis cis'>4 |
+  <b b'>4. <b' b'>8 <fis fis'>2 |
+  <e e'>4 <d d'> <a' a'>2 |
 }
=20
 \score {
@@ -2927,7 +2912,7 @@ manchmal einfacher ist, von Grund auf anzufangen,=
 anstatt
 die fertigen Vorlagen zu ver=C3=A4ndern.  Auf diese Art k=C3=B6nne Sie=

 auch Ihren eigenen Stil entwickeln, und ihn der Musik anpassen,
 die Sie notieren wollen.  Als Beispiel wollen wir demonstrieren,
-wie man die Partitur f=C3=BCr ein Orgelpreludium von Grund auf
+wie man die Partitur f=C3=BCr ein Orgelpr=C3=A4ludium von Grund auf
 konstruiert.
=20
 Beginnen wir mit dem Kopf, dem @code{header}-Abschnitt.
@@ -2938,7 +2923,7 @@ schlie=C3=9Flich am Ende die eigentliche Partitur=
, den
 Struktur, in die wir dann die Einzelheiten nach und nach
 eintragen.
=20
-Als Beispiel benutzen wir zwei Takte aus dem Orgelpreludium
+Als Beispiel benutzen wir zwei Takte aus dem Orgelpr=C3=A4ludium
 @notation{Jesu, meine Freude} von J. S. Bach, notiert
 f=C3=BCr zwei Manuale und Pedal.  Sie k=C3=B6nnen die Noten am Ende
 dieses Abschnittes sehen.  Das obere Manual tr=C3=A4gt zwei Stimmen,
@@ -2950,7 +2935,7 @@ Taktart und Tonart zu definieren.
 \version @w{"@version{}"}
 \header @{
   title =3D "Jesu, meine Freude"
-  composer =3D "J. S. Bach"
+  composer =3D "J S Bach"
 @}
 keyTime =3D @{ \key c \minor \time 4/4 @}
 ManualOneVoiceOneMusic =3D @{ s1 @}
@@ -3006,7 +2991,7 @@ h=C3=A4ufiger Fehler, der wohl auch Ihnen fr=C3=BC=
her
 oder sp=C3=A4ter unterl=C3=A4uft.  Sie k=C3=B6nnen das fertige
 Beispiel am Ende des Abschnittes kopieren und die
 Klammern entfernen, um zu sehen, wie die
-Fehlermeldung aussehen kann, die Sie in solch
+Fehlermeldungen aussehen k=C3=B6nnten, die Sie in solch
 einem Fall erhalten w=C3=BCrden.
=20
 @example
@@ -3035,7 +3020,7 @@ einem Fall erhalten w=C3=BCrden.
 @end example
=20
 Es ist nicht notwendig, die simultane Konstruktion
-@code{<< .. >>} innerhalb des zweiten Manualsystems
+@code{<< @dots{} >>} innerhalb des zweiten Manualsystems
 und des Pedalsystems zu benutzen, denn sie enthalten
 nur eine Stimme.  Andererseits schadet es nichts, sie
 zu schreiben, und es ist eine gute Angewohnheit, immer
@@ -3043,7 +3028,7 @@ die spitzen Klammern nach einem @code{\new Staff}=
 zu
 schreiben, wenn mehr als eine Stimme vorkommen k=C3=B6nnten.
 F=C3=BCr Stimmen (@code{Voice}) dagegen gilt genau das
 Gegenteil: eine neue Stimme sollte immer von
-geschweiften Klammern (@code{@{ .. @}}) gefolgt
+geschweiften Klammern (@code{@{ @dots{} @}}) gefolgt
 werden, falls Sie ihre Noten in mehrere Variable aufteilen,
 die nacheinander gesetzt werden sollen.
=20
@@ -3061,7 +3046,7 @@ Variable @code{\keyTime} eingef=C3=BCgt.
   <<  % PianoStaff and Pedal Staff must be simultaneous
     \new PianoStaff <<
       \new Staff =3D "ManualOne" <<
-        \keyTime  % set time signature and key
+        \keyTime  % set key and time signature
         \clef "treble"
         \new Voice @{
           \voiceOne
@@ -3161,7 +3146,6 @@ sind.
   >>
 @}  % end Score context
 @end example
-
 Damit ist das Grundger=C3=BCst fertig.  Jede Orgelmusik mit drei
 Systemen hat die gleiche Struktur, auch wenn die Anzahl der Stimmen
 in einem System sich =C3=A4ndern kann.  Jetzt m=C3=BCssen wir nur noch=

@@ -3176,7 +3160,7 @@ die Variablen mit einem Backslash in die Partitur=
 einbauen.
 keyTime =3D { \key c \minor \time 4/4 }
 ManualOneVoiceOneMusic =3D \relative {
   g'4 g f ees |
-  d2 c2 |
+  d2 c |
 }
 ManualOneVoiceTwoMusic =3D \relative {
   ees'16 d ees8~ 16 f ees d c8 d~ d c~ |
@@ -3184,7 +3168,7 @@ ManualOneVoiceTwoMusic =3D \relative {
 }
 ManualTwoMusic =3D \relative {
   c'16 b c8~ 16 b c g a8 g~ 16 g aes ees |
-  f16 ees f d g aes g f ees d e8~ 8es16 f ees d |
+  f16 ees f d g aes g f ees d ees8~ 16 f ees d |
 }
 PedalOrganMusic =3D \relative {
   r8 c16 d ees d ees8~ 16 a, b g c b c8 |
@@ -3195,7 +3179,7 @@ PedalOrganMusic =3D \relative {
   <<  % PianoStaff and Pedal Staff must be simultaneous
     \new PianoStaff <<
       \new Staff =3D "ManualOne" <<
-        \keyTime  % set time signature and key
+        \keyTime  % set key and time signature
         \clef "treble"
         \new Voice {
           \voiceOne
@@ -3232,8 +3216,8 @@ Glossar:
 @rglos{system}.
=20
=20
-@node Tipparbeit durch Variablen und Funktionen ersparen
-@subsection Tipparbeit durch Variablen und Funktionen ersparen
+@node Tipparbeit durch Variablen und Funktionen einsparen
+@subsection Tipparbeit durch Variablen und Funktionen einsparen
 @translationof Saving typing with variables and functions
=20
 @cindex Variablen
@@ -3256,6 +3240,7 @@ Musik sehr n=C3=BCtzlich sein k=C3=B6nnte:
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 fragmentA =3D \relative { a'4 a8. b16 }
 fragmentB =3D \relative { a'8. gis16 ees4 }
+
 violin =3D \new Staff {
   \fragmentA \fragmentA |
   \fragmentB \fragmentA |
@@ -3272,20 +3257,21 @@ Diese Variablen (die man auch als Makros oder B=
enutzer-Befehl
 bezeichnet) k=C3=B6nnen jedoch auch f=C3=BCr eigene Anpassungen einges=
etzt
 werden:
=20
-@c TODO Avoid padtext - not needed with skylining
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 dolce =3D \markup { \italic \bold dolce }
-padText =3D { \once \override TextScript.padding =3D #5.0 }
-fthenp=3D_\markup {
-    \dynamic f \italic \small { 2nd } \hspace #0.1 dynamic p
+
+centreText =3D { \once \override TextScript.self-alignment-X =3D #CENT=
ER }
+
+fthenp =3D_\markup {
+  \dynamic f \italic \small { 2nd } \hspace #0.1 \dynamic p
 }
=20
 violin =3D \relative {
   \repeat volta 2 {
-    c''4._\dolce b8 a8 g a b
-    \padText
-    c4.^"hi there!" d8 e' f g d
-    c,4.\fthenp b8 c4 c-.
+    c''4._\dolce b8 a8 g a b |
+    \centreText
+    c4.^"hi there!" d8 e f g d |
+    c4.\fthenp b8 c4 c-. |
   }
 }
=20
@@ -3293,7 +3279,6 @@ violin =3D \relative {
   {
     \violin
   }
-  \layout{ragged-right=3D##t}
 }
 @end lilypond
=20
@@ -3306,10 +3291,10 @@ sehr viel schwerer lesbar, besonders die letzte=
 Zeile.
 @example
 violin =3D \relative @{
   \repeat volta 2 @{
-    c''4._\markup @{ \italic \bold dolce @} b8 a8 g a b
-    \once \override TextScript.padding =3D #5.0
-    c4.^"hi there!" d8 e' f g d
-    c,4.\markup @{
+    c''4._\markup @{ \italic \bold dolce @} b8 a8 g a b |
+    \once \override TextScript.self-alignment-X =3D #CENTER
+    c4.^"hi there!" d8 e f g d |
+    c4._\markup @{
       \dynamic f \italic \small @{ 2nd @} \hspace #0.1 \dynamic p
     @}
     b8 c4 c-. |
@@ -3317,13 +3302,10 @@ violin =3D \relative @{
 @}
 @end example
=20
-@c TODO Replace the following with a better example  -td
-@c Skylining handles this correctly without padText
-
 Bisher haben wir vor allem statische Ersetzungen betrachtet:
-wenn LilyPond etwa @code{\padText} sieht, wird es ersetzt mit
+wenn LilyPond etwa @code{\centreText} sieht, wird es ersetzt mit
 all dem Code, mit dem wir es definiert haben (also alles,
-was sich rechts von @code{padtext=3D} befindet).
+was sich rechts von @code{centreText=3D} befindet).
=20
 LilyPond kann auch nicht-statische Ersetzungen bew=C3=A4ltigen.  Man
 kann sie sich als Funktionen vorstellen.
@@ -3338,11 +3320,11 @@ padText =3D
    #})
=20
 \relative {
-  c'''4^"piu mosso" b a b |
+  c''4^"piu mosso" b a b
   \padText #1.8
-  c4^"piu mosso" d e f |
+  c4^"piu mosso" b a b
   \padText #2.6
-  c4^"piu mosso" fis a g |
+  c4^"piu mosso" b a b
 }
 @end lilypond
=20
@@ -3427,22 +3409,18 @@ in einem 2/4-Takt:
 R2*3
 @end example
=20
-Wenn die Stimme gesetzt wird, werden Mehrtaktpausen komprimiert.  Das =
geschieht, indem man folgendes in die Datei
-schreibt:
+Wenn die Stimme gesetzt wird, sollen Mehrtaktpausen zusammen gefasst w=
erden.
+Zu diesem Zweck gibt es eine Musik Funktion:
=20
 @example
-\set Score.skipBars =3D ##t
+\compressMMRests @{ ... @}
 @end example
=20
-@noindent
-Dieser Befehl setzt die Eigenschaft @code{skipBars} im
-@code{Score}-Kontext auf wahr (@code{##t}).  Die Pause und diese Optio=
n zu der Musik von oben hinzugef=C3=BCgt, ergibt folgendes
-Beispiel:
+Angewendet auf @code{hornNotes} erh=C3=A4lt man:
=20
 @lilypond[quote,ragged-right]
-\transpose f c' \relative {
+\compressMMRests \transpose f c' \relative {
   \time 2/4
-  \set Score.skipBars =3D ##t
   R2*3 |
   r4 f8 a | cis4 f | e4 d |
 }
@@ -3482,3 +3460,13 @@ woraus sich ergibt:
   }
 >>
 @end lilypond
+
+@seealso
+Handbuch zum Lernen:
+@ref{St=C3=BCcke durch Makros organisieren}.
+
+Notationsreferenz:
+@ruser{Transponieren},
+@ruser{Orchesterstimmen erstellen},
+@ruser{Ganztaktpausen},
+@ruser{LilyPond-Dateien einf=C3=BCgen}.
diff --git a/Documentation/de/learning/templates.itely b/Documentation/=
de/learning/templates.itely
index a31cd4f..3760993 100644
--- a/Documentation/de/learning/templates.itely
+++ b/Documentation/de/learning/templates.itely
@@ -1,16 +1,16 @@
 @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*-
=20
 @ignore
-    Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42=
b7d94
+    Translation of GIT committish: 3b0fc75d15ed66cd09213f5964cace5a15a=
5ffed
=20
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  For details, see the Contributor=
s'
     Guide, node Updating translation committishes.
 @end ignore
=20
-@c \version "2.16.0"
+@c \version "2.19.25"
=20
-@c Translators: Till Paala
+@c Translators: Till Paala, Michael Gerdau
=20
 @node Vorlagen
 @appendix Vorlagen
@@ -21,41 +21,365 @@ LilyPond-Partitur schon eingerichtet ist. Sie m=C3=
=BCssen nur noch Ihre
 Noten einf=C3=BCgen, die Datei mit LilyPond =C3=BCbersetzen und sich a=
n dem
 sch=C3=B6nen Notenbild erfreuen!
=20
-@c bad node name for ancient notation to avoid conflict
 @menu
-* Ein einzelnes System::
+* Eingebaute Vorlagen::
+* Vorlagen f=C3=BCr ein einzelnes System::
 * Klaviervorlagen::
-* Streichquartett::
+* Vorlagen f=C3=BCr Streichquartette::
 * Vokalensemble::
-* Orchestervorlage::
+* Orchestervorlagen::
 * Vorlagen f=C3=BCr alte Notation::
 * Andere Vorlagen::
 @end menu
=20
=20
-@node Ein einzelnes System
-@appendixsec Ein einzelnes System
-@translationof Single staff
+@node Eingebaute Vorlagen
+@appendixsec Eingebaute Vorlagen
+@translationof Built-in templates
+
+LilyPond enth=C3=A4lt ein paar eingebaute Vorlagen f=C3=BCr Chormusik =
in einer ganzen
+Reihe unterschiedlicher Auspr=C3=A4gungen.  Die Palette umfasst Chormu=
sik mit und
+ohne Klavierbegleitung, in zwei, vier oder acht Systemen.  Im Gegensat=
z zu
+anderen Vorlagen sind diese Vorlagen in LilyPond @q{eingebaut}, d.h. s=
ie
+werden nicht kopiert und dann angepasst.  Vielmehr werden sie einfach =
in der
+Eingabedatei @code{@bs{}include}'d (eingef=C3=BCgt).
+
+@warning {Anders als die meisten anderen eingef=C3=BCgten Dateien werd=
en diese
+eingebauten Vorlagen am @emph{Ende} der Eingabedatei @code{@bs{}includ=
e}'d.}
+
+Die ben=C3=B6tigten musikalischen Ausdr=C3=BCcke werden speziellen Var=
iablen (oder Makros)
+zugewiesen und m=C3=BCssen definiert sein, bevor die Vorlage @code{@bs=
{}include}'d wird.
+
+@menu
+* SATB Vorlage::
+* SSAATTBB Vorlage::
+@end menu
+
+@node SATB Vorlage
+@appendixsubsec SATB Vorlage
+@translationof SATB template
+
+Die Musik kann wahlweise mit einer oder zwei Stimmen je System gesetzt=
 werden.
+Hierzu setzt man den Wert von @code{TwoVoicesPerStaff} auf @code{##f} =
oder @code{##t}.
+
+Hier folgt die vollst=C3=A4ndige Eingabedatei f=C3=BCr ein komplettes =
vierstimmiges SATB
+Arrangement mit verschiedenem Text je Stimme und einer Klavierbegleitu=
ng:
+
+@lilypond[verbatim, quote]
+  SopranoMusic =3D \relative { a'4\f a8 a a4 a }
+  SopranoLyrics =3D \lyricmode { Sop -- ra -- no ly -- rics }
+  AltoMusic =3D \relative { d'4\f d d d }
+  AltoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to ly -- rics }
+  TenorMusic =3D \relative { a4\p a a a }
+  TenorLyrics =3D \lyricmode { Te -- nor ly -- rics }
+  BassMusic =3D \relative { c2\p c4 c }
+  BassLyrics =3D \lyricmode { Bass ly -- rics }
+  PianoRHMusic =3D \relative { c' e g c }
+  PianoDynamics =3D { s2\mp s4 s4 }
+  PianoLHMusic =3D \relative { c e g c }
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Mit der gleichen Eingabe kann man auch eine Partitur erzeugen, die zwe=
i
+Stimmen je System enth=C3=A4lt. Hierzu wird lediglich @code{TwoVoicesP=
erStaff}
+auf @code{##t} gesetzt.  Beachten sie dass nach wie vor jede Stimme ei=
nen
+eigenen Text hat.
+
+
+@lilypond[verbatim, quote]
+  SopranoMusic =3D \relative { a'4\f a8 a a4 a }
+  SopranoLyrics =3D \lyricmode { Sop -- ra -- no ly -- rics }
+  AltoMusic =3D \relative { d'4\f d d d }
+  AltoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to ly -- rics }
+  TenorMusic =3D \relative { a4\p a a a }
+  TenorLyrics =3D \lyricmode { Te -- nor ly -- rics }
+  BassMusic =3D \relative { c2\p c4 c }
+  BassLyrics =3D \lyricmode { Bass ly -- rics }
+  PianoRHMusic =3D \relative { c' e g c }
+  PianoDynamics =3D { s2\mp s4 s4 }
+  PianoLHMusic =3D \relative { c e g c }
+  TwoVoicesPerStaff =3D ##t
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Ist die Variable @code{TwoVoicesPerStaff} auf false oder auch gar nich=
t gesetzt,
+dann kann jede der Variablen weg gelassen werden, um so ein Arrangemen=
t mit
+weniger Stimmen zu erzeugen.  So s=C3=A4he z.B. ein Duett f=C3=BCr Sop=
ran und Bass
+folgenderma=C3=9Fen aus:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+  SopranoMusic =3D \relative { c'' c c c }
+  SopranoLyrics =3D \lyricmode { High voice ly -- rics }
+  BassMusic =3D \relative { a a a a }
+  BassLyrics =3D \lyricmode { Low voice ly -- rics }
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Eine zweite Strophe oder einen anderer Text k=C3=B6nnte man so hinzuf=C3=
=BCgen:
+
+@lilypond[verbatim, quote]
+  SopranoMusic =3D \relative { a'4 a a a }
+  SopranoLyricsOne =3D \lyricmode {
+    \set stanza =3D "1."
+    Words to verse one
+  }
+  SopranoLyricsTwo =3D \lyricmode {
+    \set stanza =3D "2."
+    Words to verse two
+  }
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Sind Text und Rhythmus f=C3=BCr f=C3=BCr alle Stimmen gleich, dann kan=
n man die
+Musik gut in zwei Systemen mit zwei Stimmen je System anordnen.  Die
+Vorlage sieht bis zu neun Strophen vor.  Es folgt ein unbegleitetes
+Beispiel mit drei Strophen.
+
+@lilypond[verbatim, quote]
+  SopranoMusic =3D \relative { a' a a a }
+  AltoMusic =3D \relative { f' f f f }
+  VerseOne =3D \lyricmode {
+    \set stanza =3D "1."
+    Words to verse one
+  }
+  VerseTwo =3D \lyricmode {
+    \set stanza =3D "2."
+    Words to verse two
+  }
+  VerseThree =3D \lyricmode {
+    \set stanza =3D "3."
+    Words to verse three
+  }
+  TenorMusic =3D \relative { a a a a }
+  BassMusic =3D \relative { f f f f }
+  TwoVoicesPerStaff =3D ##t
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Es gibt noch weitere Variablen, die man setzen kann.  Die Tonart und
+die Taktart k=C3=B6nnen angepasst werden:
+
+@lilypond[verbatim, quote]
+  Key =3D \key a \major
+  Time =3D {
+    \time 5/4
+    \tempo "Allegro" 4 =3D 144
+  }
+  SopranoMusic =3D \relative { gis' gis gis gis gis }
+  AltoMusic =3D \relative { cis' cis cis cis cis }
+  VerseOne =3D \lyricmode { Words to this du -- et }
+  TwoVoicesPerStaff =3D ##t
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Die Bezeichnung der Stimmen und/oder deren Kurzform k=C3=B6nnen ver=C3=
=A4ndert werden:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+  SopranoMusic =3D \relative { c'' c c c }
+  SopranoLyrics =3D \lyricmode { High voice ly -- rics }
+  SopranoInstrumentName =3D "Soprano 1"
+  SopranoShortInstrumentName =3D "S1"
+  AltoMusic =3D \relative { a' a a a }
+  AltoLyrics =3D \lyricmode { Low voice ly -- rics }
+  AltoInstrumentName =3D "Soprano 2"
+  AltoShortInstrumentName =3D "S2"
+  \include "satb.ly"
+@end lilypond
+
+Andererseits k=C3=B6nnte es in diesem konkreten Fall besser sein die
+@code{ssaattbb.ly} Vorlage zu verwenden, siehe @ref{SSAATTBB Vorlage}.=

+
+Sie k=C3=B6nnten auch einen Descant hinzuf=C3=BCgen. Einfach die Varia=
blen
+@code{DescantMusic} und @code{DescantLyrics} mit Inhalt bef=C3=BCllen.=

+In gleicher Weise f=C3=BCgen sie eine Solostimme oberhalb der gruppier=
ten
+Chorstimmen hinzu, indem sie die Variablen @code{SoloMusic} und
+@code{SoloLyrics} bef=C3=BCllen.
+
+@code{\header} und @code{\paper} Bl=C3=B6cke k=C3=B6nnen ganz normal h=
inzu gef=C3=BCgt
+werden.  Auch einen @code{\layout} Block k=C3=B6nnen sie wie gew=C3=B6=
hnlich auf
+oberster Ebene angeben.  Dessen Inhalt wird zu den Voreinstellungen de=
r
+Vorlage hinzugef=C3=BCgt.  Allerdings wird es sie nicht =C3=BCberschre=
iben.
+Wollen sie alle Voreinstellungen der Vorlage l=C3=B6schen, so k=C3=B6n=
nen sie
+das tun, indem sie eine Variable @code{Layout} definieren, die @emph{a=
lle}
+ben=C3=B6tigten Einstellungen enth=C3=A4lt:
+
+@example
+Layout =3D \layout @{ ... @}
+@end example
+
+F=C3=BCr eine vollst=C3=A4ndige Liste aller Variablen, die gesetzt wer=
den k=C3=B6nnen,
+schauen sie sich bitte direkt die Vorlagendatei @file{ly/satb.ly} an,
+siehe auch @ref{Mehr Information}.
+
+@seealso
+Handbuch zum Lernen:
+@ref{St=C3=BCcke durch Makros organisieren},
+@ref{Vokalensemble},
+@ref{Erweiterung der Vorlagen},
+@ref{Mehr Information}.
+
+@knownissues
+Das Setzen der Variablen @code{TwoVoicesPerStaff} gilt f=C3=BCr die ge=
samte
+Partitur.  Es ist nicht m=C3=B6glich ihren Wert im Verlauf eines St=C3=
=BCckes
+zu ver=C3=A4ndern.
+
+Komplexere Arrangements von SATB Chorwerken sind mit dieser doch eher
+einfachen eingebauten Vorlage nicht m=C3=B6glich.
+
+
+@node SSAATTBB Vorlage
+@appendixsubsec SSAATTBB Vorlage
+@translationof SSAATTBB template
+
+Alle Variablen, die wir im Zusammenhang mit der SATB Vorlage kennen
+gelernt haben, gibt es auch in der SSAATTBB Vorlage.  Die einzige
+Ausnahme sind die @code{VerseXxx} Variablen, siehe auch @ref{SATB Vorl=
age}.
+Zus=C3=A4tzlich k=C3=B6nnen Noten und Text f=C3=BCr die erste und zwei=
te Stimme jeder
+Stimmgruppe unter Verwendung der Variablen @code{SopranoOneMusic}, @co=
de{SopranoTwoMusic},
+etc, bzw. @code{SopranoOneLyrics} und @code{SopranoTwoLyrics},
+etc.  Es k=C3=B6nnen bis zu vier Strophen f=C3=BCr jede Stimme definie=
rt werden.
+F=C3=BCr Sopran 1, Strophe 1 definiert man @code{SopranoOneLyricsOne}.=
  Die
+Variablen der anderen Stimmen und Strophen ergeben sich analog.
+
+Das Setzen von @code{TwoVoicesPerStaff} auf @code{##t} bewirkt, dass @=
emph{all}
+Stimmgruppen auf einzelne Systeme als divisi Stimmen gesetzt werden.  =
Ist
+@code{TwoVoicesPerStaff} nicht oder auf @code{##f} gesetzt, dann werde=
n
+die einzelnen Stimmgruppen in Abh=C3=A4ngigkeit der Variablen @code{So=
pranoTwoVoicesPerStaff},
+@code{MenTwoVoicesPerStaff}, etc. entweder als einzelne Stimmen in zwe=
i
+Systemen oder zweistimmig in einen System gesetzt.
+
+Das folgende Beispiel ist ein St=C3=BCck f=C3=BCr Sopran und Alt. Es b=
eginnt mit
+allen Stimmen unisono, gefolgt von einer zweistimmigen Sequenz f=C3=BC=
r
+Sopran und Alt, um dann schlie=C3=9Flich vierstimmig zu enden.  Das si=
eht
+dann wie folgt aus:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+Time =3D { s1 \break s1 \break }
+WomenMusic =3D \relative { a'4 a a a }
+WomenLyrics =3D \lyricmode { Wo -- men ly -- rics }
+SopranoMusic =3D \relative { s1 | c''4 c c c8 c }
+SopranoLyrics =3D \lyricmode{ So -- pra -- no ly -- rics }
+AltoMusic =3D \relative { s1 | g'4 g g g }
+AltoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to ly -- rics }
+SopranoOneMusic =3D \relative { s1 | s1 |e''4 e e e }
+SopranoOneLyrics =3D \lyricmode { Sop One ly -- rics }
+SopranoTwoMusic =3D \relative { s1 | s1 | c''4 c c c }
+SopranoTwoLyrics =3D \lyricmode { Sop Two ly -- rics }
+AltoOneMusic =3D \relative { s1 | s1 | g'4 g g g8 g }
+AltoOneLyrics =3D \lyricmode { Al -- to One ly -- rics }
+AltoTwoMusic =3D \relative { s1 | s1 | e'4 e e e8 e }
+AltoTwoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to Two ly -- rics }
+\layout { ragged-right =3D ##t }
+\include "ssaattbb.ly"
+@end lilypond
+
+M=C3=A4nnerstimmen k=C3=B6nnten in gleicher Weise hinzu gef=C3=BCgt we=
rden.
+
+Wir k=C3=B6nnen das Layout auch einfach dahingehende ver=C3=A4ndern, d=
ass die
+divisi Soprani in einem einzigen System notiert w=C3=BCrden, indem wir=

+@code{SopranoTwoVoicesPerStaff} auf ##t setzen.  Alle anderen
+Variablen unver=C3=A4ndert gelassen s=C3=A4he es dann so aus:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+SopranoTwoVoicesPerStaff =3D ##t
+Time =3D { s1 \break s1 \break }
+WomenMusic =3D \relative { a'4 a a a }
+WomenLyrics =3D \lyricmode { Wo -- men ly -- rics }
+SopranoMusic =3D \relative { s1 | c''4 c c c8 c }
+SopranoLyrics =3D \lyricmode{ So -- pra -- no ly -- rics }
+AltoMusic =3D \relative { s1 | g'4 g g g }
+AltoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to ly -- rics }
+SopranoOneMusic =3D \relative { s1 | s1 |e''4 e e e }
+SopranoOneLyrics =3D \lyricmode { Sop One ly -- rics }
+SopranoTwoMusic =3D \relative { s1 | s1 | c''4 c c c }
+SopranoTwoLyrics =3D \lyricmode { Sop Two ly -- rics }
+AltoOneMusic =3D \relative { s1 | s1 | g'4 g g g8 g }
+AltoOneLyrics =3D \lyricmode { Al -- to One ly -- rics }
+AltoTwoMusic =3D \relative { s1 | s1 | e'4 e e e8 e }
+AltoTwoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to Two ly -- rics }
+\layout { ragged-right =3D ##t }
+\include "ssaattbb.ly"
+@end lilypond
+
+oder wir k=C3=B6nnen alle Stimmgruppen jeweils in ein zweistimmiges
+System setzen, indem wir @code{TwoVoicesPerStaff} auf ##t setzen:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+TwoVoicesPerStaff =3D ##t
+Time =3D { s1 \break s1 \break }
+WomenMusic =3D \relative { a'4 a a a }
+WomenLyrics =3D \lyricmode { Wo -- men ly -- rics }
+SopranoMusic =3D \relative { s1 | c''4 c c c8 c }
+SopranoLyrics =3D \lyricmode{ So -- pra -- no ly -- rics }
+AltoMusic =3D \relative { s1 | g'4 g g g }
+AltoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to ly -- rics }
+SopranoOneMusic =3D \relative { s1 | s1 |e''4 e e e }
+SopranoOneLyrics =3D \lyricmode { Sop One ly -- rics }
+SopranoTwoMusic =3D \relative { s1 | s1 | c''4 c c c }
+SopranoTwoLyrics =3D \lyricmode { Sop Two ly -- rics }
+AltoOneMusic =3D \relative { s1 | s1 | g'4 g g g8 g }
+AltoOneLyrics =3D \lyricmode { Al -- to One ly -- rics }
+AltoTwoMusic =3D \relative { s1 | s1 | e'4 e e e8 e }
+AltoTwoLyrics =3D \lyricmode { Al -- to Two ly -- rics }
+\layout { ragged-right =3D ##t }
+\include "ssaattbb.ly"
+@end lilypond
+
+F=C3=BCr eine vollst=C3=A4ndige Liste aller Variablen, die gesetzt wer=
den k=C3=B6nnen,
+schauen sie sich bitte direkt die Vorlagendatei @file{ly/ssaattbb.ly} =
an,
+siehe auch @ref{Mehr Information}.
+
+@seealso
+Handbuch zum Lernen:
+@ref{St=C3=BCcke durch Makros organisieren},
+@ref{Vokalensemble},
+@ref{Erweiterung der Vorlagen},
+@ref{Mehr Information}.
+
+@knownissues
+Das Setzen der diversen Variablen @code{...TwoVoicesPerStaff} gilt f=C3=
=BCr die
+gesamte Partitur.  Es ist nicht m=C3=B6glich ihren Wert im Verlauf ein=
es St=C3=BCckes
+zu ver=C3=A4ndern.
+
+Komplexere Arrangements von 8-stimmigen Chorwerken sind mit dieser doc=
h eher
+einfachen eingebauten Vorlage nicht m=C3=B6glich.
+
+
+@node Vorlagen f=C3=BCr ein einzelnes System
+@appendixsec Vorlagen f=C3=BCr ein einzelnes System
+@translationof Single staff templates
+
+@menu
+* Nur Noten::
+* Noten und Text::
+* Noten und Akkordbezeichnungen::
+* Noten, Text und Akkordbezeichnungen::
+@end menu
=20
+@node Nur Noten
 @appendixsubsec Nur Noten
+@translationof Notes only
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,addversion]
 {single-staff-template-with-only-notes.ly}
=20
-
+@node Noten und Text
 @appendixsubsec Noten und Text
+@translationof Notes and lyrics
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc,addversion]
 {single-staff-template-with-notes-and-lyrics.ly}
=20
-
+@node Noten und Akkordbezeichnungen
 @appendixsubsec Noten und Akkordbezeichnungen
+@translationof Notes and chords
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {single-staff-template-with-notes-and-chords.ly}
=20
-
+@node Noten, Text und Akkordbezeichnungen
 @appendixsubsec Noten, Text und Akkordbezeichnungen
+@translationof Notes lyrics and chords
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {single-staff-template-with-notes,-lyrics,-and-chords.ly}
@@ -65,29 +389,53 @@ sch=C3=B6nen Notenbild erfreuen!
 @appendixsec Klaviervorlagen
 @translationof Piano templates
=20
+@menu
+* Piano Solo::
+* Klavier und Gesangsstimme::
+* Klavier mit eingeschobenem Gesangstext::
+@end menu
+
+@node Piano Solo
 @appendixsubsec Piano Solo
+@translationof Solo piano
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {piano-template-simple.ly}
=20
-
-@appendixsubsec Klavier und Gesangstimme
+@node Klavier und Gesangsstimme
+@appendixsubsec Klavier und Gesangsstimme
+@translationof Piano and melody with lyrics
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {piano-template-with-melody-and-lyrics.ly}
=20
+@node Klavier mit eingeschobenem Gesangstext
+@appendixsubsec Klavier mit eingeschobenem Gesangstext
+@translationof Piano centered lyrics
+
+@lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
+{piano-template-with-centered-lyrics.ly}
+
+
+@node Vorlagen f=C3=BCr Streichquartette
+@appendixsec Vorlagen f=C3=BCr Streichquartette
+@translationof String quartet templates
+
+@menu
+* Streichquartett::
+* Streichquartettstimmen::
+@end menu
=20
 @node Streichquartett
 @appendixsec Streichquartett
 @translationof String quartet
=20
-@appendixsubsec Einfaches Streichquartett
-
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {string-quartet-template-simple.ly}
=20
-
+@node Streichquartettstimmen
 @appendixsubsec Streichquartettstimmen
+@translationof String quartet parts
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {string-quartet-template-with-separate-parts.ly}
@@ -95,79 +443,123 @@ sch=C3=B6nen Notenbild erfreuen!
=20
 @node Vokalensemble
 @appendixsec Vokalensemble
-@translationof Vocal ensembles
+@translationof Vocal ensembles templates
=20
+Die im Folgenden gezeigten Vorlagen sind daf=C3=BCr gedacht in ihre Pa=
rtitur
+kopiert und dann nach ihren Bed=C3=BCrfnissen angepasst zu werden.  Fa=
lls
+sie ein eher einfaches SATB Layout ben=C3=B6tigen, sollten sie erw=C3=A4=
gen eine
+der eingebauten Vorlagen zu verwenden, die sie lediglich mit @code{\in=
clude}
+einzuf=C3=BCgen br=C3=A4uchten, siehe auch @ref{Eingebaute Vorlagen}.
+
+@menu
+* SATB-Partitur::
+* SATB-Partitur und automatischer Klavierauszug::
+* SATB mit daran ausgerichteten Kontexten::
+* SATB auf vier Systemen::
+* Sologesang und zweistimmiger Refrain::
+* Lieder::
+* Psalms::
+@end menu
+
+@node SATB-Partitur
 @appendixsubsec SATB-Partitur
+@translationof SATB vocal score
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {vocal-ensemble-template.ly}
=20
-
+@node SATB-Partitur und automatischer Klavierauszug
 @appendixsubsec SATB-Partitur und automatischer Klavierauszug
+@translationof SATB vocal score and automatic piano reduction
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {vocal-ensemble-template-with-automatic-piano-reduction.ly}
=20
-
+@node SATB mit daran ausgerichteten Kontexten
 @appendixsubsec SATB mit daran ausgerichteten Kontexten
+@translationof SATB with aligned contexts
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {vocal-ensemble-template-with-lyrics-aligned-below-and-above-the-stave=
s.ly}
=20
-
+@node SATB auf vier Systemen
 @appendixsubsec SATB auf vier Systemen
+@translationof SATB on four staves
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {satb-choir-template---four-staves.ly}
=20
-
+@node Sologesang und zweistimmiger Refrain
 @appendixsubsec Sologesang und zweistimmiger Refrain
+@translationof Solo verse and two-part refrain
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {vocal-ensemble-template-with-verse-and-refrain.ly}
=20
-
-@appendixsubsec Hymnen
+@node Lieder
+@appendixsubsec Lieder
+@translationof Hymn tunes
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {hymn-template.ly}
=20
-
+@node Psalmengesang
 @appendixsubsec Psalmengesang
+@translationof Psalms
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {anglican-psalm-template.ly}
=20
=20
-@node Orchestervorlage
-@appendixsec Orchestervorlage
+@node Orchestervorlagen
+@appendixsec Orchestervorlagen
 @translationof Orchestral templates
=20
+@menu
+* Orchester, Chor und Klavier::
+@end menu
+
+@node Orchester, Chor und Klavier
 @appendixsubsec Orchester, Chor und Klavier
+@translationof Orchestra choir and piano
+
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {orchestra,-choir-and-piano-template.ly}
=20
=20
-@c bad node name to avoid node name conflict
 @node Vorlagen f=C3=BCr alte Notation
 @appendixsec Vorlagen f=C3=BCr alte Notation
 @translationof Ancient notation templates
=20
+@menu
+* Transkription mensuraler Musik::
+* Vorlage zur Transkription von Gregorianik::
+@end menu
+
+@node Transkription mensuraler Musik
 @appendixsubsec Transkription mensuraler Musik
+@translationof Transcription of mensural music
+
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {incipit.ly}
=20
-
+@node Vorlage zur Transkription von Gregorianik
 @appendixsubsec Vorlage zur Transkription von Gregorianik
+@translationof Gregorian transcription template
=20
 @lilypondfile[verbatim,quote,ragged-right,texidoc]
 {ancient-notation-template----modern-transcription-of-gregorian-music.=
ly}
=20
+
 @node Andere Vorlagen
 @appendixsec Andere Vorlagen
 @translationof Other templates
=20
+@menu
+* Jazz-Combo::
+@end menu
=20
+@node Jazz-Combo
 @appendixsubsec Jazz-Combo
 @translationof Jazz combo
=20
@@ -175,8 +567,9 @@ sch=C3=B6nen Notenbild erfreuen!
 {jazz-combo-template.ly}
=20
=20
-@ignore
=20
+
+@ignore
 This isn't very useful, and only duplicates material in
 "global issues".  And if this info changes, this section often
 gets forgotten.
@@ -195,7 +588,7 @@ violin concerto as TchaikovskyPI, whereas perhaps y=
ou wish to print
=20
 @ The `line-width' is for \header.
 @li lypond[quote,verbatim,ragged-right,line-width]
-\version "2.16.0"
+\version "2.19.2"
 \header {
   dedication =3D "dedication"
   title =3D "Title"
@@ -241,5 +634,4 @@ violin concerto as TchaikovskyPI, whereas perhaps y=
ou wish to print
   }
 }
 @end lilypond
-
 @end ignore
diff --git a/Documentation/de/learning/tutorial.itely b/Documentation/d=
e/learning/tutorial.itely
index 2e5a69e..13599ee 100644
--- a/Documentation/de/learning/tutorial.itely
+++ b/Documentation/de/learning/tutorial.itely
@@ -1,7 +1,7 @@
 @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*-
=20
 @ignore
-    Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42=
b7d94
+    Translation of GIT committish: 3b0fc75d15ed66cd09213f5964cace5a15a=
5ffed
=20
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  For details, see the Contributor=
s'
@@ -11,11 +11,11 @@
 @include included/generating-output.itexi
=20
 @c \version "2.19.21"
-@c Translators: Till Paala, Reinhold Kainhofer
+@c Translators: Till Paala, Reinhold Kainhofer, Michael Gerdau
 @c Translation checkers: Hajo B=C3=A4=C3=9F
=20
-@node =C3=9Cbung
-@chapter =C3=9Cbung
+@node Tutorium
+@chapter Tutorium
 @translationof Tutorial
=20
 Dieses Kapitel stellt dem Leser das grundlegende Arbeiten mit LilyPond=

@@ -24,11 +24,10 @@ vor.
 @menu
 * Eine Quelldatei =C3=BCbersetzen::
 * Arbeiten an Eingabe-Dateien::
-* Mit Fehlern umgehen::
-* Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werden sollen::
+* Fehlerbehandlung::
+* Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werden sollten::
 @end menu
=20
-
 @node Eine Quelldatei =C3=BCbersetzen
 @subsection Eine Quelldatei =C3=BCbersetzen
 @translationof Compiling a file
@@ -57,8 +56,12 @@ haben) um eine Ausgabedatei zu erstellen.
 @cindex Gro=C3=9Fbuchstaben
 @cindex Kleinbuchstaben
=20
+@menu
+* Ausgabe erzeugen::
+@end menu
+
 @qq{Kompilation} ist der Begriff, der benutzt wird, um eine
-Lilypond-Eingabedatei mit dem Programm LilyPond in eine
+LilyPond-Eingabedatei mit dem Programm LilyPond in eine
 Notenausgabe umzuwandeln.  Ausgabedateien sind in erster Linie
 PDF-Dateien (zum Anschauen und Drucken), MIDI (zum Abspielen)
 und PNG (f=C3=BCr die Benutzung auf Internetseiten).  Die Eingabedatei=
en
@@ -93,7 +96,7 @@ weggelassen werden. Es kann sein, dass in diesem Hand=
buch
 die Klammern in manchen Beispielen fehlen, aber man sollte
 immer daran denken, sie in den eigenen Dateien zu benutzen!
 Mehr Informationen zu der Darstellung der Beispiele in diesem
-Handbuch gibt der Abschnitt @ref{Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werde=
n sollen}.}
+Handbuch gibt der Abschnitt @ref{Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werde=
n sollten}.}
=20
 Zus=C3=A4tzlich unterscheidet LilyPond @strong{Gro=C3=9F- und Kleinsch=
reibung}.
 @w{@samp{ @{ c d e @}}} ist zul=C3=A4ssiger Code,
@@ -101,7 +104,9 @@ Zus=C3=A4tzlich unterscheidet LilyPond @strong{Gro=C3=
=9F- und Kleinschreibung}.
=20
 @smallspace
=20
-@subheading Ansicht des Ergebnisses
+@node Ausgabe erzeugen
+@unnumberedsubsubsec Ausgabe erzeugen
+@node Producing output
=20
 @cindex PDF-Datei
 @cindex Noten anzeigen
@@ -146,9 +151,6 @@ die auf dem System zur Verf=C3=BCgung stehen, unter=
sucht. Aber nach
 diesem ersten Mal l=C3=A4uft LilyPond sehr viel schneller.}
=20
=20
-
-
-
 @node MacOS X
 @subsection MacOS X
 @translationof MacOS X
@@ -177,7 +179,6 @@ diesem ersten Mal l=C3=A4uft LilyPond sehr viel sch=
neller.}
 @lilypadCommandLine
=20
=20
-
 @node Wie werden Eingabe-Dateien geschrieben
 @section Wie werden Eingabe-Dateien geschrieben
 @translationof How to write input files
@@ -191,7 +192,6 @@ bei den ersten Anf=C3=A4ngen, eine LilyPond-Eingabe=
datei zu schreiben.
 @end menu
=20
=20
-
 @node Einfache Notation
 @subsection Einfache Notation
 @translationof Simple notation
@@ -199,6 +199,16 @@ bei den ersten Anf=C3=A4ngen, eine LilyPond-Eingab=
edatei zu schreiben.
 @cindex einfache Notation
 @cindex Notation, einfach
=20
+@menu
+* Tonh=C3=B6hen::
+* Tondauern (Rhythmen)::
+* Pausen::
+* Taktartangabe::
+* Tempobezeichnung::
+* Notenschl=C3=BCssel::
+* Alles zusammen::
+@end menu
+
 LilyPond f=C3=BCgt einige Bestandteile des Notenbildes automatisch hin=
zu. Im
 n=C3=A4chsten Beispiel sind nur vier Tonh=C3=B6hen angegeben, aber Lil=
yPond setzt
 trotzdem einen Schl=C3=BCssel, eine Taktangabe und Notendauern.
@@ -213,7 +223,10 @@ trotzdem einen Schl=C3=BCssel, eine Taktangabe und=
 Notendauern.
 Diese Einstellungen k=C3=B6nnen ver=C3=A4ndert werden, aber in den mei=
sten F=C3=A4llen
 sind die automatischen Werte durchaus brauchbar.
=20
-@subheading Tonh=C3=B6hen
+
+@node Tonh=C3=B6hen
+@unnumberedsubsubsec Tonh=C3=B6hen
+@translationof Pitches
=20
 @cindex Tonh=C3=B6hen
 @cindex relativer Modus
@@ -232,16 +245,28 @@ Glossar: @rglos{pitch}, @rglos{interval},
 @rglos{scale}, @rglos{middle C}, @rglos{octave},
 @rglos{accidental}.
=20
+In LilyPond werden Tonh=C3=B6hen generell mit Kleinbuchstaben eingegeb=
en.
+Die Buchstaben @code{c} bis@tie{}@code{b} bezeichnen Tonh=C3=B6hen in =
der
+@q{Oktave} unterhalb des @notation{mittleren C}.  Das Anh=C3=A4ngen vo=
n
+@code{'} oder@tie{}@code{,} an die Noten markieren eine h=C3=B6here od=
er
+niedrigere Oktave.
+Hier ist eine Tonleiter, beginnend auf dem @notation{mittleren C},
+gefolgt von einem Arpeggio:
+
+@lilypond[verbatim,quote]
+{ c' d' e' f' g' a' b' c'' g c' e' g' c'' e'' g'' c''' }
+@end lilypond
+
 @c Addition for German users about pitch naming conventions
-Die Tonh=C3=B6hen werden mit Kleinbuchstaben eingegeben, die den Noten=
namen
-entsprechen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass LilyPond in seiner
-Standardeinstellung die englischen Notennamen verwendet. Bis auf eine
-Ausnahme entsprechen sie den deutschen, deshalb wird die Voreinstellun=
g
-von LilyPond f=C3=BCr diese =C3=9Cbung beibehalten. Die @emph{Ausnahme=
} ist das h -- in
-LilyPond muss man anstelle dessen b schreiben! Das deutsche b dagegen
-wird als bes notiert, ein his dagegen w=C3=BCrde bis geschrieben. Sieh=
e auch
-@ruser{Versetzungszeichen} und @ruser{Notenbezeichnungen in anderen Sp=
rachen}, hier
-wird beschrieben,
+Wie oben beschrieben werden Tonh=C3=B6hen werden mit Kleinbuchstaben e=
ingegeben,
+die den Notennamen entsprechen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass
+LilyPond in seiner Standardeinstellung die englischen Notennamen verwe=
ndet.
+Bis auf eine Ausnahme entsprechen sie den deutschen, deshalb wird die
+Voreinstellung von LilyPond f=C3=BCr dieses Tutorium beibehalten. Die =
@emph{Ausnahme}
+ist das h -- in LilyPond muss man anstelle dessen b schreiben! Das
+deutsche b dagegen wird als bes notiert, ein his dagegen w=C3=BCrde bi=
s
+geschrieben. Siehe auch @ruser{Versetzungszeichen} und
+@ruser{Notenbezeichnungen in anderen Sprachen}, hier wird beschrieben,=

 wie sich die deutschen Notennamen benutzen lassen.
 @c end addition
=20
@@ -254,9 +279,7 @@ Note gesetzt. Fangen
 wir unser erstes Notationsbeispiel mit einer @notation{Tonleiter} an, =
wo also
 die n=C3=A4chste Note immer nur eine Notenlinie =C3=BCber der vorherig=
en steht.
=20
-@c KEEP LY
 @lilypond[verbatim,quote]
-% Beginnpunkt auf das mittlere C setzen
 \relative {
   c' d e f
   g a b c
@@ -279,18 +302,15 @@ gebildet werden:
 @end lilypond
=20
 @noindent
-Es ist nicht notwendig, dass die erste Note der Melodie mit der
-Note beginnt, die die erste Tonh=C3=B6he angibt.
-Die erste Note (das @q{D}) des vorigen Beispiels ist das n=C3=A4chste =
D
-vom eingestrichenen C aus gerechnet.
+Die erste Note des vorherigen Beispiels -- das @code{d'} mit einem
+angeh=C3=A4ngten @code{'} -- ist das D in der Oktave beginnend beim mi=
ttleren
+C bis hin zum dar=C3=BCber liegenden H.
=20
 Indem man Apostrophe @code{'} (Taste Shift+#) oder Kommata @code{,}
-zu dem @w{@code{\relative c' @{}} hinzuf=C3=BCgt oder entfernt, kann d=
ie
-Oktave der ersten Tonh=C3=B6he ver=C3=A4ndert werden:
+zur ersten Note hinzuf=C3=BCgt (oder entfernt), kann die Oktave der er=
sten
+Note ver=C3=A4ndert werden:
=20
-@c KEEP LY
 @lilypond[verbatim,quote]
-% zweigestrichenes C
 \relative {
   e'' c a c
 }
@@ -334,15 +354,17 @@ direkt hinter dem Notennamen wird die Oktave um e=
ins erh=C3=B6ht, mit einem Komma @c
 @end lilypond
=20
 @noindent
-Um eine Notenh=C3=B6he um zwei (oder mehr!) Oktaven zu ver=C3=A4ndern,=

-werden sukzessive @code{''} oder @code{,,} benutzt -- es muss
+Um eine Tonh=C3=B6he um zwei (oder mehr!) Oktaven zu ver=C3=A4ndern,
+werden mehrfache @code{''} oder @code{,,} benutzt -- es muss
 sich dabei wirklich um zwei einzelne Apostrophen und nicht um das
 Anf=C3=BChrungszeichen @code{"}@tie{} (Taste Shift+2) handeln!
=20
+@node Tondauern (Rhythmen)
+@unnumberedsubsubsec Tondauern (Rhythmen)
+@translationof Durations (rhythms)
=20
-@subheading Tondauern (Rhythmen)
-
-@cindex Notendauern
+@cindex Tondauer
+@cindex Notendauer
 @cindex Dauern
 @cindex Rhythmus
 @cindex Ganze Noten
@@ -384,8 +406,9 @@ angegeben werden.
 }
 @end lilypond
=20
-
-@subheading Pausen
+@node Pausen
+@unnumberedsubsubsec Pausen
+@translationof Rests
=20
 @cindex Pausen
 @cindex schreiben von Pausen
@@ -402,7 +425,9 @@ Bezeichnung ist @code{r}@tie{}:
 @end lilypond
=20
=20
-@subheading Taktangabe
+@node Taktartangabe
+@unnumberedsubsubsec Taktartangabe
+@translationof Time signature
=20
 @cindex Taktart
=20
@@ -411,8 +436,8 @@ Bezeichnung ist @code{r}@tie{}:
=20
 Glossar: @rglos{time signature}.
=20
-Die @notation{Taktart} kann mit dem
-@code{\time}-Befehl definiert werden:
+Die @notation{Taktart} wird mit dem
+@code{\time}-Befehl gesetzt:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative {
@@ -425,8 +450,9 @@ Die @notation{Taktart} kann mit dem
 }
 @end lilypond
=20
-
-@subheading Tempobezeichnung
+@node Tempobezeichnung
+@unnumberedsubsubsec Tempobezeichnung
+@translationof Tempo marks
=20
 @cindex Tempobezeichnung
 @cindex Metronom-Angabe
@@ -436,8 +462,8 @@ Die @notation{Taktart} kann mit dem
=20
 Glossar: @rglos{tempo indication}, @rglos{metronome}.
=20
-Die @notation{Tempobezeichnung} und die @notation{Metronom-Angabe} k=C3=
=B6nnen
-mit dem @code{\tempo}-Befehl gesetzt werden:
+Die @notation{Tempobezeichnung} und die @notation{Metronom-Angabe} wer=
den
+mit dem @code{\tempo}-Befehl gesetzt:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative {
@@ -454,7 +480,9 @@ mit dem @code{\tempo}-Befehl gesetzt werden:
 @end lilypond
=20
=20
-@subheading Notenschl=C3=BCssel
+@node Notenschl=C3=BCssel
+@unnumberedsubsubsec Notenschl=C3=BCssel
+@translationof Clef
=20
 @cindex Schl=C3=BCssel
 @cindex Alt
@@ -467,8 +495,8 @@ mit dem @code{\tempo}-Befehl gesetzt werden:
=20
 Glossar: @rglos{clef}.
=20
-Der @notation{Notenschl=C3=BCssel} kann mit dem @code{\clef}-Befehl
-gesetzt werden:
+Der @notation{Notenschl=C3=BCssel} wird mit dem @code{\clef}-Befehl
+gesetzt:
=20
 @lilypond[verbatim,quote]
 \relative {
@@ -484,7 +512,9 @@ gesetzt werden:
 @end lilypond
=20
=20
-@subheading Alles zusammen
+@node Alles zusammen
+@unnumberedsubsubsec Alles zusammen
+@translationof All together
=20
 Hier ist ein kleines Beispiel, dass all diese Definitionen beinhaltet:=

=20
@@ -520,21 +550,25 @@ Notationsreferenz: @ruser{Tonh=C3=B6hen setzen},
 @cindex Ausdr=C3=BCcke
 @cindex Gro=C3=9Fbuchstaben
 @cindex Kleinbuchstaben
+@cindex Versionierung
+@cindex Version
+@cindex Versionsnummer
=20
+@funindex \version
 @funindex { ... }
 @funindex %
 @funindex %@{ ... %@}
=20
=20
 LilyPonds Quelldateien =C3=A4hneln Dateien in den meisten
-Programmiersprachen: Sie enthalten eine Versionsbezeichnung,
+Programmiersprachen:  Sie enthalten eine Versionsbezeichnung,
 es ist auf Gro=C3=9F- und Kleinschreibung
-zu achten und Leerzeichen werden ignoriert. Ausdr=C3=BCcke werden
-mit geschweiften Klammern @w{@code{@{ @}}} eingeklammert und Kommentar=
e
+zu achten und Leerzeichen werden ignoriert.  Ausdr=C3=BCcke werden
+mit geschweiften Klammern @w{@code{@{ @}}} eingeklammert und
 mit dem Prozentzeichen @code{%} auskommentiert
 oder mit @w{@code{%@{ @dots{} %@}}} umgeben.
=20
-Wenn das jetzt unverst=C3=A4ndlich erscheint, sind hier die  Erkl=C3=A4=
rungen:
+Wenn das jetzt unverst=C3=A4ndlich erscheint, sind hier die Erkl=C3=A4=
rungen:
=20
 @itemize
 @item
@@ -548,12 +582,12 @@ Beispiel:
 \version "@w{@version{}}"
 @end example
=20
-=C3=9Cblicherweise wird die Versionsbezeichnung oben in die Datei
+=C3=9Cblicherweise wird die Versionsbezeichnung ganz oben in die Datei=

 geschrieben.
=20
-Die Versionsbezeichnung ist aus zwei Gr=C3=BCnden sehr wichtig: 1. kan=
n
+Die Versionsbezeichnung ist aus zwei Gr=C3=BCnden wichtig:  1. kann
 man mit ihrer Hilfe automatische Aktualisierungen der Eingabedateien
-vornehmen, wenn sich die LilyPond-Syntax =C3=A4ndern sollte. 2. wird
+vornehmen, wenn sich die LilyPond-Syntax =C3=A4ndern sollte.  2. wird
 hier die Version von LilyPond beschrieben, die n=C3=B6tig ist, um die
 Datei zu kompilieren.
=20
@@ -591,7 +625,7 @@ Leerzeichen @emph{sind} jedoch n=C3=B6tig, um viele=
 syntaktische Elemente
 voneinander zu trennen.  Leerzeichen k=C3=B6nnen also immer @emph{hinz=
ugef=C3=BCgt}
 werden, aber sie d=C3=BCrfen nicht @emph{entfernt} werden.  Da fehlend=
e
 Leerzeichen sehr seltsame Fehlermeldungen hervorrufen k=C3=B6nnen, wir=
d
-es nahe gelegt, immer ein=C2=A0Leerzeichen vor und nach jedem syntakti=
schen
+es nahe gelegt, immer ein Leerzeichen vor und nach jedem syntaktischen=

 Element, etwa vor und nach geschweiften Klammern, einzuf=C3=BCgen.
=20
 @item @strong{Ausdr=C3=BCcke:}
@@ -654,31 +688,31 @@ m=C3=B6gliche Anwendung von Kommentaren:
 @end itemize
=20
=20
-@node Mit Fehlern umgehen
-@section Mit Fehlern umgehen
+@node Fehlerbehandlung
+@section Fehlerbehandlung
 @translationof Dealing with errors
=20
-@cindex Fehlerl=C3=B6sung
+@cindex Fehlerbehandlung
=20
-Manchmal erstellt LlilyPond nicht das Notenbild, das Sie erwarten.  Di=
eser
+Manchmal erstellt LilyPond nicht das Notenbild, das Sie erwarten.  Die=
ser
 Abschnitt stellt einige Links zur Verf=C3=BCgung, um Ihnen bei der Pro=
bleml=C3=B6sung
 m=C3=B6glicher Schwierigkeiten zu helfen.
=20
=20
 @menu
-* Allgemeine Fehlerl=C3=B6sungstipps::
+* Allgemeine Fehlerbehandlungstipps::
 * Einige h=C3=A4ufige Fehler::
 @end menu
=20
-@node Allgemeine Fehlerl=C3=B6sungstipps
-@subsection Allgemeine Fehlerl=C3=B6sungstipps
+@node Allgemeine Fehlerbehandlungstipps
+@subsection Allgemeine Fehlerbehandlungstipps
 @translationof General troubleshooting tips
=20
-Fehlerl=C3=B6sung f=C3=BCr LilyPond-Probleme kann eine gro=C3=9Fe Hera=
usforderung f=C3=BCr Menschen
+Fehlerbehandlung f=C3=BCr LilyPond-Probleme kann eine gro=C3=9Fe Herau=
sforderung f=C3=BCr Menschen
 darstellen, die an eine graphische Benutzeroberfl=C3=A4che gewohnt sin=
d, weil
 ung=C3=BCltige Eingabedateien erstellt werden k=C3=B6nnen.  Wenn das g=
eschieht, ist
 eine logische Herangehensweise der beste Weg, das Problem zu identifiz=
ieren
-und zu ls=C3=B6en.  Einige Richtlinien, wie Sie diese Probleml=C3=B6su=
ng erlernen
+und zu L=C3=B6sen.  Einige Richtlinien, wie Sie diese Probleml=C3=B6su=
ng erlernen
 k=C3=B6nnen, finden sich in @rprogram{Troubleshooting}.
=20
=20
@@ -695,12 +729,12 @@ Fehlermeldungen der Log-Datei hat.  Sie werden n=C3=
=A4her erkl=C3=A4rt in
=20
=20
=20
-@node Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werden sollen
-@section Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werden sollen
+@node Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werden sollten
+@section Wie die Handb=C3=BCcher gelesen werden sollten
 @translationof How to read the manuals
=20
-Dieser Abschnitt zeigt, wie die Dokumentation effizient gelesen
-werden kann und erkl=C3=A4rt auch einige n=C3=BCtzliche Interaktionsei=
genschaften
+Dieser Abschnitt erkl=C3=A4rt, wie die Dokumentation effizient gelesen=

+werden kann und behandelt auch einige n=C3=BCtzliche Interaktionseigen=
schaften
 der Online-Version.
=20
 @menu
@@ -714,6 +748,7 @@ der Online-Version.
 @subsection Ausgelassenes Material
 @translationof Omitted material
=20
+
 @cindex Handbuch, Lesen
 @cindex Wie soll das Handbuch gelesen werden
 @cindex Lesen des Handbuchs
@@ -726,39 +761,23 @@ der Online-Version.
 @cindex Hinweise zur Konstruktion von Dateien
=20
 LilyPond-Code muss immer von @code{@{ @}} Zeichen oder einem
-@w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} umgeben sein, wie
-gezeigt in @ref{Arbeiten an Eingabe-Dateien}.
+@q{@w{@code{@bs{}relative @{ @dots{} @}}}} umgeben sein, wie
+in @ref{Arbeiten an Eingabe-Dateien} gezeigt.
 Im Rest dieses Handbuchs werden die meisten Beispiel allerdings darauf=

 verzichten. Um sie zu reproduzieren, k=C3=B6nnen Sie den entsprechende=
n
-Quellcode kopieren und in eine Textdatei einf=C3=BCgen, aber Sie
-@strong{m=C3=BCssen} dabei
-@w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} einf=C3=BCgen, wie hier gez=
eigt:
+Quellcode kopieren und in eine Textdatei zwischen @code{@{}
+und @code{@}} einf=C3=BCgen.
=20
 @example
-\relative c'' @{
+@{
   @dots{}hier das Beispiel@dots{}
 @}
 @end example
=20
-Warum werden die Klammern hier meist weggelassen?  Die meisten
-der Beispiele k=C3=B6nnen in ein l=C3=A4ngeres Musikst=C3=BCck hineink=
opiert
-werden, und dann ist es nat=C3=BCrlich nicht sinnvoll, wenn auch noch
-@w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} dazukommt; ein @code{\relat=
ive} darf
-nicht innerhalb eines anderen @code{\relative} gesetzt werden,
-deshalb wird es hier weggelassen, damit die Beispiele auch innerhalb
-eines anderen Kontextes funktionieren.  Wenn bei jedem
-Beispiel @w{@code{@bs{}relative c'' @{ @dots{} @}}} eingesetzt w=C3=BC=
rde,
-k=C3=B6nnten Sie die kleinen Beispiele der Dokumentation
-nicht einfach zu Ihrem eigenen Notentext hinzuf=C3=BCgen.
-Die meisten Benutzer wollen
-Noten zu einer schon bestehenden Datei irgendwo in der Mitte
-hinzuf=C3=BCgen, deshalb wurde der relative Modus f=C3=BCr die Beispie=
le
-im Handbuch weggelassen.
-
 Denken Sie auch daran, dass jede LilyPond-Datei eine Versionsbezeichnu=
ng
 mit dem @code{\version}-Befehl haben sollte.  Weil die Beispiele in de=
n
 Handb=C3=BCchern Schnipsel und keine vollst=C3=A4ndigen Dateien sind, =
fehlt hier
-die Versionsbezeichnung. Sie sollten sie aber immer in Ihre eigenen
+die Versionsbezeichnung.  Sie sollten sie aber immer in Ihre eigenen
 Dateien einf=C3=BCgen.
=20
=20
@@ -793,6 +812,7 @@ cut-&-pastable section} bis ganz zum Ende der Datei=
..
=20
=20
 @ignore
+This is item 825
=20
 @n ode Navigation mit der Tastatur
 @s ubsection Navigation mit der Tastatur
@@ -823,7 +843,7 @@ fallen, sp=C3=A4tere Abschnitte zu verstehen.}
=20
 @item
 @strong{Bevor Sie @emph{irgendetwas} ausprobieren}: Lesen Sie die
-Abschnitte @ref{=C3=9Cbung} und @ref{=C3=9Cbliche Notation}.  Wenn
+Abschnitte @ref{Tutorium} und @ref{=C3=9Cbliche Notation}.  Wenn
 Sie auf musikalische Fachbegriffen sto=C3=9Fen, die Sie nicht kennen,
 schauen Sie diese im @rglosnamed{Top, Glossar} nach.
=20
@@ -836,7 +856,7 @@ in der
=20
 @item
 @strong{Bevor Sie versuchen, die Standardnotation zu ver=C3=A4ndern}:
-Lesen Sie @ref{Die Ausgabe ver=C3=A4ndern} im Handbuch zum Lernen.
+Lesen Sie @ref{Die Ausgabe verbessern} im Handbuch zum Lernen.
=20
 @item
 @strong{Bevor Sie sich an ein gr=C3=B6=C3=9Feres Projekt machen}: Lese=
n
diff --git a/Documentation/de/learning/tweaks.itely b/Documentation/de/=
learning/tweaks.itely
index 6dae44d..23c4675 100644
--- a/Documentation/de/learning/tweaks.itely
+++ b/Documentation/de/learning/tweaks.itely
@@ -1,7 +1,7 @@
 @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*-
=20
 @ignore
-    Translation of GIT committish: e5a609e373eae846857f9a6d70a402a3d42=
b7d94
+    Translation of GIT committish: 3b0fc75d15ed66cd09213f5964cace5a15a=
5ffed
=20
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  For details, see the Contributor=
s'
@@ -9,9 +9,10 @@
 @end ignore
=20
 @c \version "2.19.22"
+@c Translators: ???, Michael Gerdau
=20
-@node Die Ausgabe ver=C3=A4ndern
-@chapter Die Ausgabe ver=C3=A4ndern
+@node Die Ausgabe verbessern
+@chapter Die Ausgabe verbessern
 @translationof Tweaking output
=20
 In diesem Kapitel wird erkl=C3=A4rt, wie man die Notenausgabe ver=C3=A4=
ndern
@@ -24,11 +25,11 @@ Notenfragment kann ge=C3=A4ndert werden.
 * Die Referenz der Programminterna::
 * Erscheinung von Objekten::
 * Positionierung von Objekten::
+* Vertikale Abst=C3=A4nde::
 * Kollision von Objekten::
 * Weitere Optimierungen::
 @end menu
=20
-
 @node Grundlagen f=C3=BCr die Optimierung
 @section Grundlagen f=C3=BCr die Optimierung
 @translationof Tweaking basics
@@ -84,7 +85,7 @@ von Optimierungen verstehen zu k=C3=B6nnen.
 @cindex Eigenschaften von Objekten
=20
 Optimierung bedeutet, die internen Operationen und Strukturen
-des LilyPond-Programmes zu ver=C3=A4ndern, darum sollen hier
+des LilyPond-Programms zu ver=C3=A4ndern, darum sollen hier
 zun=C3=A4chst die wichtigsten Begriffe erkl=C3=A4rt werden, die zur
 Beschreibung dieser Operationen und Strukturen benutzt werden.
=20
@@ -99,7 +100,7 @@ spezifische Angaben =C3=BCber die Engraver, die inne=
rhalb dieses Systems
 eingesetzt werden. F=C3=BCr alle anderen Kontexte gibt es genauso
 Objekte, die deren Eigenschaften beinhalten, beispielsweise f=C3=BCr
 @code{Voice}-Objekte, @code{Score}-Objekte, @code{Lyrics}-Objekte,
-aber auch f=C3=BCr Objekte, die Notationselemente wie die Taktlinien,
+aber auch f=C3=BCr Objekte, die Notationselemente wie die Taktstriche,=

 Notenk=C3=B6pfe, B=C3=B6gen und Dynamikbezeichnung enthalten. Jedes
 Objekt hat eine eigene Gruppe an Eigenschaftswerten.
=20
@@ -114,12 +115,20 @@ Farbe usw.
=20
 Einige Layout-Objekte sind etwas spezieller. Phrasierungsb=C3=B6gen,
 Crescendo-Klammern, Oktavierungszeichen und viele andere
-Grobs sind nicht an einer Stelle plaziert -- sie haben vielmehr
+Grobs sind nicht an einer Stelle platziert -- sie haben vielmehr
 einen Anfangspunkt, einen Endpunkt und eventuell noch andere
 Eigenschaften, die ihre Form bestimmen. Objekte mit solch
 einer erweiterten Gestalt werden als @qq{Strecker} (engl. Spanners)
 bezeichnet.
=20
+Dar=C3=BCber hinaus gibt es @q{abstrakte} Grobs, die selbst keinen Aus=
druck
+irgendwelcher Art erzeugen. Vielmehr sammeln sie, positionieren oder
+verwalten andere Grobs.  Typische Beispiele hierf=C3=BCr sind
+@code{DynamicLineSpanner}, @code{BreakAlignment},
+@code{NoteColumn}, @code{VerticalAxisGroup},
+@code{NonMusicalPaperColumn} und =C3=84hnliche.  Wir werden uns sp=C3=A4=
ter
+mit einigen von ihnen noch n=C3=A4her befassen.
+
 Es bleibt uns noch =C3=BCbrig zu erkl=C3=A4ren, was @qq{Schnittstellen=
}
 (engl. interface) sind. Wenn auch viele Objekte sehr unterschiedlich
 sind, haben sie doch oft gemeinsame Eigenschaften, die auf
@@ -186,16 +195,29 @@ Zeichen werden explizit angegeben.
=20
 Es wird bald ersichtlich werden, dass die Eigenschaften von
 unterschiedlichen Objekttypen mit unterschiedlichen Befehlen
-ge=C3=A4ndert werden. Deshalb ist es n=C3=BCtzlich, aus der
-Schreibweise zu erkennen, um was
-f=C3=BCr ein Objekt es sich handelt, um den entsprechenden
-Befehl einsetzen zu k=C3=B6nnen.
+ge=C3=A4ndert werden.  Deshalb ist es n=C3=BCtzlich, bereits am Namen
+den Typ und die Eigenschaften eines Objekts zu erkennen.
=20
=20
 @node Optimierungsmethoden
 @subsection Optimierungsmethoden
 @translationof Tweaking methods
=20
+@cindex Optimierungsmethoden
+
+@menu
+* Der override-Befehl::
+* Der revert-Befehl::
+* Der once-Pr=C3=A4fix::
+* Der overrideProperty-Befehl::
+* Der tweak-Befehl::
+* Der single-Pr=C3=A4fix::
+@end menu
+
+@node Der override-Befehl
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}override}-Befehl
+@node The override command
+
 @cindex override-Befehl
 @funindex \override
 @funindex override
@@ -222,8 +244,7 @@ uns an, wie das vor sich geht.
 Die allgemeine Syntax dieses Befehles ist:
=20
 @example
-\override @var{Kontext}.@var{LayoutObjekt} #'@var{layout-eigenschaft} =
=3D
-#@var{Wert}
+\override @var{Kontext}.@var{LayoutObjekt}.@var{layout-eigenschaft} =3D=
 #@var{Wert}
 @end example
=20
 @noindent
@@ -235,23 +256,29 @@ Wert @var{value}.
 Der @var{Kontext} kann (und wird auch normalerweise) ausgelassen
 werden, wenn der ben=C3=B6tigte Kontext eindeutig impliziert ist und e=
iner
 der untersten Kontexte ist, also etwa @code{Voice}, @code{ChordNames}
-oder @code{Lyrics}. Auch in diesem Text wird der Kontext oft ausgelass=
en
-werden. Sp=C3=A4ter soll gezeigt werden, in welchen F=C3=A4llen er aus=
dr=C3=BCcklich
+oder @code{Lyrics}.  Auch in diesem Text wird der Kontext oft ausgelas=
sen
+werden.  Sp=C3=A4ter soll gezeigt werden, in welchen F=C3=A4llen er au=
sdr=C3=BCcklich
 definiert werden muss.
=20
 Sp=C3=A4tere Abschnitte behandeln umfassend Eigenschaften und ihre
-Werte, siehe @ref{Typen von Eigenschaften}. Aber um ihre Funktion und =
ihr
+Werte, siehe @ref{Typen von Eigenschaften}.  Aber um ihre Funktion und=
 ihr
 Format zu demonstrieren,
 werden wir hier nur einige einfache Eigenschaften und Werte einsetzen,=

 die einfach zu verstehen sind.
=20
-F=C3=BCr den Moment k=C3=B6nne Sie die @code{#'}-Zeichen ignorieren, d=
ie vor jeder
-Layout-Eigenschaft, und die @code{#}-Zeichen, die vor jedem Wert
-stehen. Sie m=C3=BCssen immer in genau dieser Form geschrieben werden.=

-Das ist der am h=C3=A4ufigsten gebrauchte Befehl f=C3=BCr die Optimier=
ung,
-und der gr=C3=B6=C3=9Fte Teil dieses Abschnittes wird dazu benutzt, se=
ine Benutzung
-zu erl=C3=A4utern. Hier ein einfaches Beispiel, um die Farbe des Noten=
kopfes
-zu =C3=A4ndern:
+LilyPond's haupts=C3=A4chliche Ausdr=C3=BCcke sind musikalische Dinge =
wie Noten,
+Notendauern und Markierungen.  Diesen zugrunde liegende Ausdr=C3=BCcke=
 wie
+Zahlen, Zeichenketten und Listen werden im @q{Scheme Modus} verarbeite=
t.
+Der Pr=C3=A4fix @samp{#} leitet diesen Modus ein.  Einige dieser Werte=
 haben
+manchmal eine g=C3=BCltige Repr=C3=A4sentation in LilyPond's Musik Mod=
us, in diesem
+Handbuch werden wir aus Gr=C3=BCnden der Einheitlichkeit immer das @sa=
mp{#}
+f=C3=BCr ihre Eingabe verwenden.  Weiterf=C3=BChrende Informationen zu=
 LilyPond's
+Scheme mode finden sie unter @rextend{LilyPond Scheme-Syntax}.
+
+@code{\override} ist der bei Optimierungen am h=C3=A4ufigsten verwende=
te Befehl.
+Daher wird der Rest dieses Kapitels im Wesentlichen aus Anwendungsbeis=
pielen
+dieses Befehls bestehen.  Hier kommt gleich ein einfaches Beispiel
+zur =C3=84nderung der Farbe von Notenk=C3=B6pfen:
=20
 @cindex color-Eigenschaft, Beispiel
 @cindex Farb-Eigenschaft, Beispiel
@@ -269,9 +296,12 @@ zu =C3=A4ndern:
 @end lilypond
=20
=20
-@strong{Der \revert-Befehl}
+@node Der revert-Befehl
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}revert}-Befehl
+@translationof The revert command
=20
 @cindex revert-Befehl
+
 @funindex \revert
 @funindex revert
=20
@@ -284,7 +314,7 @@ jedoch auf den vorigen Wert, wenn mehrere
 @code{\override}-Befehle benutzt wurden.
=20
 @example
-\revert @var{Kontext}.@var{LayoutObjekt} #'@var{layout-eigenschaft}
+\revert @var{Kontext}.@var{LayoutObjekt}.@var{layout-eigenschaft}
 @end example
=20
 Wiederum, genauso wie der @var{Kontext} bei dem @code{\override}-Befeh=
l,
@@ -309,7 +339,10 @@ wieder auf den Standardwert f=C3=BCr die letzten z=
wei Noten gesetzt.
 }
 @end lilypond
=20
-@strong{\once-Pr=C3=A4fix}
+
+@node Der once-Pr=C3=A4fix
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}once}-Pr=C3=A4fix
+@translationof The once prefix
=20
 @funindex \once
 @funindex once
@@ -328,18 +361,42 @@ ge=C3=A4ndert werden:
 @cindex NoteHead, Beispiel f=C3=BCr override
 @cindex Notenkopf, Beispiel f=C3=BCr Ver=C3=A4nderung
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D1]
-c4 d
-\override NoteHead.color =3D #red
-e4 f |
-\once \override NoteHead.color =3D #green
-g4 a
-\revert NoteHead.color
-b c |
+@lilypond[quote,verbatim]
+\relative {
+  c'4 d
+  \override NoteHead.color =3D #red
+  e4 f |
+  \once \override NoteHead.color =3D #green
+  g4 a
+  \revert NoteHead.color
+  b c |
+}
+@end lilypond
+
+Der @code{\once} Pr=C3=A4fix eignet sich also dazu, die Geltungsdauer =
eines
+anderen vordefinierten Befehls, dem er vorangestellt ist, auf ein
+einziges musikalisches Ereignis zu beschr=C3=A4nken:
+
+@lilypond[quote,verbatim]
+\relative {
+  c'4( d)
+  \once \slurDashed
+  e4( f) |
+  g4( a)
+  \once \hideNotes
+  b( c) |
+}
 @end lilypond
=20
+Allerdings funktioniert das nicht bei vordefinierten Befehlen wie
+@code{\@dots{}Neutral}, @code{\@dots{}Off} oder @code{\un@dots{}}, wei=
l
+diese intern @code{\revert} verwenden und nicht @code{\override}, soda=
ss
+ein @code{\once} Pr=C3=A4fix hier keine Auswirkungen hat.
+
=20
-@strong{Der \overrideProperty-Befehl}
+@node Der overrideProperty-Befehl
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}overrideProperty}-Befehl
+@translationof The overrideProperty command
=20
 @cindex overrideProperty-Befehl
=20
@@ -354,16 +411,19 @@ in @rextend{Schwierige Korrekturen}.
 @c Maybe explain in a later iteration  -td
=20
=20
-@strong{Der \tweak-Befehl}
+@node Der tweak-Befehl
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}tweak}-Befehl
+@translationof The tweak command
=20
 @cindex tweak-Befehl
+
 @funindex \tweak
 @funindex tweak
=20
 Der letzte Optimierungsbefehl in LilyPond ist @code{\tweak}
 (engl. optimieren).  Er wird eingesetzt um Eigenschaften
 nur eines Objektes von mehreren Objekten zu ver=C3=A4ndern,
-die zum selben Musik-Moment
+die zum selben Musik-Zeitpunkt
 auftreten, wie etwa die Noten eines Akkordes.  Ein
 @code{\override} w=C3=BCrde alle Noten des Akkords beeinflussen,
 w=C3=A4hrend mit @code{\tweak} nur das n=C3=A4chste Objekt der
@@ -423,7 +483,7 @@ kein Gleichheitszeichen vorhanden sein.  Die verall=
gemeinerte
 Syntax des @code{\tweak}-Befehls ist also
=20
 @example
-\tweak #'@var{layout-eigenschaft} #@var{Wert}
+\tweak @var{layout-eigenschaft} #@var{Wert}
 @end example
=20
 Ein @code{\tweak}-Befehl kann auch benutzt werden, um nur
@@ -455,16 +515,16 @@ mit solchen indirekt erstelltn Objekten zu verwen=
den, indem man die
 Layout-Objekte direkt benennt, vorausgesetzt dass LilyPond ihre Herkun=
ft
 bis zu dem urspr=C3=BCnglichen Ereignis zur=C3=BCck verfolgen kann:
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-<\tweak Accidental.color #red   cis4
- \tweak Accidental.color #green es
-                                  g>
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
+<\tweak Accidental.color #red   cis''4
+ \tweak Accidental.color #green es''
+ g''>
 @end lilypond
=20
 Diese Langform des @code{\tweak}-Befehls kann wie folgend beschrieben =
werden:
=20
 @example
-\tweak @var{layout-object} #'@var{layout-property} @var{value}
+\tweak @var{layout-object}.@var{layout-property} @var{value}
 @end example
=20
 @cindex Triolen, geschachtelt
@@ -473,6 +533,7 @@ Diese Langform des @code{\tweak}-Befehls kann wie f=
olgend beschrieben werden:
 @cindex Triolenklammer
 @cindex N-tolenklammer
 @cindex Komplizierte Rhythmen, Schachtelung von
+
 @funindex TupletBracket
=20
 Der @code{\tweak}-Befehl muss auch benutzt werden, wenn das
@@ -482,7 +543,7 @@ Im folgenden Beispiel beginnen die lange Klammer un=
d die
 erste Triolenklammer zum selben Zeitpunkt, sodass ein
 @code{\override}-Befehl sich auf beide beziehen w=C3=BCrde.
 In dem Beispiel wird @code{\tweak} benutzt, um zwischen
-ihnen zu unterscheiden. Der erste @code{\tweak}Befehl
+ihnen zu unterscheiden.  Der erste @code{\tweak}Befehl
 gibt an, dass die lange Klammer =C3=BCber den Noten gesetzt
 werden soll, und der zweite, dass die Zahl der rhythmischen
 Aufteilung f=C3=BCr die erste der kurzen Klammern in rot
@@ -538,11 +599,70 @@ beginnen, kann ihr Aussehen auf die =C3=BCbliche =
Art mit dem
 Notationsreferenz:
 @ruser{Der tweak-Befehl}.
=20
+@node Der single-Pr=C3=A4fix
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}single}-Pr=C3=A4fix
+@translationof The single prefix
+
+@funindex \single
+@cindex tweak, von override erzeugt
+
+Nehmen wir einmal an, wir m=C3=B6chten bestimmte Noten betonen, indem =
wir ihre
+K=C3=B6pfe rot einf=C3=A4rben und sie au=C3=9Ferdem vergr=C3=B6=C3=9Fe=
rn.  Damit das einfach zu
+machen ist nehmen wir ferner an, wir h=C3=A4tten daf=C3=BCr eine Funkt=
ion definiert:
+
+@lilypond[quote,verbatim]
+emphNoteHead =3D {
+  \override NoteHead.color =3D #red
+  \override NoteHead.font-size =3D 2
+}
+\relative {
+  c''4 a \once \emphNoteHead f d |
+}
+@end lilypond
+
+Der @code{\once} Pr=C3=A4fix funktioniert wunderbar, wenn es darum geh=
t einzelne
+Noten oder ganze Akkorde zu betonen, jedoch versagt er, gilt es eine e=
inzelne
+Note @emph{innerhalb} eines Akkordes zu betonen.  Wir haben schon gese=
hen,
+wie @code{\tweak} dennoch dazu gebracht werden kann, siehe
+@ref{Der tweak-Befehl,,Der @code{@bs{}tweak}-Befehl}.  Aber
+@code{\tweak} kann nicht auf eine Funktion angewandt werden; hier
+kommt @code{\single} ins Spiel:
+
+@lilypond[quote,verbatim]
+emphNoteHead =3D {
+  \override NoteHead.color =3D #red
+  \override NoteHead.font-size =3D 2
+}
+\relative {
+   <c'' a \single \emphNoteHead f d>4
+}
+@end lilypond
+
+Zusammenfassend kann man sagen, @code{\single} wandelt overrides in tw=
eaks
+sodass bei mehreren zeitgleichen musiklaischen Objekten (wie die Noten=
k=C3=B6pfe
+eines Akkords), man mit @code{\single} lediglich ein einzelnes Objekt
+beeinflusst, n=C3=A4mlich dasjenige, was im direkt folgenden musikalis=
chen
+Ausdruck steckt.  Das ist anders, als @code{\once}, welches alle diese=

+Objekte betr=C3=A4fe.
+
+Man kann so @code{\single} daf=C3=BCr verwenden, jede kleine Funktion,=
 die
+lediglich overrides enth=C3=A4lt auf einzelne Noten innerhalb eines Ak=
kords
+anzuwenden.  Es sei jedoch darauf hingewiesen, @code{\single} wandelt
+weder @code{\revert}, noch noch @code{\set} oder @code{\unset} in twea=
ks.
+
+@seealso
+Handbuch zum Lernen:
+@ref{Der tweak-Befehl,,Der @code{@bs{}tweak}-Befehl},
+@ref{Variablen f=C3=BCr Layout Anpassungen einsetzen}.
+
=20
 @node Die Referenz der Programminterna
 @section Die Referenz der Programminterna
 @translationof The Internals Reference manual
=20
+@cindex Referenz der Programminterna
+@cindex Programminterna, Referenz
+
 @menu
 * Eigenschaften von Layoutobjekten::
 * Eigenschaften die Schnittstellen besitzen k=C3=B6nnen::
@@ -630,7 +750,7 @@ auf der LilyPond-Webseite unter der Adresse
 @uref{http://lilypond.org}. Gehen Sie zur Dokumentationsseite
 und klicken Sie auf den Link zur Referenz der Interna.
 @c Addition for German users
-Die Sprache =C3=A4ndert sich ab hier nach englisch. F=C3=BCr diese =C3=
=9Cbung
+Die Sprache =C3=A4ndert sich ab hier nach englisch.  F=C3=BCr diese =C3=
=9Cbung
 sollten Sie die HTML-Version benutzen, nicht die
 @qq{auf einer gro=C3=9Fen Seite} oder die PDF-Version.
 Damit Sie die n=C3=A4chsten Abs=C3=A4tze verstehen k=C3=B6nnen, m=C3=BC=
ssen Sie
@@ -638,26 +758,25 @@ genauso vorgehen, w=C3=A4hrend Sie weiterlesen.
=20
 Unter der =C3=9Cberschrift @strong{Top} befinden sich f=C3=BCnf Links.=

 W=C3=A4hlen Sie den Link zum @emph{Backend}, wo sich die Information
-=C3=BCber Layout-Objekte befindet. Hier, unter der =C3=9Cberschrift
+=C3=BCber Layout-Objekte befindet.  Hier, unter der =C3=9Cberschrift
 @strong{Backend}, w=C3=A4hlen Sie den Link @emph{All layout objects}.
 Die Seite, die sich =C3=B6ffnet, enth=C3=A4lt ein Liste aller Layout-O=
bjekte,
-die in Ihrerer LilyPond-Version benutzt werden, in alphabetischer
+die in Ihrer LilyPond-Version benutzt werden, in alphabetischer
 Ordnung. W=C3=A4hlen Sie den Link @emph{Slur} und die Eigenschaften
 der Legatob=C3=B6gen (engl. slur) werden aufgelistet.
=20
 Eine alternative Methode, auf diese Seite zu gelangen, ist von
-der Notationsreferenz aus. Auf einer der Seiten zu Legatob=C3=B6gen
-findet sich ein Link zur Referenz der Interna. Dieser Link f=C3=BChrt
-Sie direkt auf diese Seite. Wenn Sie aber eine Ahnung haben,
+der Notationsreferenz aus.  Auf einer der Seiten zu Legatob=C3=B6gen
+findet sich ein Link zur Referenz der Interna.  Dieser Link f=C3=BChrt=

+Sie direkt auf diese Seite.  Wenn Sie aber eine Ahnung haben,
 wie die Bezeichnung des Layout-Objektes lauten k=C3=B6nnte, das sie
 =C3=A4ndern wollen, ist es oft schneller, direkt zur IR zu gehen und
 dort nachzuschlagen.
=20
-Aus der Slur-Seite in der IR k=C3=B6nne wir entnehmen, dass
+Der Slur-Seite in der IR k=C3=B6nnen wir entnehmen, dass
 Legatob=C3=B6gen (Slur-Objekte) durch den Slur_engraver erstellt
-werden. Dann werden die Standardeinstellungen aufgelistet.
-Beachten Sie, dass diese @strong{nicht} in alphabetischer Reihenfolge
-geordnet sind. Schauen Sie sich die Liste an, ob sie eine Eigenschaft
+werden.  Dann werden die Standardeinstellungen aufgelistet.
+Schauen Sie sich die Liste an, ob sie eine Eigenschaft
 enth=C3=A4lt, mit der die Dicke von Legatob=C3=B6gen kontrolliert werd=
en kann.
 Sie sollten folgendes finden:
=20
@@ -692,9 +811,7 @@ Befehl auch funktioniert.  Also:
 \override Slur.thickness =3D #5.0
 @end example
=20
-Vergessen Sie nicht das Rautenzeichen und Apostroph
-(@code{#'}) vor der Eigenschaftsbezeichnung und das
-Rautenzeichen vor dem neuen Wert!
+Vergessen Sie nicht das@tie{}@code{#} vor dem neuen Wert!
=20
 Die n=C3=A4chste Frage ist nun: @qq{Wohin soll dieser Befehl geschrieb=
en
 werden?} Solange wir uns noch im Lernstadium befinden, ist
@@ -733,8 +850,7 @@ eigenen Befehle zu konstruieren -- wenn Sie auch no=
ch etwas
 =C3=9Cbung ben=C3=B6tigen. Die sollen Sie durch die folgenden =C3=9Cbu=
ngen
 erhalten.
=20
-
-@subheading Den Kontext finden
+@subsubsubheading Den Kontext finden
=20
 @cindex Kontext, Finden und identifizieren
=20
@@ -757,11 +873,11 @@ der untersten Ebene ist, welcher eindeutig schon =
dadurch
 definiert ist, dass wir Noten eingeben, kann er an dieser Stelle
 auch weggelassen werden.
=20
-
-@subheading Nur einmal mit \override ver=C3=A4ndern
+@subsubsubheading Nur einmal mit \override ver=C3=A4ndern
=20
 @cindex Override nur einmal
 @cindex once override
+
 @funindex \once
 @funindex once
=20
@@ -779,12 +895,12 @@ muss also wie folgt positioniert werden:
 @cindex Legatobogen, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex thickness-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,relative=3D2]
+@lilypond[quote,verbatim]
 {
+  \key es \major
   \time 6/8
-  {
-    \key es \major
-    r4 bes8
+  \relative {
+    r4 bes'8
     % Increase thickness of immediately following slur only
     \once \override Slur.thickness =3D #5.0
     bes8[( g]) g |
@@ -803,13 +919,13 @@ Jetzt bezieht er sich nur noch auf den ersten Leg=
atobogen.
 Der @code{\once}-Befehl kann =C3=BCbrigens auch vor einem @code{\set}-=
Befehl
 eingesetzt werden.
=20
-
-@subheading R=C3=BCckg=C3=A4ngig machen
+@subsubsubheading R=C3=BCckg=C3=A4ngig machen
=20
 @cindex Revert
 @cindex R=C3=BCckg=C3=A4ngig machen
 @cindex Wiederherstellen von Standardeinstellungen
 @cindex Standardeinstellungen, Wiederherstellen
+
 @funindex \revert
 @funindex revert
=20
@@ -943,25 +1059,20 @@ die auch das @code{font-interface} unterst=C3=BC=
tzen, setzen diese
 Eigenschaften anders, wenn sie erstellt werden.
=20
 Versuchen wir nun einen @code{\override}-Befehl zu konstruieren,
-der den Gesangstext kursiv setzt. Das Objekt hat die Bezeichnung
+der den Gesangstext kursiv setzt.  Das Objekt hat die Bezeichnung
 @code{LyricText}, die Eigenschaft ist @code{font-shape}
-und der Wert @code{italic}. Wie vorher schon lassen wir den
+und der Wert @code{italic}.  Wie vorher schon lassen wir den
 Kontext aus.
=20
-Am Rande sei angemerkt, dass die Werte der @code{font-shape}-Eigenscha=
ft
-mit einem Apostroph (@code{'}) gekennzeichnet werden
-m=C3=BCssen, weil es sich um Symbole handelt. Aus dem gleichen
-Grund mussten auch f=C3=BCr @code{thickness} weiter oben im
-Text ein Apostroph gesetzt werden. Symbole sind besondere
-Bezeichnungen, die LilyPond intern bekannt sind. Einige
-sind Bezeichnungen von Eigenschaften, wie eben @code{thickness}
-oder @code{font-shape}. Andere sind besondere Werte,
-die an Eigenschaften =C3=BCbergeben werden k=C3=B6nnen, wie
-@code{italic}. Im Unterschied hierzu gibt es auch beliebige
+Am Rande sei auf das wichtige Detail hingewiesen, dass die Werte f=C3=BC=
r
+manche Eigenschaften Symbole sind, wie z.B. @code{italic} und dass
+diese mit einem Apostroph (@code{'}) gekennzeichnet werden m=C3=BCssen=
..
+Symbole sind besondere Bezeichnungen, die LilyPond intern
+bekannt sind.  Im Unterschied hierzu gibt es auch beliebige
 Zeichenketten, die immer mit Anf=C3=BChrungszeichen, also
 als @code{"Zeichenkette"} auftreten. F=C3=BCr weitere
 Einzelheiten zu Zeichenketten und Werten, siehe
-@rextend{Scheme-=C3=9Cbung}.
+@rextend{Scheme-Tutorium}.
=20
 Gut, der @code{\override}-Befehl, mit dem der Gesangstext
 kursiv gesetzt wird, lautet:
@@ -998,42 +1109,13 @@ bezieht, etwa so:
 @noindent
 Jetzt wird der Text kursiv gesetzt.
=20
-
-@subheading Den Kontext im Liedtextmodus bestimmen
-
-
-@cindex Kontext im Gesangstextmodus angeben
-@cindex Gesangstextmodus, Kontext angeben
-
-Bei Gesangstexten funktioniert der @code{\override}-Befehl
-nicht mehr, wenn Sie den Kontext im oben dargestellten
-Format angeben.  Eine Silbe wird im Gesangtextmodus
-(lyricmode) entweder von einem Leerzeichen, einer
-neuen Zeile oder einer Zahl beendet.  Alle anderen
-Zeichen werden als Teil der Silbe integriert.  Aus diesem
-Grund muss auch vor der schlie=C3=9Fenden Klammer
-@code{@}} ein Leerzeichen gesetzt oder eine neue
-Zeile begonnen werden.  Genauso m=C3=BCssen Leerzeichen
-vor und nach einem Punkt benutzt werden, um die
-Kontext-Bezeichnung von der Objekt-Bezeichnung zu
-trennen, denn sonst w=C3=BCrden beide Bezeichnungen als
-ein Begriff interpretiert und von LilyPond nicht verstanden
-werden.  Der Befehl muss also lauten:
-
-@example
-\override Lyrics.LyricText.font-shape =3D #'italic
-@end example
-
 @warning{Innerhalb von Gesangstext muss immer ein
 Leerzeichen zwischen der letzten Silbe und der schlie=C3=9Fenden
 Klammer gesetzt werden.}
=20
-@warning{Innerhalb von @code{\override}-Befehlen in
-Gesangstexten m=C3=BCssen Leerzeichen um Punkte zwischen
-Kontext- und Objektbezeichnungen gesetzt werden.}
=20
 @seealso
-Erweitern: @rextend{Scheme-=C3=9Cbung}.
+Erweitern: @rextend{Scheme-Tutorium}.
=20
=20
 @node Typen von Eigenschaften
@@ -1052,7 +1134,11 @@ angegeben.  Hier eine Liste der Typen, die Sie v=
ielleicht
 ben=C3=B6tigen werden, mit den Regeln, die f=C3=BCr den jeweiligen
 Typ gelten und einigen Beispielen. Sie m=C3=BCssen immer
 ein Rautenzeichen (@code{#}) vor den Typeintrag setzen,
-wenn sie in einem @code{\override}-Befehl benutzt werden.
+wenn sie in einem @code{\override}-Befehl benutzt werden,
+auch dann, wenn der Wert selbst bereits mit@tie{}@code{#}
+anf=C3=A4ngt.  Alle Beispiele verwenden ausschlie=C3=9Flich Konstanten=
..
+F=C3=BCr die Verwendungen von mit Scheme berechneten Werten siehe
+@rextend{Berechnungen in Scheme}.
=20
 @multitable @columnfractions .2 .45 .35
 @headitem Eigenschaftstyp
@@ -1062,23 +1148,24 @@ wenn sie in einem @code{\override}-Befehl benut=
zt werden.
   @tab Entweder wahr oder falsch, dargestellt als @code{#t} oder @code=
{#f}
   @tab @code{#t}, @code{#f}
 @item Dimension (in Notenlinienabst=C3=A4nden)
-  @tab Eine positive Dezimalzahl (in Notenlinienabstand-Einheiten)
+  @tab Eine Dezimalzahl (in Notenlinienabstand-Einheiten)
   @tab @code{2.5}, @code{0.34}
 @item Richtung
   @tab Eine g=C3=BCltige Richtungskonstante oder das numerische =C3=84=
quivalent
+  (@code{0} or @code{CENTER} bezeichnen eine neutrale Richtung)
   @tab @code{LEFT}, @code{CENTER}, @code{UP},
        @code{1}, @w{@code{-1}}
 @item Integer
-  @tab Eine positive ganze Zahl
-  @tab @code{3}, @code{1}
+  @tab Eine ganze Zahl
+  @tab @code{3}, @code{-1}
 @item Liste
-  @tab Eine eingeklammerte Liste von Eintr=C3=A4gen, angef=C3=BChrt vo=
n einem Apostroph;
+  @tab Eine Folge von Konstanten oder Symbolen in Klammern, angef=C3=BC=
hrt von einem Apostroph;
   Eintr=C3=A4ge durch Leerzeichen voneinander getrennt
-  @tab @code{'(left-edge staff-bar)}, @code{'(1)},
+  @tab @code{'(left-edge staff-bar)}, @code{'(1)}, @code{'()},
        @code{'(1.0 0.25 0.5)}
 @item Textbeschriftung (markup)
   @tab Beliebige g=C3=BCltige Beschriftung
-  @tab @code{\markup @{ \italic "cresc." @}}
+  @tab @code{\markup @{ \italic "cresc." @}}, @code{"bagpipe"}
 @item Moment
   @tab Ein Bruch einer ganzen Note, mit der make-moment-Funktion
   konstruiert
@@ -1086,7 +1173,7 @@ wenn sie in einem @code{\override}-Befehl benutzt=
 werden.
        @code{(ly:make-moment 3/8)}
 @item Zahl
   @tab Eine beliebige positive oder negative Dezimalzahl
-  @tab @code{3.5}, @w{@code{-2.45}}
+  @tab @code{3}, @w{@code{-2.45}}
 @item Paar (Zahlenpaar)
   @tab Zwei Zahlen getrennt durch @qq{Leerzeichen . Leerzeichen}, eing=
eklammert
   und angef=C3=BChrt von einem Apostroph
@@ -1107,7 +1194,7 @@ wenn sie in einem @code{\override}-Befehl benutzt=
 werden.
=20
=20
 @seealso
-Erweitern: @rextend{Scheme-=C3=9Cbung}.
+Erweitern: @rextend{Scheme-Tutorium}.
=20
=20
 @node Erscheinung von Objekten
@@ -1133,8 +1220,8 @@ In Unterrichtsmaterial f=C3=BCr den Musikunterric=
ht wird oft
 eine Partitur dargestellt, in der bestimmte Notationselemente
 fehlen, so dass der Sch=C3=BCler die Aufgabe bekommt, die
 nachzutragen.  Ein einfaches Beispiel ist etwa, die
-Taktlinien zu entfernen, damit der Sch=C3=BCler sie selber zeichnen
-kann.  Aber die Tatklinien werden normalerweise automatisch
+Taktstriche zu entfernen, damit der Sch=C3=BCler sie selber zeichnen
+kann.  Aber die Taktstriche werden normalerweise automatisch
 eingef=C3=BCgt.  Wie verhindern wir, dass sie ausgegeben werden?
=20
 Bevor wir uns hieran machen, sei daran erinnert, dass
@@ -1154,26 +1241,35 @@ Schnittstelle ge=C3=B6ffnet wird.
 Zu Information, wie man Eigenschaften von Grobs findet, siehe
 @ref{Eigenschaften von Layoutobjekten}.  Wir benutzen also jetzt
 die selbe Methode um in der IR das Layout-Objekt zu finden,
-dass f=C3=BCr die Tatklinien zust=C3=A4ndig ist. =C3=9Cber die =C3=9Cb=
erschriften
+dass f=C3=BCr die Taktstriche zust=C3=A4ndig ist.  =C3=9Cber die =C3=9C=
berschriften
 @emph{Backend} und @emph{All layout objects} kommen
 wir zu einem Layout-Objekt mit der Bezeichnung
-@code{BarLine} (engl. TaktLinie).  Seine Eigenschaften
+@code{BarLine} (engl. Taktstrich).  Seine Eigenschaften
 beinhalten zwei, die =C3=BCber die Sichtbarkeit entscheiden:
 @code{break-visibility} und @code{stencil}.
 @code{BarLine} unterst=C3=BCtzt auch einige Schnittstellen,
 unter anderem @code{grob-interface}, wo wir eine
 @code{transparent} und eine @code{color}-Eigenschaft
-finden.  Alle k=C3=B6nnen die Sichtbarkeit von Taktlinien (und
+finden.  Alle k=C3=B6nnen die Sichtbarkeit von Taktstriche (und
 nat=C3=BCrlich auch die Sichtbarkeit von vielen anderen Objekten)
 beeinflussen.  Schauen wir uns diese Eigenschaften eine
 nach der anderen an.
=20
-@subheading stencil (Matrize)
+@menu
+* Die stencil-Eigenschaft::
+* Die break-visibility-Eigenschaft::
+* Die transparent-Eigenschaft::
+* Die color-Eigenschaft::
+@end menu
+
+@node Die stencil-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{stencil}-Eigenschaft (Matrize)
+@translationof The stencil property
=20
 @cindex Stencil-Eigenschaft
 @cindex Matrizen-Eigenschaft
=20
-Diese Eigenschaft kontrolliert die Erscheinung der Taktlinien,
+Diese Eigenschaft kontrolliert die Erscheinung der Taktstriche,
 indem sie das Symbol bestimmt, das ausgegeben werden soll.
 Wie bei vielen anderen Eigenschaften auch, kann sie so
 eingestellt werden, dass sie nichts ausgibt, indem ihr Wert
@@ -1181,20 +1277,20 @@ auf @code{#f} (falsch) gesetzt wird.  Ein Versu=
ch also,
 wie vorher, indem wir den impliziten Kontext (@code{Voice})
 auslassen:
=20
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex stencil-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-{
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
   \time 12/16
   \override BarLine.stencil =3D ##f
-  c4 b8 c d16 c d8
+  c''4 b8 c d16 c d8 |
   g,8 a16 b8 c d4 e16 |
   e8
 }
 @end lilypond
=20
-Die Taktlinien werden aber immer noch angezeigt.  Was ist da
+Die Taktstriche werden aber immer noch angezeigt.  Was ist da
 falsch gelaufen?  Gehen Sie zur=C3=BCck zur IR und schauen Sie auf
 die Seite, die die Eigenschaften f=C3=BCr @code{BarLine} angibt.
 Oben auf der Seite steht: @qq{Barline objects are created
@@ -1204,28 +1300,42 @@ eine Liste der Kontexte, in denen der Takt-Engr=
aver
 funktioniert.  Alle Kontexte sind @code{Staff}-Typen (also
 Notensystem-Typen).  Der Grund, warum der
 @code{\override}-Befehl nicht funktioniert hat, liegt
-also darin, dass das Taktlinie-Objekt (@code{BarLine}) sich nicht
+also darin, dass das Taktstrich-Objekt (@code{BarLine}) sich nicht
 im @code{Voice}-Kontext befindet.  Wenn der Kontext
 falsch angegeben wird, bewirkt der Befehl einfach gar
 nichts.  Keine Fehlermeldung wird ausgegeben und auch
 nichts in die Log-Datei geschrieben.  Versuchen wir also,
 den richtigen Kontext mit anzugeben:
=20
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex stencil-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-{
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
   \time 12/16
   \override Staff.BarLine.stencil =3D ##f
-  c4 b8 c d16 c d8
-  g,8 a16 b8 c d4 e16
+  c''4 b8 c d16 c d8 |
+  g,8 a16 b8 c d4 e16 |
   e8
 }
 @end lilypond
=20
 @noindent
-Jetzt sind die Taktlinien wirklich verschwunden.
+Jetzt sind die Taktstriche wirklich verschwunden.  Setzen der
+@code{stencil}-Eigenschaft auf @code{#f} wird derart h=C3=A4ufig verwe=
ndet,
+dass es daf=C3=BCr einen eigenen Befehl gibt, @code{\omit}:
+@funindex \omit
+
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
+  \time 12/16
+  \omit Staff.BarLine
+  c''4 b8 c d16 c d8 |
+  g,8 a16 b8 c d4 e16 |
+  e8
+}
+@end lilypond
+
=20
 Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Setzen der
 @code{stencil}-Eigenschaft auf @code{#f} zu Fehlerhinweisen f=C3=BChre=
n
@@ -1244,8 +1354,9 @@ den Stencil auf ein Objekt mit der Gr=C3=B6=C3=9F=
e Null setzt:
 }
 @end lilypond
=20
-
-@subheading break-visibility (unsichtbar machen)
+@node Die break-visibility-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec The @code{break-visibility}-Eigenschaft (unsichtb=
ar machen)
+@translationof The break-visibility property
=20
 @cindex break-visibility-Eigenschaft
 @cindex Unsichtbar machen (break-visibility)
@@ -1253,35 +1364,37 @@ den Stencil auf ein Objekt mit der Gr=C3=B6=C3=9F=
e Null setzt:
 Aus der Beschreibung der Eigenschaften f=C3=BCr @code{BarLine}
 in der IR geht hervor, dass die @code{break-visibility}-Eigenschaft
 einen Vektor mit drei Booleschen Werten ben=C3=B6tigt. Diese
-kontrollieren jeweils, ob die Taktlinien am Ende einer Zeile,
+kontrollieren jeweils, ob die Taktstriche am Ende einer Zeile,
 in der Mitte einer Zeile und am Anfang einer Zeile ausgegeben
-werden.  Wenn also alle Taktlinien unsichtbar sein sollen, wie in
-unserem Beispiel, brauchen wir den Wert @code{'#(#f #f #f)}.
+werden.  Wenn also alle Taktstriche unsichtbar sein sollen, wie in
+unserem Beispiel, brauchen wir den Wert @code{#(#f #f #f)}, (den es au=
ch
+unter dem symbolischen Namen @code{all-invisible} gibt).
 Versuchen wir es also, und ber=C3=BCcksichtigen wir auch den
-@code{Staff}-Kontext.  Beachten Sie auch, dass Sie @code{#'#}
+@code{Staff}-Kontext.  Beachten Sie auch, dass Sie @code{##}
 vor der =C3=B6ffnenden Klammer schreiben m=C3=BCssen:
-@code{'#} wird ben=C3=B6tigt als Teil des Wertes, um einen Vektor zu
+@code{#} wird ben=C3=B6tigt als Teil des Wertes, um einen Vektor zu
 signalisieren, und das erste@tie{}@code{#} wird ben=C3=B6tigt, um
 den Wert in einem @code{\override}-Befehl anzuf=C3=BChren.
=20
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex break-visibility-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-{
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
   \time 12/16
-  \override Staff.BarLine.break-visibility =3D #'#(#f #f #f)
-  c4 b8 c d16 c d8 |
+  \override Staff.BarLine.break-visibility =3D ##(#f #f #f)
+  c''4 b8 c d16 c d8 |
   g,8 a16 b8 c d4 e16 |
   e8
 }
 @end lilypond
=20
 @noindent
-Auch auf diesem Weg gelingt es, die Taktlinien unsichtbar zu machen.
+Auch auf diesem Weg gelingt es, die Taktstriche unsichtbar zu machen.
=20
-
-@subheading transparent (durchsichtig)
+@node Die transparent-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{transparent}-Eigenschaft (durchsichtig)=

+@translationof The transparent property
=20
 @cindex transparent-Eigenschaft
 @cindex Durchsichtig machen (transparent)
@@ -1290,7 +1403,7 @@ Aus den Eigenschaftsdefinitionen auf der @code{gr=
ob-interface}-Seite
 in der IR geht hervor, dass die @code{transparent}-Eigenschaft
 boolesch ist.  Mit @code{#t} (wahr) wird also ein Grob durchsichtig
 gemacht.  Im unserem Beispiel soll jetzt die Taktart durchsichtig
-gemacht werden, anstatt die Taktlinien durchsichtig zu machen.
+gemacht werden, anstatt die Taktstriche durchsichtig zu machen.
 Wir brauchen also wieder die Grob-Bezeichnung f=C3=BCr die Taktart.
 Auf der @qq{All layout objects}-Seite in der IR m=C3=BCssen wir die
 Eigenschaften des @code{TimeSignature}-Layout-Objekts suchen
@@ -1314,12 +1427,27 @@ machen, ist also:
 @end lilypond
=20
 @noindent
-Die Taktangabe ist verschwunden, aber mit diesem Befehl wird ein
-freier Platz gelassen, wo sich die Taktangabe eigentlich befinden
+Auch das Setzen der @code{transparent}-Eigenschaft ist ein recht h=C3=A4=
ufige
+Operation und so gibt es auch hierf=C3=BCr eine Kurzform names @code{\=
hide}:
+@funindex \hide
+
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
+  \time 12/16
+  \hide Staff.TimeSignature
+  c''4 b8 c d16 c d8 |
+  g,8 a16 b8 c d4 e16 |
+  e8
+}
+@end lilypond
+
+@noindent
+In beiden F=C3=A4llen ist die Taktangabe ist verschwunden, aber mit di=
esem Befehl
+bleibt freier Platz, wo sich die Taktangabe eigentlich befinden
 w=C3=BCrde.  Das braucht man vielleicht f=C3=BCr eine Schulaufgabe, in=
 der
 die richtige Taktangabe eingef=C3=BCgt werden soll, aber in anderen
 F=C3=A4llen ist diese L=C3=BCcke nicht sch=C3=B6n.  Um auch die L=C3=BC=
cke zu entfernen,
-muss die Matrize (stencil) der Taktangabe auf @code{#f} (falsch)
+muss stattdessen die Matrize (stencil) der Taktangabe auf @code{#f} (f=
alsch)
 gesetzt werden:
=20
 @cindex Taktart, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
@@ -1336,19 +1464,21 @@ gesetzt werden:
 @end lilypond
=20
 @noindent
-Und der Unterschied wird deutlich: hiermit wird das gesamte Objekt
-entfernt, w=C3=A4hrend man mit @code{transparent} ein Objekt
-unsichtbar machen kann, es aber an seinem Platz gelassen wird.
+Und der Unterschied wird deutlich: Setzen des stencil auf @code{#f} (g=
gf.
+mittels @code{\omit}) entfernt das gesamte Objekt, w=C3=A4hrend man mi=
t
+@code{transparent} (was auch mittels @code{\hide} eingestellt werden k=
ann)
+ein Objekt unsichtbar machen kann, es aber an seinem Platz gelassen wi=
rd.
=20
-
-@subheading color (Farbe)
+@node Die color-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{color}-Eigenschaft (Farbe)
+@translationof The color property
=20
 @cindex color-Eigenschaft
 @cindex Farb-Eigenschaft
=20
-Abschlie=C3=9Fend wollen wir die Taktlinien unsichtbar machen, indem
+Abschlie=C3=9Fend wollen wir die Taktstriche unsichtbar machen, indem
 wir sie wei=C3=9F einf=C3=A4rben.  (Es gibt hier eine Schwierigkeit: d=
ie wei=C3=9Fe
-Taktlinie =C3=BCbermalt manchmal die Taktlinien, wo sie sie kreuzt,
+Taktstrich =C3=BCbermalt manchmal die Taktstriche, wo sie sie kreuzt,
 manchmal aber auch nicht.  Sie k=C3=B6nnen in den Beispielen unten
 sehen, dass das nicht vorhersagbar ist.  Die Einzelheiten dazu, warum
 das passiert und wie sie es kontrollieren k=C3=B6nnen, werden dargeste=
llt
@@ -1363,10 +1493,10 @@ internen Einheiten, aber damit Sie nicht wissen=
 m=C3=BCssen, wie diese
 aussehen, gibt es mehrere Wege, Farben anzugeben.  Der erste
 Weg ist es, @qq{normale} Farben zu benutzen, wie sie in der
 Tabelle in @ruser{Liste der Farben} aufgelistet sind.  Beachten Sie,
-dass die Bezeichnungen auf Englisch sind.  Um die Taktlinien auf
+dass die Bezeichnungen auf Englisch sind.  Um die Taktstriche auf
 wei=C3=9F zu setzen, k=C3=B6nnen Sie schreiben:
=20
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex color-Eigenschaft, Beispiel
=20
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
@@ -1380,28 +1510,28 @@ wei=C3=9F zu setzen, k=C3=B6nnen Sie schreiben:=

 @end lilypond
=20
 @noindent
-und die Taktlinien verschwinden in der Tat.  Beachten Sie,
+und die Taktstriche verschwinden in der Tat.  Beachten Sie,
 dass @emph{white} nicht mit einem Apostroph angef=C3=BChrt
-wird -- es ist kein Symbol, sondern eine @emph{Funktion}.
-Wenn sie aufgerufen wird, stellt sie eine Liste mit internen
+wird -- es ist kein Symbol, sondern eine @emph{Variable}.
+Wird sie ausgewertet, stellt sie eine Liste mit internen
 Werten zu Verf=C3=BCgung, mit welcher die Farbe auf wei=C3=9F
 gestellt wird.  Die anderen Farben in der Liste sind auch
 Funktionen.  Um sich zu =C3=BCberzeugen, dass der Befehl auch
 wirklich funktioniert, k=C3=B6nnen Sie die Farbe auf eine der
-anderen Funktionen dieser Liste ab=C3=A4ndern.
+anderen Variablen dieser Liste ab=C3=A4ndern.
=20
 @cindex Farben, X11
 @cindex X11-Farben
+
 @funindex x11-color
=20
 Die zweite Art die Farbe zu =C3=A4ndern geschieht, indem die Liste
 der X11-Farbbezeichnungen einzusetzen, siehe die zweite Liste
-in @ruser{Liste der Farben}.  Diesen Farben muss jedoch eine
-andere Funktion vorangestellt werden, die die X11-Farbbezeichnungen
-in interne Werte konvertiert:
-@code{x11-color}.  Das geschieht wie folgt:
+in @ruser{Liste der Farben}.  Diese Namen werden durch die Funktion
+@code{x11-color} durch die tats=C3=A4chlichen internen Farbwerte erset=
zt.
+Das geschieht wie folgt:
=20
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex color-Eigenschaft, Beispiel
=20
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
@@ -1417,13 +1547,15 @@ in interne Werte konvertiert:
 @noindent
 In diesem Fall hat die Funktion @code{x11-color} ein Symbol
 als Argument, darum muss dem Symbol ein Apostroph vorangestellt
-und beide zusammen in Klammern gesetzt werden.
+werden, damit es nicht als Variable interpretiert wird. Beide
+zusammen m=C3=BCssen in Klammern gesetzt werden.
=20
 @cindex RGB-Farben
 @cindex Farben, RGB
+
 @funindex rgb-color
=20
-Es gibt noch eine dritte Funktion, die RGB-Werte in die
+Es gibt noch eine weitere Funktion, die RGB-Werte in die
 internen Werte =C3=BCbersetzt -- die @code{rgb-color}-Funktion.  Sie
 braucht drei Argumente, um die St=C3=A4rke von Rot, Gr=C3=BCn und
 Blau darzustellen. Die Werte befinden sich zwischen
@@ -1431,7 +1563,7 @@ Blau darzustellen. Die Werte befinden sich zwisch=
en
 Wert der Funktion lauten: @code{(rgb-color 1 0 0)}, wei=C3=9F
 w=C3=BCrde sein: @code{(rgb-color 1 1 1)}.
=20
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex color-Eigenschaft, Beispiel
=20
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
@@ -1445,19 +1577,19 @@ w=C3=BCrde sein: @code{(rgb-color 1 1 1)}.
 @end lilypond
=20
 Schlie=C3=9Flich gibt es noch eine Grauskala, die zu den X11-Farben
-geh=C3=B6rt.  Sie reicht von schwarz (@code{'grey0'}) bis
+geh=C3=B6rt.  Sie reicht von schwarz (@code{'grey0}) bis
 wei=C3=9F (@code{'grey100}), in Einerschritten.  Wir wollen das
 illustrieren, indem alle Layout-Objekte im Beispiel
-verschiede Grauschattierungen erhalten:
+verschiedene Grauschattierungen erhalten:
=20
 @cindex StaffSymbol, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex TimeSignature, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Schl=C3=BCssel, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Notenhals, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
-@cindex Taktlinie, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstrich, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Farbeigenschaft, Beispiel
 @cindex x11-Farben, Beispiel
-@cindex Taktlinien, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Taktstriche, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Taktart, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Clef, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Stem, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
@@ -1508,13 +1640,13 @@ braucht.
 @cindex =C3=BCber dem System anordnen, Beispiel
 @cindex @code{\with}-Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
 \new Staff =3D"main" {
   \relative {
     r4 g'8 g c4 c8 d |
     e4 r8
     <<
-      { f c c }
+      { f8 c c }
       \new Staff \with {
         alignAboveContext =3D #"main" }
       { f8 f c }
@@ -1532,14 +1664,14 @@ wir setzen den Stencil von beiden auf @code{#f}=
:
 @cindex alignAboveContext-Eigenschaft, Beispiel
 @cindex =C3=BCber dem System anordnen, Beispiel
 @cindex @code{\with}-Beispiel
-@cindex stencil-Eigenschaft, Beispiel
+@funindex \omit
 @cindex Schl=C3=BCssel, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Taktart, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
 \new Staff =3D"main" {
   \relative {
-    r4 g'8 g c4 c8 d
+    r4 g'8 g c4 c8 d |
     e4 r8
     <<
       { f8 c c }
@@ -1547,12 +1679,12 @@ wir setzen den Stencil von beiden auf @code{#f}=
:
         alignAboveContext =3D #"main"
       }
       {
-        \override Staff.Clef.stencil =3D ##f
-        \override Staff.TimeSignature.stencil =3D ##f
+        \omit Staff.Clef
+        \omit Staff.TimeSignature
         { f8 f c }
       }
     >>
-    r4
+    r4 |
   }
 }
 @end lilypond
@@ -1564,9 +1696,10 @@ die Noten sich auch auf das Ossia-System beziehe=
n.
=20
 Was f=C3=BCr einen Unterschied macht es, ob man den @code{Staff}-Konte=
xt
 mit @code{\with} ver=C3=A4ndert, oder ob man die Stencils mit
-@code{\override} beeinflusst?  Der gr=C3=B6=C3=9Fte Unterschied liegt
+@code{\override} oder wie in diesem Fall mit @code{\omit} beeinflusst?=

+Der gr=C3=B6=C3=9Fte Unterschied liegt
 darin, dass =C3=84nderungen, die mit @code{\with} eingef=C3=BChrt werd=
en,
-w=C3=A4hrend der Erstellung des Kontextes miterzeugt werden und
+w=C3=A4hrend der Erstellung des Kontextes mit erzeugt werden und
 als @strong{Standardeinstellungen} f=C3=BCr diesen Kontext w=C3=A4hren=
d seiner
 gesamten Dauer gelten, w=C3=A4hrend @code{\set}- oder @code{\override}=
-Befehle
 dynamisch in die Noten eingebettet werden -- sie f=C3=BChren die
@@ -1605,10 +1738,10 @@ Das obige Beispiel k=C3=B6nnte also auch so aus=
sehen:
 @cindex Schl=C3=BCssel, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Taktart, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
 \new Staff =3D"main" {
   \relative {
-    r4 g'8 g c4 c8 d
+    r4 g'8 g c4 c8 d |
     e4 r8
     <<
       { f8 c c }
@@ -1621,7 +1754,33 @@ Das obige Beispiel k=C3=B6nnte also auch so auss=
ehen:
       }
       { f8 f c }
     >>
-    r4
+    r4 |
+  }
+}
+@end lilypond
+
+Es zeigt sich, dass wir hier ebenso die Kurzformen @code{\hide}
+und @code{\omit} zum Setzen der @code{transparent}-Eigenschaft und
+zum Entfernen des @code{stencil} verwenden k=C3=B6nnen, was zu folgend=
er
+Fassung f=C3=BChrt
+
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\new Staff =3D"main" {
+  \relative {
+    r4 g'8 g c4 c8 d |
+    e4 r8
+    <<
+      { f8 c c }
+      \new Staff \with {
+        alignAboveContext =3D #"main"
+        % Don't print clefs in this staff
+        \omit Clef
+        % Don't print time signatures in this staff
+        \omit TimeSignature
+      }
+      { f8 f c }
+    >>
+    r4 |
   }
 }
 @end lilypond
@@ -1640,7 +1799,7 @@ B=C3=B6gen -- oder allgemein Strecker-Objekte -- =
werden
 individuell gezeichnet, es gibt dazu also keine
 @code{font-size}, die mit ihnen verkn=C3=BCpft w=C3=A4re.
 Weitere Eigenschaften wie die L=C3=A4nge von H=C3=A4lsen und
-Taktlinien, Dicke von Balken und anderen Linien und
+Taktstriche, Dicke von Balken und anderen Linien und
 der Abstand der Notenlinien voneinander m=C3=BCssen auf
 spezielle Weise ver=C3=A4ndert werden.
=20
@@ -1676,23 +1835,23 @@ Setzen wir das also in unserem Ossia-Beispiel e=
in:
 @cindex Schl=C3=BCssel, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Taktart, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
=20
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
 \new Staff =3D"main" {
   \relative {
-    r4 g'8 g c4 c8 d
+    r4 g'8 g c4 c8 d |
     e4 r8
     <<
       { f8 c c }
       \new Staff \with {
         alignAboveContext =3D #"main"
-        \override Clef.stencil =3D ##f
-        \override TimeSignature.stencil =3D ##f
-        % Reduce all font sizes by ~24%
+        \omit Clef
+        \omit TimeSignature
+        % Verkleinere alle Fonts um ~24%
         fontSize =3D #-2
       }
       { f8 f c }
     >>
-    r4
+    r4 |
   }
 }
 @end lilypond
@@ -1735,7 +1894,7 @@ zu entsprechen?  Das kann mit einer besonderen Fu=
nktion
 diesen Zweck vorhanden ist.  Sie nimmt ein Argument auf,
 die =C3=84nderung der Schriftgr=C3=B6=C3=9Fe (#-2 im obigen Beispiel)
 und gibt einen Skalierungsfaktor aus, der dazu dient,
-Objekte proportionell zueinander zu ver=C3=A4ndern.  So wird
+Objekte proportional zueinander zu ver=C3=A4ndern.  So wird
 sie benutzt:
=20
 @cindex alignAboveContext-Eigenschaft, Beispiel
@@ -1749,24 +1908,24 @@ sie benutzt:
 @cindex magstep-Funktion, Beispiel
 @cindex Schriftart-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
 \new Staff =3D"main" {
   \relative {
-    r4 g'8 g c4 c8 d
+    r4 g'8 g c4 c8 d |
     e4 r8
     <<
       { f8 c c }
       \new Staff \with {
         alignAboveContext =3D #"main"
-        \override Clef.stencil =3D ##f
-        \override TimeSignature.stencil =3D ##f
+        \omit Clef
+        \omit TimeSignature
         fontSize =3D #-2
-        % Reduce stem length and line spacing to match
+        % Reduziere Halsl=C3=A4ngen und Notenlinienabst=C3=A4nde in gl=
eicher Weise
         \override StaffSymbol.staff-space =3D #(magstep -2)
       }
       { f8 f c }
     >>
-    r4
+    r4 |
   }
 }
 @end lilypond
@@ -1787,7 +1946,7 @@ aller anderen Objekte k=C3=B6nnen auf analoge Wei=
se ge=C3=A4ndert
 werden.
=20
 F=C3=BCr kleine Gr=C3=B6=C3=9Fen=C3=A4nderungen, wie in dem obigen Bei=
spiel,
-braucht die Dicke der verschiedenen Linien, wie Taktlinien,
+braucht die Dicke der verschiedenen Linien, wie Taktstriche,
 Notenlinien, Balken, Dynamikklammern usw. normalerweise
 keine spezielle Anpassung.  Wenn die Dicke eines bestimmten
 Layout-Objektes angepasst werden muss, kann man das erreichen,
@@ -1863,11 +2022,11 @@ er unter @qq{Text2} passt.
=20
 @cindex Textbeschriftungsbeispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-c2^"Text1"
-c2^"Text2"
-c2^"Text3"
-c2^"Text4"
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
+c''2^"Text1"
+c''2^"Text2" |
+c''2^"Text3"
+c''2^"Text4" |
 @end lilypond
=20
 Notensysteme werden in den Standardeinstellungen auch so dicht
@@ -1895,13 +2054,14 @@ Im n=C3=A4chsten Beispiel sehen Sie, wie Noten =
auf zwei Systemen
=20
 Es wurde schon gezeigt, wie die Befehle @code{\voiceXXX} die Richtung
 von B=C3=B6gen, Fingersatz und allen anderen Objekten beeinflusst,
-die von der Richtung der Notenh=C3=A4lsen abh=C3=A4ngen.  Diese Befehl=
e
+die von der Richtung der Notenh=C3=A4lsen abh=C3=A4ngen -- siehe @ref{=
Stimmen explizit beginnen}.
+Diese Befehle
 sind n=C3=B6tig, wenn polyphone Musik geschrieben wird, damit sich
 die einzelnen Melodielinien klar abzeichnen.  Es kann aber von Zeit
 zu Zeit n=C3=B6tig sein, dieses automatische Verhalten zu ver=C3=A4nde=
rn.  Das
 kann entweder f=C3=BCr ganze Abschnitte, aber genauso auch nur f=C3=BC=
r eine
 einzelne Note vorgenommen werden.  Die Eigenschaft, die die Richtung
-bestimmt, ist die @code{direction}-Eigenschaft jedes Layout-Objekts.
+bestimmt, ist die @code{direction}-Eigenschaft eines jeden Layout-Obje=
kts.
 Es soll erst erkl=C3=A4rt werden, was sie bewirkt und dann eine Anzahl=

 an fertigen Befehlen f=C3=BCr die =C3=BCblicheren Situationen pr=C3=A4=
sentiert werden,
 mit denen Sie gleich loslegen k=C3=B6nnen.
@@ -1913,6 +2073,15 @@ je nach der Richtung, in die sie zeigen.  Das wi=
rd automatisch
 ber=C3=BCcksichtigt, wenn die @code{direction}-Eigenschaft ver=C3=A4nd=
ert
 wird.
=20
+@menu
+* Die direction-Eigenschaft::
+* Fingersatz::
+@end menu
+
+@node Die direction-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec The @code{direction}-Eigenschaft (Richtung)
+@translationof The direction property
+
 @funindex down
 @funindex up
 @funindex center
@@ -1923,29 +2092,29 @@ wird.
 @cindex neutral-Eigenschaft
=20
 Das folgende Beispiel zeigt im ersten Takt die Standardeinstellung
-f=C3=BCr H=C3=A4lse, die bei hohen Noten nach unten zeigen und bei tie=
fen
-noten nach oben. Im n=C3=A4chsten Takt werden alle H=C3=A4lse nach unt=
en
-gezwungen, im dritten Takt nach oben, und im vierten wird wieder
-der Standard eingestellt.
+f=C3=BCr Legatob=C3=B6gen, die bei hohen Noten oberhalb, bei tiefen No=
ten indessen
+unterhalb platziert werden. Im n=C3=A4chsten Takt werden beide B=C3=B6=
gen nach
+unten gezwungen, im darauf folgenden Takt nach oben, um schlie=C3=9Fli=
ch
+wieder auf den Standard eingestellt zu werden.
=20
-@cindex Notenhals, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Legatobogen, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex Richtungseigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,relative=3D2]
-a4 g c a
-\override Stem.direction =3D #DOWN
-a4 g c a
-\override Stem.direction =3D #UP
-a4 g c a
-\revert Stem.direction
-a4 g c a
+@lilypond[quote,fragment,verbatim]
+a'4( g') c''( a') |
+\override Slur.direction =3D #DOWN
+a'4( g') c''( a') |
+\override Slur.direction =3D #UP
+a'4( g') c''( a') |
+\revert Slur.direction
+a'4( g') c''( a') |
 @end lilypond
=20
-Hier werden die Konstanten @code{DOWN} und @code{UP}
+Wir haben hier die Konstanten @code{DOWN} und @code{UP}
 eingesetzt.  Sie haben die Werte @w{@code{-1}} bzw. @code{+1}, und
 diese numerischen Werte k=C3=B6nnen ebenso benutzt werden.  Auch
 der Wert @code{0} kann in manchen F=C3=A4llen benutzt werden.  Er
-bedeutet f=C3=BCr die H=C3=A4lse das gleiche wie @code{UP}, f=C3=BCr e=
inige
+bedeutet f=C3=BCr die Legatob=C3=B6gen das gleiche wie @code{UP}, f=C3=
=BCr einige
 andere Objekte jedoch @qq{zentriert}.  Es gibt hierzu die Konstante
 @code{CENTER}, die den Wert @code{0} hat.
=20
@@ -1996,16 +2165,25 @@ erkl=C3=A4rt, wenn sie nicht selbstverst=C3=A4n=
dlich ist.
   @tab Befehl f=C3=BCr Richtung von Klammern/Zahlen der N-tolen
 @end multitable
=20
-Diese vordefinierten Befehl k=C3=B6nnen allerdings @strong{nicht}
-zusammen mit @code{\once} benutzt werden.  Wenn Sie die
-Wirkung eines Befehl auf eine einzige Noten begrenzen wollen,
-m=C3=BCssen Sie den entsprechenden
-@code{\once \override}-Befehl benutzen oder den definierten
-Befehl, gefolgt von dem entsprechenden neutralisierenden
-@code{xxxNeutral}-Befehl nach der Note.
+Die neutralen/normalen Varianten dieser Befehle verwenden intern
+@code{\revert} und k=C3=B6nnen daher @strong{nicht} mit einem
+vorangestellten @code{\once} benutzt werden.  Wenn Sie die
+Wirkung eines der anderen Befehle (die intern @code{\override} verwend=
en)
+auf eine einzige Noten begrenzen wollen, m=C3=BCssen Sie ihm ein @code=
{\once}
+voranstellen, genauso wie Sie es auch bei einem expliziten @code{\over=
ride}
+machen w=C3=BCrden.
+
+Falls nur ein einziges Layout Objekt nach oben oder unten gezwungen we=
rden
+soll, k=C3=B6nnen auch die Richtungsindikatoren @code{^} oder @code{_}=
 verwendet werden:
=20
+@lilypond[quote,fragment,verbatim]
+a'4( g') c''( a') |
+a'4^( g') c''_( a') |
+@end lilypond
=20
-@subheading Fingersatz
+@node Fingersatz
+@unnumberedsubsubsec Fingersatz
+@translationof Fingering
=20
 @cindex Fingersatz, Positionierung
 @cindex Fingersatz, Akkorde
@@ -2027,12 +2205,14 @@ die Wirkung von @code{DOWN} (runter) und @code{=
UP}
 @cindex Fingersatz, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex direction-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,relative=3D2]
-c4-5 a-3 f-1 c'-5
-\override Fingering.direction =3D #DOWN
-c4-5 a-3 f-1 c'-5
-\override Fingering.direction =3D #UP
-c4-5 a-3 f-1 c'-5
+@lilypond[quote,verbatim]
+\relative {
+  c''4-5 a-3 f-1 c'-5 |
+  \override Fingering.direction =3D #DOWN
+  c4-5 a-3 f-1 c'-5 |
+  \override Fingering.direction =3D #UP
+  c4-5 a-3 f-1 c'-5 |
+}
 @end lilypond
=20
 Eine Beeinflussung der @code{direction}-Eigenschaft ist jedoch
@@ -2043,10 +2223,12 @@ zu benutzen.  Hier das vorherigen Beispiel mit =
dieser Methode:
=20
 @cindex Fingersatz-Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,relative=3D2]
-c4-5 a-3 f-1 c'-5
-c4_5 a_3 f_1 c'_5
-c4^5 a^3 f^1 c'^5
+@lilypond[quote,verbatim]
+\relative {
+  c''4-5 a-3 f-1 c'-5 |
+  c4_5 a_3 f_1 c'_5 |
+  c4^5 a^3 f^1 c'^5 |
+}
 @end lilypond
=20
 Die @code{direction}-Eigenschaft wirkt sich nicht auf
@@ -2115,22 +2297,24 @@ Hier ein paar Beispiele:
 @cindex @code{\set}, Benutzungsbeispiel
 @cindex fingerOrientations-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,relative=3D1]
-\set fingeringOrientations =3D #'(left)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(left)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(up left down)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(up left)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(right)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
+  \set fingeringOrientations =3D #'(left)
+  <f'-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4
+  \set fingeringOrientations =3D #'(left)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4 |
+  \set fingeringOrientations =3D #'(up left down)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4
+  \set fingeringOrientations =3D #'(up left)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4 |
+  \set fingeringOrientations =3D #'(right)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4
+}
 @end lilypond
=20
 @noindent
@@ -2140,33 +2324,49 @@ werden.  Der Standardwert kann aus dem
 @code{Fingering}-Objekt in der IR entnommen werden,
 er ist @w{@code{-5}}, versuchen wir es also mit @w{@code{-7}}.
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D1]
-\override Fingering.font-size =3D #-7
-\set fingeringOrientations =3D #'(left)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(left)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(up left down)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(up left)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
-\set fingeringOrientations =3D #'(right)
-<f-2>4
-<c-1  e-2 g-3 b-5>4
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
+  \override Fingering.font-size =3D #-7
+  \set fingeringOrientations =3D #'(left)
+  <f'-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4
+  \set fingeringOrientations =3D #'(left)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4 |
+  \set fingeringOrientations =3D #'(up left down)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4
+  \set fingeringOrientations =3D #'(up left)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4 |
+  \set fingeringOrientations =3D #'(right)
+  <f-2>4
+  <c-1 e-2 g-3 b-5>4
+}
 @end lilypond
=20
-
-
 @node Objekte au=C3=9Ferhalb des Notensystems
 @subsection Objekte au=C3=9Ferhalb des Notensystems
 @translationof Outside-staff objects
=20
 Objekte au=C3=9Ferhalb des Notensystems werden automatisch gesetzt,
-um Kollisionen zu vermeiden.  Objekten mit einem geringeren
+um Kollisionen zu vermeiden.  Es gibt eine ganze Reihe von M=C3=B6glic=
hkeiten
+die Platzierung zu beeinflussen, sollte die Automatik kein optimales
+Resultat produzieren.
+
+@menu
+* Die outside-staff-priority-Eigenschaft::
+* Der textLengthOn-Befehl::
+* Dynamik::
+* Ver=C3=A4ndern der Gr=C3=B6=C3=9Fe von grobs::
+@end menu
+
+
+@node Die outside-staff-priority-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{outside-staff-priority}-Eigenschaft
+@translationof The outside-staff-priority property
+
+Objekten mit einem geringeren
 Priorit=C3=A4tswert der Eigenschaft @code{outside-staff-priority}
 werden n=C3=A4her an das System gesetzt, und andere Objekte au=C3=9Fer=
halb
 des Systems werden dann soweit vom System entfernt gesetzt, dass
@@ -2237,17 +2437,19 @@ Objekten zeigt.
=20
 @cindex Text-Strecker
 @cindex Text-Spanner
+
 @funindex \startTextSpan
 @funindex \stopTextSpan
 @funindex startTextSpan
 @funindex stopTextSpan
+
 @cindex Ottava-Klammer
 @cindex Oktavierungsklammer
=20
 @cindex TextSpanner, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex bound-details-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D1]
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
 % Set details for later Text Spanner
 \override TextSpanner.bound-details.left.text
     =3D \markup { \small \bold Slower }
@@ -2255,18 +2457,18 @@ Objekten zeigt.
 \dynamicUp
 % Start Ottava Bracket
 \ottava #1
-c'4 \startTextSpan
+c''4 \startTextSpan
 % Add Dynamic Text and hairpin
-c4\pp\<
-c4
+c''4\pp\<
+c''4
 % Add Text Script
-c4^Text
-c4 c
+c''4^Text |
+c''4 c''
 % Add Dynamic Text and terminate hairpin
-c4\ff c \stopTextSpan
+c''4\ff c'' \stopTextSpan |
 % Stop Ottava Bracket
 \ottava #0
-c,4 c c c
+c'4 c' c' c' |
 @end lilypond
=20
 Dieses Beispiel zeigt auch, wie man Text-Strecker erstellt, d.h.
@@ -2303,7 +2505,7 @@ erstellt wird:
 @cindex TextSpanner, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex bound-details-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D1]
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
 % Set details for later Text Spanner
 \override TextSpanner.bound-details.left.text
     =3D \markup { \small \bold Slower }
@@ -2313,19 +2515,19 @@ erstellt wird:
 \once \override Staff.OttavaBracket.outside-staff-priority =3D #340
 % Start Ottava Bracket
 \ottava #1
-c'4 \startTextSpan
+c''4 \startTextSpan
 % Add Dynamic Text
-c4\pp
+c''4\pp
 % Add Dynamic Line Spanner
-c4\<
+c''4\<
 % Add Text Script
-c4^Text
-c4 c
+c''4^Text |
+c''4 c''
 % Add Dynamic Text
-c4\ff c \stopTextSpan
+c''4\ff c'' \stopTextSpan |
 % Stop Ottava Bracket
 \ottava #0
-c,4 c c c
+c'4 c' c' c' |
 @end lilypond
=20
 Beachten Sie, dass einige dieser Objekte, insbesondere Taktzahlen,
@@ -2349,18 +2551,20 @@ numerischen Wert gesetzt werden, sodass er mit =
anderen
 Au=C3=9Fersystem-Objekten anhand dieses Wertes gesetzt wird.
 Hier ein Beispiel, das die beiden M=C3=B6glichkeiten veranschaulicht:
=20
-@lilypond[quote,verbatim,relative=3D2]
-c4( c^\markup { \tiny \sharp } d4.) c8
-c4(
-\once \override TextScript.avoid-slur =3D #'inside
-\once \override TextScript.outside-staff-priority =3D ##f
-c4^\markup { \tiny \sharp } d4.) c8
-\once \override Slur.outside-staff-priority =3D #500
-c4( c^\markup { \tiny \sharp } d4.) c8
+@lilypond[quote,verbatim]
+\relative c'' {
+  c4( c^\markup { \tiny \sharp } d4.) c8 |
+  c4(
+    \once \override TextScript.avoid-slur =3D #'inside
+    \once \override TextScript.outside-staff-priority =3D ##f
+    c4^\markup { \tiny \sharp } d4.) c8 |
+  \once \override Slur.outside-staff-priority =3D #500
+    c4( c^\markup { \tiny \sharp } d4.) c8 |
+}
 @end lilypond
=20
 Eine =C3=84nderung der @code{outside-staff-priority} kann auch dazu
-benutzt werden, die vertikale Plazierung von individuellen Objekten
+benutzt werden, die vertikale Platzierung von individuellen Objekten
 zu kontrollieren, auch wenn das Ergebnis nicht immer optimal
 ist.  Im n=C3=A4chsten Beispiel soll @qq{Text3} oberhalb von @qq{Text4=
}
 gesetzt werden, das Beispiel wurde behandelt in
@@ -2383,14 +2587,17 @@ c''2^"Text4" |
 Damit wird zwar @qq{Text3} ganz richtig =C3=BCber @qq{Text4}
 platziert, aber auch =C3=BCber @qq{Text2}, und @qq{Text4}
 wird jetzt weiter unten gesetzt.  Eigentlich sollten ja alle
-diese Anmerkungen gleichweit vom System entfernt sein.
+diese Anmerkungen gleich weit vom System entfernt sein.
 Dazu muss offensichtlich horizontal etwas Platz gemacht
 werden.  Das kann erreicht werden mit dem
 @code{textLengthOn}-(Textl=C3=A4nge an)-Befehl.
=20
-@subheading \textLengthOn (Textl=C3=A4nge ber=C3=BCcksichtigen)
+@node Der textLengthOn-Befehl
+@unnumberedsubsubsec Der @code{@bs{}textLengthOn}-Befehl (Textl=C3=A4n=
ge ber=C3=BCcksichtigen)
+@translationof The textLengthOn command
=20
 @cindex Noten, durch Text gespreizt
+
 @funindex \textLengthOn
 @funindex textLengthOn
 @funindex \textLengthOff
@@ -2412,10 +2619,12 @@ c''2^"Text4" |
 @end lilypond
=20
 Dieses Verhalten wird mit dem @code{\textLengthOff}-Befehl
-r=C3=BCckg=C3=A4ngig gemacht.  Erinnern Sie sich, dass @code{\once} nu=
r mit
-@code{\override}, @code{\set}, @code{\revert} oder @code{unset}
-funktioniert, der Befehl kann also nicht zusammen mit
-@code{\textLengthOn} benutzt werden.
+r=C3=BCckg=C3=A4ngig gemacht.  Alternativ kann auch @code{\once} zusam=
men mit
+@code{\textLengthOn} benutzt werden, um die Auswirkung auf einen
+einzigen musikalisches Zeitpunkt zu begrenzen.  Das entsprechende
+Verhalten bzgl. des horizontalen Platzes f=C3=BCr =C3=9Cbungzeichen un=
d
+Tempomarkierungen kann hiervon unabh=C3=A4ngig durch die Befehle
+@code{\markLengthOn} und @code{\markLengthOff} analog gesteuert werden=
..
=20
 @cindex Textbeschriftung, Vermeidung von Zusammenst=C3=B6=C3=9Fen
 @cindex Zusammenst=C3=B6=C3=9Fe vermeiden mit Textbeschriftung
@@ -2452,28 +2661,31 @@ eine Textbeschriftung mit diesen Noten reagiert=
:
 }
 @end lilypond
=20
-
-@subheading Dynamik
+@node Dynamik
+@unnumberedsubsubsec Dynamik
+@translationof Dynamics placement
=20
 @cindex Ver=C3=A4ndern der Positionierung von Dynamikzeichen
 @cindex Dynamikzeichen: Positionierung ver=C3=A4ndern
=20
 Dynamikbezeichnung wird =C3=BCblicherweise unter dem System
 gesetzt, kann aber auch nach oben mit dem Befehl
-@code{dynamicUp} gezwungen werden.  Die Bezeichnung
+@code{\dynamicUp} gezwungen werden.  Die Bezeichnung
 wird vertikal relativ zu der Note positioniert, an die sie angef=C3=BC=
gt
 wurde.  Sie wird vertikal variabel gesetzt in Bezug zu
 Innersystemobjekten wie B=C3=B6gen oder Taktnummern. Damit
 k=C3=B6nnen oft recht gute Resultate erreicht werden, wie im
 folgenden Beispiel:
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D1]
-\clef "bass"
-\key aes \major
-\time 9/8
-\dynamicUp
-bes4.~\f\< \( bes4 bes8 des4\ff\> c16 bes\!
-ees,2.~\)\mf ees4 r8
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
+\relative {
+  \clef "bass"
+  \key aes \major
+  \time 9/8
+  \dynamicUp
+  bes4.~\f\< \( bes4 bes8 des4\ff\> c16 bes\! |
+  ees,2.~\)\mf ees4 r8 |
+}
 @end lilypond
=20
 Wenn aber Noten und Dynamikzeichen sehr dicht beieinander
@@ -2482,9 +2694,9 @@ sp=C3=A4ter kommende Dynamikzeichen weiter weg, w=
as allerdings
 nicht immer die beste M=C3=B6glichkeit ist, wie in dem folgenden,
 etwas gewollten Beispiel zu sehen ist:
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment]
 \dynamicUp
-a4\f b\mf c\mp b\p |
+\relative { a'4\f b\mf a\mp b\p }
 @end lilypond
=20
 @noindent
@@ -2497,8 +2709,9 @@ aber es gibt keinen entsprechenden Befehl f=C3=BC=
r Dynamik.  Wir
 m=C3=BCssen also unsere eigenen Befehle mit @code{\override}
 konstruieren.
=20
-
-@subheading Ver=C3=A4ndern der Gr=C3=B6=C3=9Fe von grobs
+@node Ver=C3=A4ndern der Gr=C3=B6=C3=9Fe von grobs
+@unnumberedsubsubsec Ver=C3=A4ndern der Gr=C3=B6=C3=9Fe von grobs
+@translationof Grob sizing
=20
 @cindex Grob, Gr=C3=B6=C3=9Fenver=C3=A4nderung
 @cindex Gr=C3=B6=C3=9Fenver=C3=A4nderung von grobs
@@ -2522,17 +2735,17 @@ geh=C3=B6ren zu allen Grobs, die das
 Standardm=C3=A4=C3=9Fig haben Au=C3=9Fersystemobjekte eine L=C3=A4nge =
von Null,
 so dass sie sich in horizontaler Richtung =C3=BCberlappen k=C3=B6nnen.=
  Das
 geschieht, indem dem linken Rand Unendlich zugewiesen wird
-und dem rechten Rand minus Unendlich (der Code der
+und dem rechten Rand minus Unendlich, d.h. die
 @code{extra-spacing-width}-(zus=C3=A4tzliche Positionierungsl=C3=A4nge=
)-Eigenschaft
-lautet: @code{'(+inf.0 . -inf.0)}).
+wird auf den Wert @code{'(+inf.0 . -inf.0)} gesetzt.
 Damit sich diese Objekte also horizontal nicht =C3=BCberschneiden, mus=
s
-der Wert von @code{extra-spacing-width} auf
-@code{'(0 . 0)} gesetzt werden, sodass die wirkliche L=C3=A4nge eines
-Objektes zur Geltung kommt.  Mit diesem Befehl wird das f=C3=BCr
-Dynamik-Zeichen erledigt:
+der Wert von @code{extra-spacing-width} =C3=BCberschrieben werden um d=
en
+Objekten ein wenig zus=C3=A4tzlich Platz zuzuweisen.  Die Einheit ist =
der
+Abstand zwischen zwei Notenlinien, also sollte es reichen die linke
+und rechte Kante je eine halbe Einheit nach links bzw. rechts zu versc=
hieben:
=20
 @example
-\override DynamicText.extra-spacing-width =3D #'(0 . 0)
+\override DynamicText.extra-spacing-width =3D #'(-0.5 . 0.5)
 @end example
=20
 @noindent
@@ -2541,31 +2754,12 @@ Schauen wir uns an, wie es mit dem vorigen Beis=
piel funktioniert:
 @cindex DynamicText, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex extra-spacing-width-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-\dynamicUp
-\override DynamicText.extra-spacing-width =3D #'(0 . 0)
-a4\f b\mf c\mp b\p
-@end lilypond
-
-@noindent
-Damit werden die Dynamik-Zeichen also wirklich nebeneinander
-gesetzt, aber es gibt noch zwei Probleme.  Die Zeichen sollten
-etwas weiter au=C3=9Feinander stehen und es w=C3=A4re gut, wenn sie al=
le
-den gleichen Abstand zum System h=C3=A4tte.  Das erste Problem ist
-einfach behoben.  Anstatt der @code{extra-spacing-width}-Eigenschaft
-Null zuzuweisen, k=C3=B6nnen wir auch einen etwas gr=C3=B6=C3=9Feren W=
ert
-w=C3=A4hlen.  Die Einheit wird gemessen in dem Abstand zwischen zwei
-Notenlinien, es scheint also gut, den rechten und linken
-Rand eine halbe Einheit zu vergr=C3=B6=C3=9Fern:
=20
-@cindex DynamicText, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
-@cindex extra-spacing-width-Eigenschaft, Beispiel
-
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
+@lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment]
 \dynamicUp
 % Extend width by 1 staff space
 \override DynamicText.extra-spacing-width =3D #'(-0.5 . 0.5)
-a4\f b\mf c\mp b\p
+\relative { a'4\f b\mf a\mp b\p }
 @end lilypond
=20
 @noindent
@@ -2576,6 +2770,205 @@ h=C3=B6her und tiefer zu sitzen.  Das kann mit =
der
 die wir uns im folgenden Abschnitt genauer anschauen werden.
=20
=20
+@node Vertikale Abst=C3=A4nde
+@section Vertikale Abst=C3=A4nde
+@translationof Vertical spacing
+
+In aller Regel ist die vertikale Platzierung von Objekten durch LilyPo=
nd
+ziemlich gut.  Schauen wir uns das an einem einfachen Lied mit zwei St=
immen
+und Klavierbegleitung etwas n=C3=A4her an:
+
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right]
+<<
+  \new ChoirStaff
+  <<
+    \new Staff {
+      \new Voice =3D "music" {
+        b'2 c' c' c'
+      }
+    }
+    \new Lyrics
+    \lyricsto "music" {
+      Here are some lyrics
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e'2 f e c
+    }
+  >>
+  \new PianoStaff
+  <<
+    \new Staff {
+      g''2 c'' c'' a''
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e2 f c e
+    }
+  >>
+>>
+@end lilypond
+
+An der vertikalen Platzierung ist nichts auszusetzen.  Nehmen wir aber=
 einmal
+an, wir arbeiten mit einem Verleger zusammen, der spezielle W=C3=BCnsc=
he bzgl.
+des Abstands von Systemen und Text hat: Der Text soll weit weg von all=
en
+Noten und die Klavierbegleitung soll weit weg von den Gesangslinien.
+Schlie=C3=9Flich soll das Klaviersystem noch etwas enger zusammen gesc=
hoben
+werden.  Fangen wir mit dem Liedtext an.
+
+Gesangstext wird innerhalb eines Systems platziert.  Daher finden sich=
 die
+Befehle zu seiner Platzierung in
+@ruser{Flexible vertikale Abst=C3=A4nde in Systemgruppen}.  Dort erfah=
ren wir,
+das Gesangstext vom Typ @code{non-staff lines} ist und wir daher die
+Eigenschaft @code{nonstaff} anpassen m=C3=BCssen.  Den Text weiter weg=
 vom
+dar=C3=BCber liegenden System zu schieben verwendet die
+@code{relatedstaff}-Eigenschaft.  F=C3=BCr den Abstand nach unten grei=
fen
+wir auf die @code{unrelatedstaff}-Eigenschaft zur=C3=BCck.  Gesangssti=
mmen
+geh=C3=B6ren zu einer @code{VerticalAxisGroup}, also setzen wir deren
+Eigenschaften.  Mal sehen, wie das klappt.
+
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
+<<
+  \new ChoirStaff
+  <<
+    \new Staff {
+      \new Voice =3D "music" {
+        b'2 c' c' c'
+      }
+    }
+    \new Lyrics \with {
+      \override VerticalAxisGroup.
+        nonstaff-relatedstaff-spacing.padding =3D #5
+      \override VerticalAxisGroup.
+        nonstaff-unrelatedstaff-spacing.padding =3D #5
+    }
+    \lyricsto "music" {
+      Here are some lyrics
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e'2 f e c
+    }
+  >>
+  \new PianoStaff
+  <<
+    \new Staff {
+      g''2 c'' c'' a''
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e2 f c e
+    }
+  >>
+>>
+@end lilypond
+
+Nun ja, es klappt.  Aber vielleicht war das doch des Guten zu viel.
+Wenn wir @code{padding} auf 5 setzen, dann f=C3=BCgt LilyPond 5 System=
 Abst=C3=A4nde
+zum Abstand zwischen den Objekten hinzu, was im vorliegenden Fall
+eindeutig zu viel ist.  Wir werden 2 verwenden.
+
+Als n=C3=A4chstes verschieben wir die Klavierbegleitung weiter weg von=
 den
+Gesangsstimmen.  Die Gesangsstimmen sind ein @code{ChoirStaff}, also w=
erden
+wir den Abstand zwischen diesem und dem darunter liegenden Klaviersyst=
em
+vergr=C3=B6=C3=9Fern.  Das geschieht indem wir die @code{basic-distanc=
e} des
+@code{StaffGrouper}'s @code{staffgroup-staff-spacing} anpassen.
+
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
+<<
+  \new ChoirStaff \with {
+    \override StaffGrouper.
+      staffgroup-staff-spacing.basic-distance =3D #15
+  }
+  <<
+    \new Staff {
+      \new Voice =3D "music" {
+        b'2 c' c' c'
+      }
+    }
+    \new Lyrics \with {
+      \override VerticalAxisGroup.
+        nonstaff-relatedstaff-spacing.padding =3D #2
+      \override VerticalAxisGroup.
+        nonstaff-unrelatedstaff-spacing.padding =3D #2
+    }
+    \lyricsto "music" {
+      Here are some lyrics
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e'2 f e c
+    }
+  >>
+  \new PianoStaff
+  <<
+    \new Staff {
+      g''2 c'' c'' a''
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e2 f c e
+    }
+  >>
+>>
+@end lilypond
+
+Wunderbar.  Jetzt k=C3=BCmmern wir uns noch um die letzte Anforderung,=
 die
+Klaviersysteme enger zusammen zu schieben.  Auch hierf=C3=BCr passen w=
ir
+wieder die Eigenschaften des @code{StaffGrouper} an, aber dieses Mal
+werden wir sowohl die @code{basic-distance} als auch das @code{padding=
}
+reduzieren.  Wie genau sehen Sie unten.
+
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
+<<
+  \new ChoirStaff \with {
+    \override StaffGrouper.
+      staffgroup-staff-spacing.basic-distance =3D #15
+  }
+  <<
+    \new Staff {
+      \new Voice =3D "music" {
+        b'2 c' c' c'
+      }
+    }
+    \new Lyrics \with {
+      \override VerticalAxisGroup.
+        nonstaff-relatedstaff-spacing.padding =3D #2
+      \override VerticalAxisGroup.
+        nonstaff-unrelatedstaff-spacing.padding =3D #2
+    }
+    \lyricsto "music" {
+      Here are some lyrics
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e'2 f e c
+    }
+  >>
+  \new PianoStaff \with {
+    \override StaffGrouper.staff-staff-spacing =3D #'(
+                            (basic-distance . 0)
+                            (padding . 0))
+  }
+  <<
+    \new Staff {
+      g''2 c'' c'' a''
+    }
+    \new Staff {
+      \clef bass e2 f c e
+    }
+  >>
+>>
+@end lilypond
+
+Damit sind die echt eng beieinander -- aber das ist es, was der
+Verleger wollte.  Wir k=C3=B6nnten sie bei Bedarf wieder ein wenig aus=
einander
+schieben, indem wir @code{padding} oder @code{basic-distance}
+=C3=A4ndern.
+
+Es gibt viele Arten die vertikalen Abst=C3=A4nde zu ver=C3=A4ndern.  I=
m Grunde
+brauchen wir uns lediglich zu merken, dass der Abstand zwischen Objekt=
en
+in einer @code{StaffGroup} (wie @code{GrandStaff} oder @code{PianoStaf=
f}
+Gruppen) durch die Platzierungsvariablen des @code{StaffGrouper}
+kontrolliert wird.  Wohingegen die Abst=C3=A4nde von nicht gruppierten=

+Systemen (wie @code{Lyrics} und @code{Staff}) von den Variablen der
+@code{VerticalAxisGroup} kontrolliert werden.  Siehe
+@ruser{Flexible vertical spacing paper variables} und
+@ruser{Flexible vertikale Abst=C3=A4nde in Systemgruppen} f=C3=BCr wei=
tere
+Details.
=20
 @node Kollision von Objekten
 @section Kollision von Objekten
@@ -2594,7 +2987,7 @@ die wir uns im folgenden Abschnitt genauer anscha=
uen werden.
 @cindex Verschieben von =C3=BCberschneidenden Objekten
 @cindex Verschieben von Zusammenst=C3=B6=C3=9Fen
 @cindex Zusammenst=C3=B6=C3=9Fe vermeiden
-@cindex Objekte, verschieben von Zusammest=C3=B6=C3=9Fen
+@cindex Objekte, verschieben von Zusammenst=C3=B6=C3=9Fen
 @cindex Vermeiden von Zusammenst=C3=B6=C3=9Fen
=20
 Es wird vielleicht eine =C3=9Cberraschung sein, aber LilyPond ist nich=
t
@@ -2613,7 +3006,8 @@ anwenden:
 Die @strong{Richtung} eines der =C3=BCberlappenden Objekte kann
 ge=C3=A4ndert werden, indem die vordefinierten Befehle f=C3=BCr
 Innersystemobjekte verwendet werden, wie beschrieben in
-@ref{within-staff (Objekte innerhalb des Notensystems)}.  H=C3=A4lse, =
B=C3=B6gen, Balken, Dynamik-Zeichen
+@ref{within-staff (Objekte innerhalb des Notensystems)}.
+H=C3=A4lse, B=C3=B6gen, Balken, Dynamik-Zeichen
 und Triolen k=C3=B6nnen auf diese Weise einfach umgeordnet
 werden.  Beschr=C3=A4nkt ist diese Methode insofern, als es nur
 zwei M=C3=B6glichkeiten zur Ver=C3=A4nderung gibt: oben oder unten.
@@ -2755,27 +3149,59 @@ wie Ganztaktpausen, B=C3=B6gen und Noten in ver=
schiedenen Stimmen
 zu l=C3=B6sen.
=20
 @item
-@code{force-hshift} (vertikale Verschiebung erzwingen)
+@code{horizontal-shift} (horizontale Verschiebung)
+
+@cindex horizontal-shift-Eigenschaft
+@cindex Notenkolumne
+@cindex Notenkollisionen
+@cindex Kollision, Noten
+@cindex shift Befehl
+@funindex \shiftOff
+@funindex shiftOff
+@funindex \shiftOn
+@funindex shiftOn
+@funindex \shiftOnn
+@funindex shiftOnn
+@funindex \shiftOnnn
+@funindex shiftOnnn
+
+Innerhalb einer Stimme werden alle Noten, die zeitgleich stattfinden,
+zu einer Gruppe zusammen gefasst, einem sog. @code{NoteColumn} Objekt.=

+Dieses Objekt dient dem Zweck, diese Gruppe von Noten horizontal zu
+positionieren (siehe auch @qq{Notenkolumnen} in @ref{Stimmen explizit =
beginnen}).
+@emph{Genau dann, wenn} zwei oder mehr Notenkolumnen innerhalb eines
+Systemkontexts, die beide jeweils die H=C3=A4lse in die gleiche Richtu=
ng haben
+und auch zur gleichen Zeit stattfinden, werden die Werte ihrer
+@code{horizontal-shift}-Eigenschaften nach Gr=C3=B6=C3=9Fe sortiert un=
d die Objekte
+dann mit einer Ordnungsnummer versehen. Je gr=C3=B6=C3=9Fer diese Ordn=
ungsnummer,
+desto st=C3=A4rker wird ein Objekt verschoben um eine Kollision der No=
tenk=C3=B6pfe
+zu vermeiden.  Diese Eigenschaft wird mit den @code{\voiceXXX}-Befehle=
n
+gesetzt und kann direkt durch einen @code{\override}-Befehl, oder was =
f=C3=BCr
+gew=C3=B6hnlich h=C3=A4ufiger vorkommt, durch einen @code{\shiftOn}-Be=
fehl gesetzt
+werden.  Bedenken sie bitte, diese Eigenschaft dient lediglich dazu, d=
en
+Notenkolumnen eine @emph{Ordnungsnummer} zuzuweisen - sie bestimmt in
+keinster Weise die Gr=C3=B6=C3=9Fe der jeweiligen Verschiebung.  Die s=
teigt mit
+zunehmender Ordnungsnummer in festen Schritten.  Die Schrittweite ist
+f=C3=BCr gew=C3=B6hnlich eine halbe Notenkopfbreite.  Bei sehr eng pla=
tzierten Notengruppen
+kann sie aber auch mal eine ganze Notenkopfbreite betragen.
=20
-@cindex force-hshift-Eigenschaft
+@item
+@code{force-hshift} (horizontale Verschiebung erzwingen)
=20
-Eng beieinander stehende Noten in einem Akkord oder Noten, die zum
-gleichen Zeitpunkt in unterschiedlichen Stimmen stehen, werden
-in zwei oder manchmal auch mehr Kolumnen gesetzt, um Kollisionen
-zu umgehen.  Diese Kolumnen werden Notenkolumnen genannt;
-ein @code{NoteColumn}-Objekt wird erstellt um die Noten in den
-Kolumnen zu setzen.
+@cindex force-hshift-Eigenschaft
=20
 Die @code{force-hshift}-(erzwinge horizontale Verschiebung)-Eigenschaf=
t
 ist eine Eigenschaft von @code{NoteColumn} (bzw. vom
 @code{note-column-interface}).  Eine Ver=C3=A4nderung dieser Eigenscha=
ft
-macht es m=C3=B6glich, eine Notenkolumne zu verschieben, dabei gilt al=
s
-Einheit die Breite einer Kolumne, also die Breite des Notenkopfes der
-ersten Stimme.  Diese Eigenschaft kann in Situationen benutzt werden,
-in denen die normalen @code{\shiftOn}-Befehle (siehe auch
-@ref{Stimmen explizit beginnen}) das Problem nicht beseitigen.
-Diese Eigenschaft ist besser in solchen F=C3=A4llen zu verwenden als d=
ie
-@code{extra-offset}-Eigenschaft, weil man die richtige Entfernung nich=
t
+macht es m=C3=B6glich, eine Notenkolumne zu verschieben, wenn sie mit =
anderen
+=C3=BCberlappt.  Diese Eigenschaft hat keinerlei Auswirkungen, wenn ke=
ine
+=C3=9Cberlappung vorliegt.  Ver=C3=A4nderungen werden in einer Einheit=
 angegeben,
+die zu der Notenkolumne passt, d.h. der Breite des Notenkopfes der Not=
e
+der ersten Stimme.  Diese Eigenschaft sollte in denjenigen komplexen
+F=C3=A4llen verwendet werden, die sich nicht mit dem normalen @code{\s=
hiftOn}-Befehle
+(siehe auch @ref{Stimmen explizit beginnen}) l=C3=B6sen lassen.
+Sie ist auf jeden Fall der Verwendung der @code{extra-offset}-Eigensch=
aft
+vorzuziehen, weil man die richtige Entfernung nicht
 in Notenlinienabst=C3=A4nden ausrechnen muss.  Wenn eine Note in eine
 Notenkolumne oder aus ihr heraus geschoben wird, werden auch andere
 Funktionen beeinflusst, wie etwa die Verschmelzung von Notenk=C3=B6pfe=
n.
@@ -2864,14 +3290,27 @@ vorigen Abschnitt vorgestellt wurden, bei der P=
robleml=C3=B6sung
 mit sich =C3=BCberschneidenden Notationselementen eingesetzt
 werden k=C3=B6nnen.
=20
-@subheading padding (F=C3=BClleigenschafte)
+@menu
+* Die padding-Eigenschaft::
+* Die right-padding-Eigenschaft::
+* Die staff-padding-Eigenschaft::
+* Die self-alignment-X-Eigenschaft::
+* Die staff-position-Eigenschaft::
+* Die extra-offset-Eigenschaft::
+* Die positions-Eigenschaft::
+* Die force-hshift-Eigenschaft::
+@end menu
+
+@node Die padding-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{padding}-Eigenschaft (auff=C3=BCllen)
+@translationof The padding property
=20
 @cindex padding (Verschiebungs-Eigenschaft)
 @cindex =C3=9Cberschneidende Notation korrigieren
 @cindex Korrigieren von =C3=BCberschneidender Notation
=20
 Die @code{padding}-(Verschiebungs-)Eigenschaft kann benutzt
-werden, um den Abstand zwischen Symbolen zu verg=C3=B6=C3=9Fern (oder
+werden, um den Abstand zwischen Symbolen zu vergr=C3=B6=C3=9Fern (oder=

 zu verkleinern), die =C3=BCber oder unter den Noten gesetzt werden.
=20
 @cindex Script, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
@@ -2911,10 +3350,13 @@ Au=C3=9Fersystempriorit=C3=A4t (@code{outside-s=
taff-priority}) positioniert werden,
 werden das Objekt und alle,  die sich au=C3=9Ferhalb davon befinden,
 entsprechend verschoben.
=20
-@subheading right-padding (Verschieben nach links)
=20
-@cindex Verschiebung nach rechts
-@cindex right-padding-Eigenschaft (Verschiebung nach rechts)
+@node Die right-padding-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{right-padding}-Eigenschaft (rechts auff=
=C3=BCllen)
+@translationof The right-padding property
+
+@cindex Verschiebung nach links
+@cindex right-padding-Eigenschaft (Verschiebung nach links)
=20
 Die @code{right-padding}-Eigenschaft wirkt sich auf den Abstand
 zwischen einem Versetzungszeichen und der Note, auf das sie sich
@@ -2961,17 +3403,19 @@ definiert.  Dieser Glyph wird dann weiter vom N=
otenkopf entfernt
 durch die Ver=C3=A4nderung von @code{right-padding} mit einem
 @code{\override}-Befehl.
=20
-@subheading staff-padding (Systemf=C3=BCllungseigenschaft)
+@node Die staff-padding-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec The @code{staff-padding}-Eigenschaft (Systemf=C3=BC=
llungseigenschaft)
+@translationof The staff-padding property
=20
 @cindex staff-padding-Eigenschaft
 @cindex Objekte an der Grundlinie ausrichten
 @cindex Ausrichten von Objekten an der Grundlinie
=20
-@code{staff-padding} (Verschiebung zum Notensystem) kann
+@code{staff-padding} kann
 verwendet werden um Objekte wie Dynamikzeichen an einer
-Grundlinie auf einer bestimmten H=C3=B6he =C3=BCber dem System
-auszurichten, sodass sie nicht von der Position der Note abh=C3=A4ngen=
,
-an die sie angeh=C3=A4ngt sind.  Diese Verschiebung ist keine Eigensch=
aft
+Grundlinie mit einem festen (Mindest-) Abstand zum System auszurichten=
,
+wenn keine anderen Notationsobjekte einen noch weiteren Abstand erford=
ern.
+Diese Verschiebung ist keine Eigenschaft
 von @code{DynamicText}, sondern von @code{DynamicLineSpanner}.
 Das liegt daran, dass die Grundlinie sich gleicherweise auf
 @strong{alle} Dynamikzeichen beziehen soll, also auch auf die,
@@ -2983,45 +3427,44 @@ aus dem Beispiel des vorigen Abschnitts auszuri=
chten:
 @cindex DynamicLineSpanner, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex staff-padding-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D2]
-\dynamicUp
-% Extend width by 1 unit
-\override DynamicText.extra-spacing-width =3D #'(-0.5 . 0.5)
-% Align dynamics to a base line 2 units above staff
-\override DynamicLineSpanner.staff-padding =3D #2
-a4\f b\mf c\mp b\p
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
+\override DynamicLineSpanner.staff-padding =3D #3
+\relative { a'4\f b\mf a\p b\mp }
 @end lilypond
=20
=20
-@subheading self-alignment-X (Selbstausrichtung-X-Eigenschaft)
+@node Die self-alignment-X-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{self-alignment-X}-Eigenschaft (Selbstau=
srichtung-X-Eigenschaft)
+@translationof The self-alignment-X property
=20
-@cindex self-alignment-X-Eigenschaft
-
-Das n=C3=A4chste Beispiel zeigt, wie man den Zusammensto=C3=9F
-einer Fingersatzbezeichnung mit einem Notenhals
-verhindern kann, indem die rechte Ecke an dem
-Referenzpunkt der abh=C3=A4ngigen Note angeordnet wird:
+Das n=C3=A4chste Beispiel zeigt, wie man die Position einer
+Fingersatzbezeichnung relativ zu einem Notenhals justieren kann,
+indem dessen rechte Kante an dem Referenzpunkt der zugeh=C3=B6rigen No=
te
+ausgerichtet wird:
=20
 @cindex StringNumber, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex self-alignment-X-Eigenschaft
+@cindex Selbstausrichtung-X-Eigenschaft
=20
-@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim,relative=3D3]
+@lilypond[quote,fragment,ragged-right,verbatim]
 \voiceOne
-< a\2 >
+<a''\2>
 \once \override StringNumber.self-alignment-X =3D #RIGHT
-< a\2 >
+<a''\2>
 @end lilypond
=20
-
-@subheading staff-position (Position innerhalb des Systems)
+@node Die staff-position-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{staff-position}-Eigenschaft (Position i=
nnerhalb des Systems)
+@node The staff-position property
=20
 @cindex staff-position-Eigenschaft
 @cindex Notensystem-Position-Eigenschaft
 @cindex Kollision von Objekten im System
 @cindex Zusammenst=C3=B6=C3=9Fe von Objekten im System
=20
-Vieltaktpausen in einer Stimmen k=C3=B6nnen mit Noten in anderen
+Mehrtaktpausen in einer Stimmen k=C3=B6nnen mit Noten in anderen
 Stimmen kollidieren.  Da diese Pausen zentriert zwischen den
-Taktlinien gesetzt werden, w=C3=BCrde es f=C3=BCr LilyPond eine recht =
gro=C3=9Fe
+Taktstriche gesetzt werden, w=C3=BCrde es f=C3=BCr LilyPond eine recht=
 gro=C3=9Fe
 Anstrengung bedeuten herauszufinden, welche Noten mit ihnen
 zusammensto=C3=9Fen k=C3=B6nnten, denn alle Kollisionsvermeidung
 f=C3=BCr Noten und Pausen funktioniert nur f=C3=BCr Noten bzw. Pausen,=
 die
@@ -3032,11 +3475,11 @@ Kollision dieser Art:
 << \relative { c'4 c c c } \\ { R1 } >>
 @end lilypond
=20
-Die beste L=C3=B6sung ist es, die Ganztaktpause nach unten zu
+Die beste L=C3=B6sung ist es hier, die Ganztaktpause nach unten zu
 schieben, denn die Pause ist in der zweiten Stimme.  Per
 Standardeinstellung f=C3=BCr die zweite Stimme (@code{\voiceTwo},
 also die zweite Stimme in der
-@code{<<@{...@} \\ @{...@}>>}-Konstruktion) wird die
+@code{<<@{@dots{}@} \\ @{@dots{}@}>>}-Konstruktion) wird die
 Position auf dem System (@code{staff-position}) auf -4
 f=C3=BCr @code{MultiMeasureRest}, in unserem Beispiel muss
 es also bspw. auf die Position @w{@code{-8}} gesetzt werden,
@@ -3058,8 +3501,9 @@ d.h. vier halbe Notenlinienabst=C3=A4nde weiter n=
ach unten:
 Das ist besser, als etwa @code{extra-offset} zu benutzen, denn
 in unserem Fall wird die Hilfslinie der Pause automatisch gesetzt.
=20
-
-@subheading extra-offset (Genaues Positionieren)
+@node Die extra-offset-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{extra-offset}-Eigenschaft (Genaues Posi=
tionieren)
+@translationof The extra-offset property
=20
 @cindex extra-offset-Eigenschaft
 @cindex Zus=C3=A4tzlicher Abstand, Positionierung
@@ -3076,15 +3520,16 @@ links und 1,8 Notenlinienabst=C3=A4nde nach unt=
en verschoben:
 @cindex Fingersatz, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex extra-offset-Eigenschaft, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,fragment,relative=3D1,verbatim]
-\stemUp
-f4-5
+@lilypond[quote,fragment,verbatim]
+f'4-5
 \once \override Fingering.extra-offset =3D #'(-0.3 . -1.8)
-f4-5
+f'4-5
 @end lilypond
=20
=20
-@subheading Ausrichtungseigenschaft
+@node Die positions-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{positions}-Eigenschaft (Ausrichtungseig=
enschaft)
+@translationof The positions property
=20
 @cindex positions-Eigenschaft
 @cindex Kontrolle =C3=BCber Triolen, B=C3=B6gen und Balken manuell
@@ -3093,58 +3538,67 @@ f4-5
 @cindex B=C3=B6gen, manuelle Kontrolle
 @cindex Legatob=C3=B6gen, manuelle Kontrolle
 @cindex Phrasierungsb=C3=B6gen, manuelle Kontrolle
-@cindex Triollen-Klammer, manuelle Kontrolle
+@cindex Triolen-Klammer, manuelle Kontrolle
=20
-Die @code{positions}-Eigenschaft erlaubt die Kontrolle von Position un=
d
-Steigung von Balken, Legato- und Phrasierungsb=C3=B6gen sowie Triolenk=
lammern.
-Hier ein Beispiel, in der ein unsch=C3=B6ner Phrasierungsbogen auftrit=
t, weil
-er den Bogen des Vorschlags vermeidet:
+Die @code{positions}-Eigenschaft erm=C3=B6glicht es, die vertikale Pos=
ition
+und damit implizit die Neigung von N-tolen, Legato- und Phrasierungsb=C3=
=B6gen
+sowie Balken manuell zu steuern.
=20
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right,relative=3D1]
-r4  \acciaccatura e8\( d8 c~ c d c d\)
-@end lilypond
+Im folgenden Beispiel =C3=BCberlappen der Legato- und er Phrasierungsb=
ogen:
=20
-@noindent
-Man k=C3=B6nnte einfach den Phrasierungsbogen oberhalb der Noten setze=
n, und
-das w=C3=A4re auch die beste L=C3=B6sung:
+@lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
+\relative { a'8 \( ( a'16 ) a \) }
+@end lilypond
=20
 @cindex Phrasierungsbogen, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex positions-Eigenschaft, Beispiel
 @cindex Positionierung, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right,relative=3D1]
-r4
-\phrasingSlurUp
-\acciaccatura e8\( d8 c~ c d c d\)
-@end lilypond
-
 @noindent
-aber wenn es einen Grund geben sollte, warum das nicht geht, k=C3=B6nn=
te
-man das linke Ende des Phrasierungsbogens etwas nach unten verschieben=
,
-indem man die @code{positions}-Eigenschaft einsetzt.  Damit
-verschwindet auch die etwas unsch=C3=B6ne Form:
-
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right,relative=3D1]
-r4
-\once \override PhrasingSlur.positions =3D #'(-4 . -3)
-\acciaccatura e8\( d8 c~ c d c d\)
+Ein M=C3=B6glichkeit w=C3=A4re es, die beiden Endpunkte des Phrasierun=
gsbogen
+weiter nach oben zu verschieben.  Wir probieren einmal das linke
+Ende 2.5 Staff-Einheiten =C3=BCber die Mittellinie und das rechte Ende=

+4.5 Einheiten dar=C3=BCber zu fixieren und =C3=BCberlassen es LilyPond=
, einen
+zu diesen Endpunkten passenden Phrasierungsbogen auszuw=C3=A4hlen:
+
+@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right]
+\once \override PhrasingSlur.positions =3D #'(2.5 . 4.5)
+a'8 \( ( a''16 ) a'' \)
 @end lilypond
=20
+Auf jeden Fall eine Verbesserung, aber warum das rechte Ende des
+Legatobogens nicht ein wenig nach unten verschieben?  Wenn Sie es
+versuchen werden sie feststellen, es ist auf diesem Wege nicht
+m=C3=B6glich, und das liegt daran, dass LilyPond von sich aus keinen
+Bogen erzeugt, der niedriger l=C3=A4ge, als der, den es bereits ausw=C3=
=A4hlt.
+In solch einem Fall hat eine =C3=84nderung der @code{positions}-Eigens=
chaft
+keinerlei Auswirkung.  Allerdings @emph{k=C3=B6nnen} Binde-, Legato- u=
nd
+Phrasierungsb=C3=B6gen bei Bedarf sehr exakt positioniert und auch gef=
ormt
+werden.  Unter @ruser{B=C3=B6gen ver=C3=A4ndern} k=C3=B6nnen sie lerne=
n, wie.
+
 Hier noch ein weiteres Beispiel.  Wie zu sehen ist,
 st=C3=B6=C3=9Ft der Balken mit den oberen B=C3=B6gen zusammen:
=20
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right]
+@lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 {
   \time 4/2
   <<
-    { c'1 ~ 2. e'8 f' }
+    \relative { c'1~ 2. e8 f }
     \\
-    { e''8 e'' e'' e''  e'' e'' e'' e''  f''2 g'' }
+    \relative {
+      e''8 e e e
+      e e e e
+      f2 g
+    }
   >>
   <<
-    { c'1 ~ 2. e'8 f' }
+    \relative { c'1~ 2. e8 f }
     \\
-    { e''8 e'' e'' e''  e'' e'' e'' e''  f''2 g'' }
+    \relative {
+      e''8 e e e
+      e e e e
+      f2 g
+    }
   >>
 }
 @end lilypond
@@ -3152,37 +3606,48 @@ st=C3=B6=C3=9Ft der Balken mit den oberen B=C3=B6=
gen zusammen:
 @noindent
 Das kann manuell gel=C3=B6st werden, indem beide Enden des Balkens
 von ihrer Position 1.81 Notenlinienabst=C3=A4nde unter der Mittellinie=

-hochgeschoben werden, etwa auf 1:
+hoch geschoben werden, etwa auf 1:
=20
 @cindex Balken, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex positions-Eigenschaft, Beispiel
 @cindex Positionierung, Beispiel
=20
-@lilypond[quote,verbatim,fragment,ragged-right]
+@lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 {
   \time 4/2
   <<
-    { c'1 ~ 2. e'8 f' }
+    \relative { c'1~ 2. e8 f }
     \\
-    {
+    \relative {
       \override Beam.positions =3D #'(-1 . -1)
-      e''8 e'' e'' e''  e'' e'' e'' e''  f''2 g''
+      e''8 e e e
+      e e e e
+      f2 g
     }
   >>
   <<
-    { c'1 ~ 2. e'8 f' }
+    \relative { c'1~ 2. e8 f }
     \\
-    { e''8 e'' e'' e''  e'' e'' e'' e''  f''2 g'' }
+    \relative {
+      e''8 e e e
+      e e e e
+      f2 g
+      \revert Beam.positions
+    }
   >>
 }
 @end lilypond
=20
 @noindent
 Hier ist zu beobachten, dass die Ver=C3=A4nderung sich auch auf den
-die erste Stimme des weiteren Taktes mit Achtelnoten auswirkt, w=C3=A4=
hrend sie keine
-Auswirkung auf die Balken der zweiten Stimme hat.
+die zweite Stimme des weiteren Taktes mit Achtelnoten auswirkt,
+w=C3=A4hrend sie keine Auswirkung auf die H=C3=A4lse der ersten Stimme=
 hat.
+Sobald das override nicht mehr ben=C3=B6tigt wird, sollte es wie
+zu sehen reverted werden.
=20
-@subheading force-hshift (vertikale Verschiebunseigenschaft)
+@node Die force-hshift-Eigenschaft
+@unnumberedsubsubsec Die @code{force-hshift}-Eigenschaft (horizontale =
Verschiebunseigenschaft)
+@translationof The force-hshift property
=20
 @cindex force-hshift-Eigenschaft
 @cindex Vertikale Verschiebung erzwingen
@@ -3210,14 +3675,19 @@ gebracht:
 @noindent
 Die inneren Noten des ersten Akkordes (also das As in der vierten Stim=
me)
 m=C3=BCssen nicht mit shift verschoben aus der Noten-Kolumne der h=C3=B6=
heren Stimme
-verschoben werden.  Um das zu korrigieren, setzen wir den Wert von
-@code{force-hshift}, einer Eigenschaft von @code{NoteColumn}, auf Null=
..
+verschoben werden, daher verwenden wir @code{\shiftOff}.
=20
-Im zweiten Akkord wollen wir, dass das F sich am A orientiert und die
+Im zweiten Akkord wollen wir, dass das F sich am As orientiert und die=

 tiefste Note leicht nach rechts verschoben wird, damit ein Zusammensto=
=C3=9F
 der H=C3=A4lse vermieden wird.  Das erreicht man mit @code{force-hshif=
t} in
-@code{NoteColumn} des unteren Des, um es nach rechts um einen halben
-Notenlinienzwischenraum zu verschieben.
+@code{NoteColumn} des unteren Des, um es einen halben
+Notenlinienzwischenraum nach rechts zu verschieben und gleichzeitig
+@code{force-hshift} f=C3=BCr das F auf Null.
+Ihnen ist sicher aufgefallen, dass wir @code{\once} verwenden damit
+die Ver=C3=A4nderung nicht =C3=BCber den konkreten Fall hinaus wirkt, =
auch wenn
+im konkreten kleinen Beispiel @code{\once} und das zweite @code{\overr=
ide}
+in der vierten Stimme weggelassen werden k=C3=B6nnte.  Das w=C3=A4re a=
ber
+schlechter Stil.
=20
 Hier das Endergebnis:
=20
@@ -3231,17 +3701,10 @@ Hier das Endergebnis:
   <<
     { c''2 aes4. bes8 }
     \\
-    {
-      <ees, c>2
-      \once \override NoteColumn.force-hshift =3D #0.5
-      des2
-    }
+    { <ees, c>2 \once \override NoteColumn.force-hshift =3D 0.5 des }
     \\
     \\
-    {
-      \override NoteColumn.force-hshift =3D #0
-      aes'2 f4 fes
-    }
+    { \once \shiftOff aes'2 \once \shiftOff f4 fes }
   >> |
   <c ees aes c>1 |
 }
@@ -3267,7 +3730,9 @@ Hier zun=C3=A4chst der Satz, wie er aussehen soll=
, allerdings ohne
 Dynamik, Fingersatz und Pedalbezeichnung, um das Beispiel nicht
 zu kompliziert zu machen.
=20
+@c The following should appear as music without code
 @c This example should not be indexed
+@c line-width ensures no break
 @lilypond[quote,ragged-right,line-width=3D6\in]
 rhMusic =3D \relative {
   \new Voice {
@@ -3278,7 +3743,7 @@ rhMusic =3D \relative {
     \time 6/4
     \mergeDifferentlyHeadedOn
     \mergeDifferentlyDottedOn
-    bes2.^\markup { \bold "Moderato" } r8
+    bes2.\tempo "Moderato" r8
     <<
       { c,8 d fis bes a }
       \new Voice {
@@ -3356,7 +3821,8 @@ erstellt:
 @c line-width ensures no break
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right,line-width=3D6\in]
 rhMusic =3D \relative {
-  \new Voice {    r2 c''4. g8 |
+  \new Voice {
+    r2 c''4. g8 |
     bes1~ |
     \time 6/4
     bes2. r8
@@ -3464,13 +3930,13 @@ lhMusic =3D \relative {
 @end lilypond
=20
 Der erste Takt stimmt jetzt schon.  Der zweite Takt enth=C3=A4lt ein
-Arpeggio und wird mit einer doppelten Taktlinie beschlossen.
+Arpeggio und wird mit einem doppelten Taktstrich beschlossen.
 Wie k=C3=B6nnen wir diese notieren, denn sie sind im Handbuch zum
 Lernen nicht vorgekommen?  Hier brauchen wir jetzt die
 Notationsreferenz.  Ein Blick in den Index zeigt uns die
-Eintr=C3=A4ge f=C3=BCr @qq{Arpeggio} und @qq{Taktlinien}: ein
+Eintr=C3=A4ge f=C3=BCr @qq{Arpeggio} und @qq{Taktstriche}: ein
 Arpeggio also erstellt man mit dem Befehl @code{\arpeggio}
-hinter einem Akkord und eine doppelte Taktlinie wird mit dem
+hinter einem Akkord und einen doppelten Taktstrich wird mit dem
 Befehl @code{\bar "||"} erstellt.  Das ist einfach.  Als n=C3=A4chstes=

 muss der Zusammensto=C3=9F des Bindebogens mit der Taktartbezeichnung
 gel=C3=B6st werden.  Das geht am besten, indem wir den Bogen nach
@@ -3480,7 +3946,7 @@ die relativ zum System positioniert werden, verti=
kal verschoben werden
 k=C3=B6nnen, indem ihre @code{staff-position}-Eigenschaft
 ge=C3=A4ndert wird, die in halben Notenlinienabst=C3=A4nden relativ
 zur Mittellinie angegeben wird.  Dieser @code{\override}-Befehl
-also, direkt vor die erste =C3=BCbergebundene Note gestellt, verschieb=
t
+also, direkt vor die erste =C3=BCber gebundene Note gestellt, verschie=
bt
 den Bindebogen (@code{tie}) 3,5 halbe Notenlinienabst=C3=A4nde
 =C3=BCber die Mittellinie:
=20
@@ -3540,9 +4006,9 @@ lhMusic =3D \relative {
 @end lilypond
=20
 In Takt drei beginnt der Moderato-Abschnitt.  In der
-=C3=9Cbung wurde behandelt, wie man fetten Text mit dem
-@code{\markup}-Befehl eingibt, es ist also einfach, das
-@qq{Moderato} in fetter Schrift hinzuzuf=C3=BCgen.  Wie aber werden No=
ten
+=C3=9Cbung wurde behandelt, wie man ein Tempobezeichnung mittels des
+@code{\tempo}-Befehls eingibt.  Damit ist das hinzuf=C3=BCgen des
+@qq{Moderato} einfach.  Wie aber werden Noten
 verschmolzen?  Hier nehmen wir wieder die Notationsreferenz
 zu Hilfe.  Die Suche nach @qq{Verschmelzen} (engl. merge)
 im Index f=C3=BChrt uns zu den Befehlen, um Noten mit
@@ -3569,10 +4035,8 @@ Abschnittes stellen und
 @noindent
 um das Verhalten wieder auszuschalten. Das sieht so aus:
=20
-@cindex Bindebogen, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
-@cindex staff-position-Eigenschaft, Beispiel
-
-@lilypond[quote,verbatim,ragged-right,line-width=3D6\in]
+@c line-width ensures no break
+@lilypond[quote,ragged-right,line-width=3D6\in]
 rhMusic =3D \relative {
   \new Voice {
     r2 c''4.\( g8 |
@@ -3580,7 +4044,7 @@ rhMusic =3D \relative {
     bes1~ |
     \bar "||"
     \time 6/4
-    bes2.^\markup { \bold "Moderato" } r8
+    bes2.\tempo "Moderato" r8
     \mergeDifferentlyHeadedOn
     \mergeDifferentlyDottedOn
     % Start polyphonic section of four voices
@@ -3646,6 +4110,10 @@ Stufe weiter verschoben werden mit @code{\shiftO=
nn}, damit
 es die Verschmelzung der Ds nicht st=C3=B6rt.  Das sieht jetzt so
 aus:
=20
+@cindex Bindebogen, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex staff-position-Eigenschaft, Beispiel
+
+@c line-width ensures no break
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right,line-width=3D6\in]
 rhMusic =3D \relative {
   \new Voice {
@@ -3654,7 +4122,7 @@ rhMusic =3D \relative {
     bes1~ |
     \bar "||"
     \time 6/4
-    bes2.^\markup { \bold "Moderato" } r8
+    bes2.\tempo "Moderato" r8
     \mergeDifferentlyHeadedOn
     \mergeDifferentlyDottedOn
     % Start polyphonic section of four voices
@@ -3662,7 +4130,8 @@ rhMusic =3D \relative {
       { c,8 d fis bes a }  % continuation of main voice
       \new Voice {
         \voiceTwo
-        % Move the c2 out of the main note column so the merge will wo=
rk
+        % Move the c2 out of the main note column
+        % so the merge will work
         c,8~ \shiftOnn c2
       }
       \new Voice {
@@ -3694,7 +4163,7 @@ lhMusic =3D \relative {
       \key g \minor
       \rhMusic
     >>
-   \new Staff =3D "LH" <<
+    \new Staff =3D "LH" <<
       \key g \minor
       \clef "bass"
       \lhMusic
@@ -3716,6 +4185,7 @@ wir durchsichtig und das C verschieben wir mit de=
r
 @cindex Notenhals, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
 @cindex transparent-Eigenschaft, Beispiel
=20
+@c line-width ensures no break
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right,line-width=3D6\in]
 rhMusic =3D \relative {
   \new Voice {
@@ -3724,7 +4194,7 @@ rhMusic =3D \relative {
     bes1~ |
     \bar "||"
     \time 6/4
-    bes2.^\markup { \bold "Moderato" } r8
+    bes2.\tempo "Moderato" r8
     \mergeDifferentlyHeadedOn
     \mergeDifferentlyDottedOn
     % Start polyphonic section of four voices
@@ -3789,8 +4259,8 @@ lhMusic =3D \relative {
=20
 @menu
 * Andere Benutzung von Optimierungen::
-* Variablen f=C3=BCr Optimierungen einsetzen::
-* Globale Formatierung::
+* Variablen f=C3=BCr Layout Anpassungen einsetzen::
+* Formatvorlagen::
 * Mehr Information::
 * Fortgeschrittene Optimierungen mit Scheme::
 @end menu
@@ -3799,6 +4269,11 @@ lhMusic =3D \relative {
 @subsection Andere Benutzung von Optimierungen
 @translationof Other uses for tweaks
=20
+@menu
+* Noten zwischen unterschiedlichen Stimmen =C3=BCberbinden::
+* Eine Fermate in MIDI simulieren::
+@end menu
+
 @cindex Transparente Objekte
 @cindex Entfernen von Objekten
 @cindex Verstecken von Objekten
@@ -3807,20 +4282,23 @@ lhMusic =3D \relative {
 @cindex Objekte unsichtbar machen
 @cindex Objekte entfernen
 @cindex Objekte verstecken
-@cindex Noten zwischen Stimmen =C3=BCberbinden
-@cindex =C3=9Cberbinden von Noten zwischen Stimmen
=20
-@subheading Noten zwischen unterschiedlichen Stimmen =C3=BCberbinden
+@node Noten zwischen unterschiedlichen Stimmen =C3=BCberbinden
+@unnumberedsubsubsec Noten zwischen unterschiedlichen Stimmen =C3=BCbe=
rbinden
+@translationof Tying notes across voices
+
+@cindex Noten zwischen Stimmen =C3=BCber binden
+@cindex =C3=9Cber binden von Noten zwischen Stimmen
=20
 Das n=C3=A4chste Beispiel zeigt, wie man Noten von verschiedenen
 Stimmen miteinander verkn=C3=BCpfen kann, indem man Bindeb=C3=B6gen
 f=C3=BCr =C3=9Cberbindungen benutzt.  Normalerweise k=C3=B6nnen nur zw=
ei
-Noten der gleichen Stimme =C3=BCbergebunden werden.  Wenn
+Noten der gleichen Stimme =C3=BCber gebunden werden.  Wenn
 man zwei Stimmen benutzt, wobei die =C3=BCberbundenen Noten
 sich in der selben befinden,
=20
-@lilypond[quote,fragment,relative=3D2]
-<< { b8~ 8\noBeam } \\ { b[ g8] } >>
+@lilypond[quote]
+<< { b'8~ 8\noBeam } \\ { b'8[ g'] } >>
 @end lilypond
=20
 @noindent
@@ -3828,40 +4306,33 @@ und dann den ersten Hals nach oben unsichtbar m=
acht,
 sieht es so aus, als ob die =C3=9Cberbindung zwischen
 den Stimmen stattfindet:
=20
-@cindex Hals, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
-@cindex Notenhals, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex Hals, Beispiel zum Verstecken
+@cindex Notenhals, Beispiel zum Verstecken
+@cindex F=C3=A4hnchen, Beispiel zum Verstecken
 @cindex transparent-Eigenschaft, Beispiel
+@funindex \omit
=20
-@lilypond[quote,fragment,relative=3D2,verbatim]
+@lilypond[quote,verbatim]
 <<
   {
-    \tweak Stem.transparent ##t
-    b8~ 8\noBeam
+    \once \omit Stem
+    \once \omit Flag
+    b'8~ 8\noBeam
   }
 \\
-  { b8[ g] }
+  { b'8[ g'] }
 >>
 @end lilypond
=20
-Um sicherzugehen, dass der unsichtbare Hals den Bindebogen
-nicht zu sehr verkleinert, kann er verl=C3=A4ngert werden, indem
-seine L=C3=A4nge (@code{length}) auf den Wert @code{8}
-gesetzt wird:
-
-@lilypond[quote,fragment,relative=3D2,verbatim]
-<<
-  {
-    \tweak Stem.transparent ##t
-    \tweak Stem.length #8
-    b8~ 8\noBeam
-  }
-\\
-  { b[ g8] }
->>
-@end lilypond
+@seealso
+Handbuch zum Lernen:
+@ref{Der once-Pr=C3=A4fix,,Der @code{@bs{}once}-Pr=C3=A4fix},
+@ref{Die stencil-Eigenschaft}.
=20
=20
-@subheading Eine Fermate in MIDI simulieren
+@node Eine Fermate in MIDI simulieren
+@unnumberedsubsubsec Eine Fermate in MIDI simulieren
+@translationof Simulating a fermata in MIDI
=20
 @cindex stencil-Eigenschaft, Benutzung
 @cindex Fermate, Benutzung in MIDI
@@ -3895,32 +4366,35 @@ einem entfernten Objekt gezeigt:
     % Visible tempo marking
     \tempo 4=3D120
     a'4 a a
-    \once \override Score.MetronomeMark.transparent =3D ##t
+    \once \hide Score.MetronomeMark
     % Invisible tempo marking to lengthen fermata in MIDI
     \tempo 4=3D80
-    a4\fermata
+    a4\fermata |
     % New tempo for next section
     \tempo 4=3D100
-    a4 a a a
+    a4 a a a |
   }
   \layout { }
   \midi { }
 }
 @end lilypond
=20
+@cindex Metronom-Bezeichnung, Beispiel zur Ver=C3=A4nderung
+@cindex transparent-Eigenschaft, Beispiel
+
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 \score {
   \relative {
     % Visible tempo marking
     \tempo 4=3D120
     a'4 a a
-    \once \override Score.MetronomeMark.stencil =3D ##f
+    \once \omit Score.MetronomeMark
     % Invisible tempo marking to lengthen fermata in MIDI
     \tempo 4=3D80
-    a4\fermata
+    a4\fermata |
     % New tempo for next section
     \tempo 4=3D100
-    a4 a a a
+    a4 a a a |
   }
   \layout { }
   \midi { }
@@ -3940,9 +4414,9 @@ Glossar:
 @rglos{system}.
=20
=20
-@node Variablen f=C3=BCr Optimierungen einsetzen
-@subsection Variablen f=C3=BCr Optimierungen einsetzen
-@translationof Using variables for tweaks
+@node Variablen f=C3=BCr Layout Anpassungen einsetzen
+@subsection Variablen f=C3=BCr Layout Anpassungen einsetzen
+@translationof Using variables for layout adjustments
=20
 @cindex Variablen, Benutzung zur Optimierung
 @cindex Optimierung mit Variablen
@@ -4041,12 +4515,12 @@ VerseFour =3D \lyricmode {
 @end lilypond
=20
=20
-@node Globale Formatierung
-@subsection Globale Formatierung
+@node Formatvorlagen
+@subsection Formatvorlagen
 @translationof Style sheets
=20
 Die Ausgabe von LilyPond kann sehr stark ver=C3=A4ndert werden, siehe
-zu Einzelheiten @ref{Die Ausgabe ver=C3=A4ndern}.  Aber was ist,
+zu Einzelheiten @ref{Die Ausgabe verbessern}.  Aber was ist,
 wenn man mehrere Eingabedateien hat, die die gleichen Anpassungen
 erfahren sollen?  Oder wenn Sie einfach nur die Anpassungen von
 der eigentlichen Musik trennen wollen?  Das l=C3=A4sst sich recht einf=
ach
@@ -4054,22 +4528,19 @@ erreichen.
=20
 Schauen wir uns ein Beispiel an.  Sorgen Sie sich nicht, wenn Sie
 den Abschnitt mit den vielen @code{#()} nicht verstehen.  Das wird
-erkl=C3=A4rt in @ref{Fortgeschrittene Optimierungen mit Scheme}.
+in @ref{Fortgeschrittene Optimierungen mit Scheme} erkl=C3=A4rt.
=20
 @lilypond[quote,verbatim,ragged-right]
 mpdolce =3D
- #(make-dynamic-script
-  #{ \markup { \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line { \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" } }
-  #})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #{ \markup { \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce } #})
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
      (string)
      (string?)
-    #{ <>^\markup \bold \box #string #})
+   #{ <>^\markup \bold \box #string #})
=20
 \relative {
   \tempo 4=3D50
@@ -4093,24 +4564,21 @@ wir sie also:
 @example
 %%% in Datei "definitions.ily" speichern
 mpdolce =3D
- #(make-dynamic-script
-  #@{ \markup @{ \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line @{ \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" @} @}
-  #@})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #@{ \markup @{ \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce @} #@}=
)
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
      (string)
      (string?)
-=09#@{ <>^\markup \bold \box #string #@})
+   #@{ <>^\markup \bold \box #string #@})
 @end example
=20
 Diese Datei wir mit dem @code{\include}-Befehl ziemlich weit oben
 in der Datei eingef=C3=BCgt.  (Die Erweiterung @file{.ily} wird benutz=
t,
 um diese Datei als eine eingef=C3=BCgte, inkludierte zu kennzeichnen, =
die
-man nicht alleinstehend kompilieren kann.)  Jetzt =C3=A4ndern wir die
+man nicht alleinstehend kompilieren kann).  Jetzt =C3=A4ndern wir die
 Noten (in der Datei @file{music.ly}).
=20
 @c  We have to do this awkward example/lilypond-non-verbatim
@@ -4131,12 +4599,9 @@ Noten (in der Datei @file{music.ly}).
=20
 @lilypond[quote,ragged-right]
 mpdolce =3D
- #(make-dynamic-script
-  #{ \markup { \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line { \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" } }
-  #})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #{ \markup { \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce } #})
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
@@ -4167,12 +4632,9 @@ wir also in @qq{4/4}.
 @example
 %%%  definitions.ily
 mpdolce =3D
-#(make-dynamic-script
-  #@{ \markup @{ \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line @{ \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" @} @}
-  #@})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #@{ \markup @{ \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce @} #@}=
)
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
@@ -4183,7 +4645,7 @@ inst =3D
 \layout@{
   \context @{
     \Score
-    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-5 . 0)
     \override MetronomeMark.padding =3D #'3
   @}
   \context @{
@@ -4200,12 +4662,9 @@ inst =3D
=20
 @lilypond[quote,ragged-right]
 mpdolce =3D
-#(make-dynamic-script
-  #{ \markup { \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line { \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" } }
-  #})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #{ \markup { \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce } #})
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
@@ -4216,7 +4675,7 @@ inst =3D
 \layout{
   \context {
     \Score
-    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-5 . 0)
     \override MetronomeMark.padding =3D #'3
   }
   \context {
@@ -4248,14 +4707,11 @@ auf dem Monitor dargestellt werden sollen, wird=
 auch die Notengr=C3=B6=C3=9Fe
 global ge=C3=A4ndert.
=20
 @example
-%%%  definitions.ily
+%%%  web-publish.ily
 mpdolce =3D
-#(make-dynamic-script
-  #@{ \markup @{ \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line @{ \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" @} @}
-  #@})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #@{ \markup @{ \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce @} #@}=
)
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
@@ -4268,7 +4724,7 @@ inst =3D
 \layout@{
   \context @{
     \Score
-    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-5 . 0)
     \override MetronomeMark.padding =3D #'3
   @}
   \context @{
@@ -4284,12 +4740,9 @@ inst =3D
=20
 @lilypond[quote,ragged-right]
 mpdolce =3D
-#(make-dynamic-script
-  #{ \markup { \hspace #0
-               \translate #'(5 . 0)
-               \line { \dynamic "mp"
-                       \text \italic "dolce" } }
-  #})
+  \tweak self-alignment-X #-0.6
+  #(make-dynamic-script
+    #{ \markup { \dynamic mp \normal-text \italic \bold dolce } #})
=20
 inst =3D
 #(define-music-function
@@ -4301,7 +4754,7 @@ inst =3D
=20
 \layout{
   \context { \Score
-    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark.extra-offset =3D #'(-5 . 0)
     \override MetronomeMark.padding =3D #'3
   }
   \context { \Voice
@@ -4341,7 +4794,7 @@ Der Anfang von @file{music.ly} w=C3=BCrde dann fo=
lgenderma=C3=9Fen aussehen:
=20
 Diese Herangehensweise kann auch schon n=C3=BCtzlich sein, wenn man
 nur ein paar Stimmen schreiben will.  Ich habe eine ganze Anzahl
-an @qq{Stylesheets} f=C3=BCr meine Projekte.  Ich fange jede Datei mit=

+an @qq{Formatvorlagen} (engl. Stylesheets) f=C3=BCr meine Projekte.  I=
ch fange jede Datei mit
 der Zeile @code{\include "../global.ily"} an, die etwa folgendes
 einbindet:
=20
@@ -4374,7 +4827,7 @@ z. B. in einer GNU/Linux-Distribution oder unter =
fink oder cygwin
 installiert), und b) auf welchem Betriebssystem Sie das Programm
 benutzen:
=20
-@strong{Von lilypond.org heruntergeladen}
+@subsubsubheading Von lilypond.org heruntergeladen
=20
 @itemize @bullet
 @item GNU/Linux
@@ -4405,8 +4858,7 @@ Wechseln Sie mit dem Windows Explorer ins Verzeic=
hnis
=20
 @end itemize
=20
-@strong{Mit einem Paket-Manager installiert oder selber aus
-den Quellen kompiliert}
+@subsubsubheading Mit einem Paket-Manager installiert oder selber aus =
den Quellen kompiliert
=20
 Wechseln Sie in das Verzeichnis
 @file{@var{PREFIX}/share/lilypond/@var{X.Y.Z}/}, wobei
@@ -4431,7 +4883,7 @@ Befehle f=C3=BCr LilyPond, wie etwa @code{\stemUp=
} und
 @code{\slurDotted}.  Sie k=C3=B6nnen sehen, dass es sich um
 nichts mehr handelt als Definitionen von Variablen, die eine
 oder mehrere @code{\override}-Befehle enthalten.  Der
-Befehl @code{/tieDotted} etwa wird folgenderma=C3=9Fen definiert:
+Befehl @code{\tieDotted} etwa wird folgenderma=C3=9Fen definiert:
=20
 @example
 tieDotted =3D @{
@@ -4472,7 +4924,7 @@ im Moment au=C3=9Ferhalb des Rahmens dieses Handb=
uchs, denn
 sie erfordern einige Kenntnis der Scheme-Sprache.  Die Warnung
 ist hier angebracht, dass des ein gutes technisches Verst=C3=A4ndnis
 oder sehr viel Zeit braucht, um Scheme und diese
-Dateien zu verstehen (siehe auch @rextend{Scheme-=C3=9Cbung}).
+Dateien zu verstehen (siehe auch @rextend{Scheme-Tutorium}).
=20
 Wenn Sie sich mit Scheme auskennen, sind hier m=C3=B6gliche
 interessante Dateien:
@@ -4508,7 +4960,7 @@ zu beeinflussen.  Code, der in der Scheme-Program=
miersprache
 geschrieben ist, kann direkt in die interne Satzmaschine von LilyPond
 eingef=C3=BCgt werden.  Nat=C3=BCrlich brauchen Sie dazu wenigstens ei=
n
 grundlegendes Verst=C3=A4ndnis von Scheme.  Eine Einleitung finden
-Sie in der @rextend{Scheme-=C3=9Cbung}.
+Sie in der @rextend{Scheme-Tutorium}.
=20
 Zur Illustration der vielen M=C3=B6glichkeiten soll gezeigt werden, da=
ss eine
 Eigenschaft nicht nur auf eine Konstante, sondern auch auf eine
diff --git a/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely b/Docume=
ntation/de/notation/changing-defaults.itely
index cf1ecae..7431140 100644
--- a/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely
+++ b/Documentation/de/notation/changing-defaults.itely
@@ -23,7 +23,7 @@ gro=C3=9Fen Anzahl von @qq{Schaltern und Kn=C3=B6pfen=
} kontrolliert werden.
 Sie werden als @qq{Eigenschaften} (engl. properties)  bezeichnet.
 Eine kurze Einf=C3=BChrung und =C3=9Cbung, wie man auf diese Eigenscha=
ften
 zugreifen kann und sie ver=C3=A4ndern kann, findet sich im Handbuch
-zum Lernen, siehe @rlearning{Die Ausgabe ver=C3=A4ndern}.  Das Kapitel=

+zum Lernen, siehe @rlearning{Die Ausgabe verbessern}.  Das Kapitel
 sollte zuerst gelesen werden.  In diesem Kapitel werden die gleichen
 Themen behandelt, aber der Schwerpunkt liegt eher auf einer technische=
n
 Darstellung.
@@ -44,7 +44,7 @@ Intern benutzt LilyPond Scheme (ein LISP-Dialekt), um=
 eine Infrastruktur
 zur Verf=C3=BCgung zu stellen.  Wenn Layoutentscheidungen ver=C3=A4nde=
rt werden
 sollen, m=C3=BCssen auf die programminternen Prozesse zugegriffen werd=
en,
 wozu Scheme-Code ben=C3=B6tigt wird.  Scheme-Abschnitte werden in eine=
r
-LilyPond-Quelldatei mit einer Raute@tie{}@code{#} begonnen.@footnote{@=
rextend{Scheme-=C3=9Cbung} enth=C3=A4lt eine kurze =C3=9Cbung, wie
+LilyPond-Quelldatei mit einer Raute@tie{}@code{#} begonnen.@footnote{@=
rextend{Scheme-Tutorium} enth=C3=A4lt eine kurze =C3=9Cbung, wie
 man Zahlen, Listen, Zeichenketten und Symbole in Scheme notiert.}
=20
=20
@@ -67,7 +67,7 @@ ver=C3=A4ndern kann.
=20
 @menu
 * Was sind Kontexte?::
-* Kontexte erstellen::
+* Kontexte erstellen und referenzieren::
 * Kontexte am Leben halten::
 * Umgebungs-Plugins ver=C3=A4ndern::
 * Die Standardeinstellungen von Kontexten =C3=A4ndern::
@@ -247,9 +247,9 @@ wenn Stichnoten gesetzt werden.
 Ausgabe von Akkordsymbolen.
=20
=20
-@node Kontexte erstellen
-@subsection Kontexte erstellen
-@translationof Creating contexts
+@node Kontexte erstellen und referenzieren
+@subsection Kontexte erstellen und referenzieren
+@translationof Creating and referencing contexts
=20
 In Partituren mit einer Stimme und einem System werden die Kontexte
 normalerweise automatisch erstellt.  In komplizierteren Partituren
@@ -3661,7 +3661,7 @@ Aussehen des Notenbildes zu polieren.
=20
 @seealso
 Handbuch zum Lernen:
-@rlearning{Die Ausgabe ver=C3=A4ndern},
+@rlearning{Die Ausgabe verbessern},
 @rlearning{Mehr Information}.
=20
 Notationsreferenz:
diff --git a/Documentation/de/notation/input.itely b/Documentation/de/n=
otation/input.itely
index 5879d98..9db3101 100644
--- a/Documentation/de/notation/input.itely
+++ b/Documentation/de/notation/input.itely
@@ -2131,13 +2131,13 @@ Partitur unterschiedliche Editionen zu erstelle=
n bzw. Standardeinstellungen
 f=C3=BCr eine ganze Anzahl von Partituren wiederzuverwenden, indem man=
 einfach
 die entsprechende Einstellungsdatei angibt.
=20
-Diese Technik funktioniert auch gut f=C3=BCr globale Formatierungen, w=
ie behandelt
-in @rlearning{Globale Formatierung}.
+Diese Technik funktioniert auch gut f=C3=BCr Formatvorlagen, wie
+in @rlearning{Formatvorlagen} behandelt.
=20
 @seealso
 Handbuch zum Lernen:
 @rlearning{St=C3=BCcke durch Bezeichner organisieren},
-@rlearning{Globale Formatierung}.
+@rlearning{Formatvorlagen}.
=20
 Notationsreferenz:
 @ref{LilyPond-Dateien einf=C3=BCgen}.
@@ -2544,7 +2544,7 @@ sodass MIDI-Kan=C3=A4le mehrfach benutzt werden, =
wenn eine Partitur mehr
 als 15 Notensysteme hat.
=20
 @menu
-* MIDI-Dateien erstellen::
+* MIDI-Ausgabe erstellen::
 * Der MIDI-Block::
 * Was geht in die MIDI-Ausgabe::
 * Wiederholungen im MIDI::
diff --git a/Documentation/de/notation/pitches.itely b/Documentation/de=
/notation/pitches.itely
index a20e6fa..05d7f8d 100644
--- a/Documentation/de/notation/pitches.itely
+++ b/Documentation/de/notation/pitches.itely
@@ -629,7 +629,7 @@ Dieser Abschnitt zeigt, wie man Tonh=C3=B6hen beein=
flusst.
=20
 @menu
 * Oktaven=C3=BCberpr=C3=BCfung::
-* Transposition::
+* Transponieren::
 * Umkehrung::
 * Krebs::
 * Modale Transformierungen::
@@ -714,8 +714,8 @@ Referenz der Interna:
 @rinternals{RelativeOctaveCheck}.
=20
=20
-@node Transposition
-@unnumberedsubsubsec Transposition
+@node Transponieren
+@unnumberedsubsubsec Transponieren
 @translationof Transpose
=20
 @cindex Transposition
diff --git a/Documentation/de/translations.itexi b/Documentation/de/tra=
nslations.itexi
index cf5f998..1e277fc 100644
--- a/Documentation/de/translations.itexi
+++ b/Documentation/de/translations.itexi
@@ -202,7 +202,7 @@ ja
 @end ifnothtml
 @tab vor-GDP
 @item
-1 Scheme-=C3=9Cbung
+1 Scheme-Tutorium
 @*
 6331
 @tab Till Paala
@@ -407,7 +407,7 @@ teilweise
 @end ifnothtml
 @tab vor-GDP
 @item
-4 Die Ausgabe ver=C3=A4ndern
+4 Die Ausgabe verbessern
 @*
 16567
 @tab Till Paala
diff --git a/Documentation/de/usage/running.itely b/Documentation/de/us=
age/running.itely
index 0a37d55..ff5bdb6 100644
--- a/Documentation/de/usage/running.itely
+++ b/Documentation/de/usage/running.itely
@@ -32,7 +32,7 @@ Dieses Kapitel behandelt die technischen Details, wie=
 Lilypond ausgef=C3=BChrt werde
 @translationof Normal usage
=20
 Die meisten Benutzer f=C3=BChren LilyPond von einer graphischen Benutz=
eroberfl=C3=A4che
-aus. Siehe @rlearning{=C3=9Cbung}, falls Sie dies nicht bereits getan =
haben.  Wenn
+aus. Siehe @rlearning{Tutorium}, falls Sie dies nicht bereits getan ha=
ben.  Wenn
 Sie einen alternativen Editor f=C3=BCr Ihre LilyPond-Dateien verwenden=
, lesen Sie
 bitte die Dokumentation dieses Editors.
=20
diff --git a/Documentation/de/usage/suggestions.itely b/Documentation/d=
e/usage/suggestions.itely
index 8d019c3..7df1997 100644
--- a/Documentation/de/usage/suggestions.itely
+++ b/Documentation/de/usage/suggestions.itely
@@ -105,7 +105,7 @@ eines Tages umarrangieren wollen.
 @item @strong{Trennen Sie Einstellungen} von den eigentlichen
 Noten.  Siehe auch @rlearning{Tipparbeit durch Variablen und Funktione=
n ersparen}
 und
-@rlearning{Globale Formatierung}.
+@rlearning{Formatvorlagen}.
=20
 @end itemize
=20
--=20
2.5.2


--nextPart3889346.IKte9VeqPZ
Content-Disposition: attachment; filename="0005-Doc-de-removed-dublicated-line-in-learning-fundament.patch"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Type: text/x-patch; charset="utf-8"; name="0005-Doc-de-removed-dublicated-line-in-learning-fundament.patch"



Mail converted by MHonArc 2.6.19+ http://listengine.tuxfamily.org/